Simone Schwanitz zur Generalsekretärin bestellt
22.11.2021
München, 22.11.2021 - In seiner Sitzung am 19. November 2021 hat der Senat in einem einstimmigen Votum Simone Schwanitz als neue Generalsekretärin empfohlen. Vor dem Hintergrund, dass der amtierende Generalsekretär Rüdiger Willems zum 31. Mai 2022 in den Ruhestand eintreten wird, hatte Martin Stratmann zu Beginn des Jahres 2021 eine Findungskommission eingesetzt, um eine geeignete Kandidatin bzw. einen geeigneten Kandidaten für dieses Amt zu identifizieren.

Kunst des Landes Baden-Württemberg zur Max-Planck-
Gesellschaft: Simone Schwanitz wird als neue
Generalsekretärin bestellt. © Mathias Ernert
Einigen in der Max-Planck-Gesellschaft wird Simone Schwanitz bekannt sein als bisherige Leiterin der Abteilung „Forschung, Technologietransfer, Digitalisierung, Europäische Union" im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. In dieser Funktion, die sie seit 2016 innehat, ist sie auch Mitglied im Kuratorium mehrerer Max-Planck-Institute.
Die 53-jährige Diplom-Politologin hat durch ihre langjährige Arbeit auf operativer, ministerieller Ebene hervorragende Kenntnisse in Personal-, Haushalts-, Bau- und Rechtsangelegenheiten sammeln können sowie in der Organisation ihrer Umsetzung. „Das wird ihr nicht nur bei der Leitung der Generalverwaltung, sondern auch bei der Interaktion mit den Instituten, Organen und Gremien sowie mit den Ministerien und der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz von Bund und Ländern zugutekommen“, ist Martin Stratmann überzeugt.
Simone Schwanitz wird ihr Amt zum 1. Januar 2022 antreten. Rüdiger Willems wird im Januar und Februar 2022 noch zur Verfügung stehen und damit eine geordnete Übergabe sicherstellen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Strombasierte Kraftstoffe - Wir kennen den Weg und müssen jetzt loslegen
17.03.2022 Strombasierte Kraftstoffe sind notwendig, um den CO2-Ausstoß zu senken und ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen. Für die Herstellung dieser flüssigen Kraftstoffe kommen Kohlenstoff aus der Luft und grüner Wasserstoff zum Einsatz.

Medizinische Hochschule Hannover: Mit Wasserstrahl und Wasserdampf gegen Prostatabeschwerden
14.03.2022 Medizinische Hochschule Hannover: MHH-Urologie komplettiert das Behandlungsspektrum der gutartigen Prostatavergrößerung um zwei schonende Verfahren - mit Wasserstrahl und Wasserdampf gegen Prostatabeschwerden
Foto: MHH, Karin Kaiser

ifaa: Wie verändern sich Jobs durch Digitalisierung?
23.05.2022 ifaa: Projekt Arbeitsaufgaben im Wandel - Was ist für die Zukunft gefragt?

MTU Maintenance Hannover nimmt Erweiterungsbauten in Betrieb
23.05.2022 Die MTU Maintenance Hannover hat eine umfangreiche Werkerweiterung feierlich abgeschlossen.
Foto: MTU Aero Engines AG

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Leybold THERMOVAC-TTR-RN
Die THERMOVAC-TTR-RN Reihe von Leybold
01.06.2021 Die THERMOVAC-TTR-RN Reihe – für mehr Prozesseffizienz und Zuverlässigkeit Leybold bringt robuste und kompakte Filament-Pirani-Messgerät Reihe auf den Markt
Foto: Leybold GmbH