Wirtschaft

Smarte Lichtwerbung über das Internet der Dinge

15.09.2021

Deutsche Telekom AGBonn, 15.09.2021 - Jeder kennt sie: die vielen Lichtwerbeanlagen, die im gesamten Bundesgebiet an Einkaufszentren oder Autobahnen leuchten. Sie setzen Gebäude stimmungsvoll in Szene. Das mittelständische Unternehmen Bertelmann konzipiert, montiert, repariert und wartet rund 2.000 Anlagen in ganz Deutschland. 2020 gründete Bertelmann das Spin-off LichtWART, um allen Herstellern und Betreibern von Lichtwerbeanlagen eine zukunftsfähige digitale Lösung für modernen Service zu bieten. Mit dem klaren Schritt in Richtung Digitalisierung der Lichtwerbung  investierte das Unternehmen in seine eigenen Zukunftsfähigkeit. Als Digitalisierungsexperten holte sich der Mittelständler die Telekom an seine Seite. Der Bonner Konzern realisiert die digitale Vernetzung für LichtWART-Lösungen. Das Internet der Dinge übernimmt hier als Plattform eine entscheidende Rolle beim Lichtmanagement.

LichtWART bietet Herstellern und Betreibern von Lichtwerbeanlagen eine zukunftsfähige digitale Lösung. (Bild: © Hansen GmbH)
LichtWART bietet Herstellern und Betreibern von Lichtwerbeanlagen eine zukunftsfähige digitale Lösung. (Bild: © Hansen GmbH)

Intelligent gesteuertes Lichtmanagement über das Internet of Things (IOT)

Für Betreiber von Lichtanlagen sind Lichtimmissionen ein wichtiges Thema, da sie Flora und Fauna belasten. Bei Beschwerden oder auf Grund von behördlichen Auflagen müssen Betreiber Anlagen umbauen oder sogar abschalten. 

Hier kann eine moderne, digitale Lichtsteuerung Abhilfe schaffen. Daher investierte Bertelmann mit Lichtwart frühzeitig in die eigene Resilienz. Die Retrofit-Lösung stellt neue und bestehende Anlagen optimal auf die Umgebungsbedingungen ein und macht sie zukunftsfähig. Denn intelligent gesteuertes Lichtmanagement kann passend zum Lichtniveau der Umgebung die Helligkeit der Anlagen regeln und automatisch Fehler und Störungen melden. 

Die LichtWART-Lösung beinhaltet M2M-Konnektivität und digitales Lichtmanagement über die Cloud of Things. Das Hardware-Modul ist in der Lichtanlage oder im Elektroschrank verbaut. Außerdem umfasst das System einen Lichtsensor, eine Antenne und eine SIM-Karte. Dank Predictive Maintenance werden die Anlagen effizient und kostengünstig gewartet. Starker Kundenvorteil: Störungen meldet LichtWART automatisch, das spart Zeit und Geld. Reparaturen werden schneller erledigt. Statt in schwindelnder Höhe an der Anlage steuern Anwender das System komfortabel per Smartphone oder Tablet. Der Techniker kennt den Fehler, noch bevor er losfährt, und kann direkt das passende Ersatzteil mitnehmen.

Wie Lichtanlagen digital steuerbar werden, erklären Gregor Giataganas, Geschäftsführer Lichtwart GmbH und Sven Böse, Technical Sales Specialist Telekom im Video.

Beispiele individueller Lichtwerbung

Das Pilotprojekt von LichtWART ist der Berliner Bogen in Hamburg. Das Gebäude wurde wegen seiner Architektur international prämiert. Der Haupteingang des Bürogebäudes ist mit der Retrofit-Lösung optimal beleuchtet, auch mit Blick auf die Umgebungsbedingungen und Sicherheitsaspekte.

HanseMerkur

Hamburger Dammtorbahnhof (Bild: © Deutsche Telekom AG)
Hamburger Dammtorbahnhof (Bild: © Deutsche Telekom AG)

„Für die HanseMerkur ist verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit Teil der DNA. Entsprechend wurde mit der Nachrüstung unserer prominenten Lichtwerbeanlage im Hamburger Dammtorbahnhof mit einem LichtWART-Modul bewusst der Startschuss für nachhaltigere Lichtwerbung gesetzt.“ sagt Eric Bussert, Vorstand Vertrieb und Marketing bei der HanseMerkur.

VARTA AG

VARTA (Bild: © VARTA AG)
VARTA (Bild: © VARTA AG)

Die VARTA AG aus Baden-Württemberg ist nicht nur ein Pionier für innovative Batterielösungen. Im Zuge des Re-Brandings werden 2021 alle Standorte mit neuen Lichtwerbeanlagen ausgestattet. VARTA hat sich für eine Enterprise-Version der LichtWART-Plattform entschieden und setzt auch hier als Pionier ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit. „Die Technologie ermöglicht eine optimale Steuerung unserer Lichtwerbung und hilft uns dabei, Wartungs- und Betriebskosten zu senken“ sagt Fabian Stock, Head of Group Business Development bei Varta. „Auch die Reduzierung der Lichtverschmutzung durch die intelligente Steuerung war für uns ein überzeugendes Argument.“

(Pressemeldung vom 15.09.2021)
Quelle: Deutsche Telekom AG | Foto: Deutsche Telekom AG
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market