Shell LNG-Tankstellennetz wächst weiter: Station am Hermsdorfer Kreuz geht in Betrieb
29.08.2020
Hamburg: LNG etabliert sich im Schwerlastverkehr als CO2-ärmere und sauberere Alternative zum Diesel. Mit der neuen Shell LNG-Station an der Abfahrt 56b Hermsdorf Ost an der A4 in Thüringen erweitert sich auch das Tank-Angebot für LNG-Lkw. Ab 20. Juli startet Shell dort die auf bis zu 150 Lkw am Tag ausgelegte Tankanlage für den alternativen Kraftstoff an einem wichtigen Fernverkehrsknotenpunkt in Deutschland.
Die Shell LNG-Tankstelle liegt verkehrsgünstig zwischen der Nord-Süd-Route A9 und Ost-West-Route A4. Sie ist die vierte ihrer Art im deutschen Shell Stationsnetz und Teil einer umfangreichen Initiative für saubereren Schwerlastverkehr: Neben dem Ausbau des Shell LNG-Stationsnetzes auf bis zu 40 Stationen bis Ende 2022 treibt das Energieunternehmen den Aufbau einer vollständigen Lieferkette für CO2-neutrales LNG auf Basis verflüssigten Biomethans voran. Dazu plant Shell den Bau einer 100.000-Tonnen-Gasverflüssigungsanlage in der Rheinland Raffinerie.
„Die COVID-19 Pandemie darf die Energiewende nicht bremsen. Und sie wird auch unsere Ambition, global bis 2050 ein Netto-Null-Emissionen-Geschäft zu betreiben nicht in Frage stellen. Deswegen setzen wir weiter alles daran, neben zahlreichen anderen Dekarbonisierungsinitiativen dieses groß angelegte Programm für CO2-neutrales LNG zügig umzusetzen. Innerhalb weniger Jahre können im deutschen Schwerlastverkehr damit bis zu 1 Million Tonnen CO2 eingespart werden. Die Inbetriebnahme der Tankstelle nahe des Hermsdorfer Kreuzes ist ein weiterer wichtiger Schritt dahin“, sagt Fabian Ziegler, Vorsitzender der Geschäftsführung von Shell in Deutschland.
LNG ist verflüssigtes tiefkaltes Erdgas, dessen Einsatz im Schwerlastfernverkehr bis zu 22 Prozent weniger CO2-Emissionen gegenüber Diesel ermöglicht, wenn es aus fossilem Erdgas besteht. Wird Bio-Methan eingesetzt, wie Shell es vorbereitet, sind sogar noch deutlich bessere CO2-Werte erreichbar.
Auch hinsichtlich lokaler Luftqualität hat der Kraftstoff deutliche Vorteile. Im Vergleich zu Diesel sinken die Schwefeldioxid- und Feinstaub-Emissionen um fast 100 Prozent, die Stickoxid-Emissionen um 80 bis 90 Prozent. Zudem sind LNG-Motoren je nach Bauart bis zu 50 Prozent leiser.
Die nächsten LNG-Stationen im Bauprogramm von Shell sind Kirchheim (Teck) an der A8, Weinsberg an der A6 sowie Herzsprung an der A24, die noch im Sommer und Herbst an den Start gehen sollen. Im Winter sind weitere Shell LNG Stationen geplant, soweit es die Genehmigungs- und Wetterlage erlauben. „Wir sind zuversichtlich, schon im ersten Quartal 2021 ein Shell LNG-Tankstellennetz anzubieten, das Deutschland gut abdeckt“, sagte Ziegler.
Shell ist mit rund 2.000 Stationen der zweitgrößte Tankstellenbetreiber in Deutschland und bedient täglich mehr als 1 Million Kunden. Während die große Mehrheit der Fahrzeuge in Deutschland nach wie vor mit traditionellen Verbrennungsmotoren unterwegs ist, arbeitet Shell aktiv daran, jedem Kunden Alternativen anzubieten, die von CO2-Vermeidung über CO2-Reduzierung bis hin zu CO2-Ausgleich reichen. Dazu gehören Angebote wie Wasserstoff, E-Ladesäulen, komprimiertes und verflüssigtes Erdgas (CNG und LNG) sowie Autogas (LPG). Demnächst wird Shell zudem CO2-Ausgleich für Fahrer von Benzin- und Diesel-Fahrzeugen anbieten, die den CO2-Fußabdruck ihres Fahrzeugs senken möchten. Ein solches Angebot besteht für Geschäftskunden mit Shell Card bereits seit längerem.
(Pressemeldung vom 20.07.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hightech-Megafactory: Continental produziert Displaylösungen in neuer Dimension
17.11.2022 Displaylösungen in neuer Dimension, Continental führt modernste Produktionstechnologien in Timisoara (Rumänien) ein
Foto: Continental AG

Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022 Alstom entwickelt Konzept für neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
Foto: © Alstom

Merck: Claudia Eckert und Detlev Riesner in “Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen
21.10.2022 Merck hat, gemeinsam mit dem manager magazin, die Cybersecurity-Expertin Claudia Eckert und den Biophysiker Detlev Riesner in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Foto: Merck KGa

Bayer unterzeichnet Fördervereinbarung, um Innovationen in der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung voranzutreiben
20.10.2022 Bayer und die Bill & Melinda Gates Foundation finanzieren gemeinsam präklinische Forschung auf dem Gebiet neuartiger nicht-hormoneller Verhütungsmittel

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.