Shell - jeder zweite gecharterte Öltanker 2023 mit LNG betrieben
27.03.2021
Hamburg: Das erste der neuen Schiffe geht ab 2022 in Betrieb und wird für sieben Jahren an Shell verchartert. Damit investiert Shell weiterhin deutlich in LNG für seine langfristige Charterflotte, die bis Ende 2021 bereits 14 Schiffe in Betrieb haben wird.
Shell hat am 11. März 2021 Vereinbarungen zum Charter von zehn neuen Rohöltankern mit Dual-Fuel-Flüssigerdgasmotoren (LNG) unterzeichnet. Vier der Supertanker (Very Large Crude Oil Carriers/VLCCs) wurden von Advantage Tankers gechartert, drei von AET und drei von International Seaways. Alle zehn Schiffe werden in Südkorea von DSME gebaut und mit Hauptmotoren ausgestattet sein, die geringstmöglichen Methanschlupf und höchste Kraftstoffeffizienz aufweisen, einschließlich rund 20% geringerem Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu Eco-VLCCs.
Shell erreicht Meilenstein bei Dekarbonisierung der Tankerflotte: Jeder zweite gecharterte Öltanker 2023 mit LNG betrieben
Die Aufträge werden voraussichtlich die gesamte globale Dual-Fuel-LNG-Flotte auf 475 Schiffe erhöhen. Dies markiert einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung der im Shell LNG Outlook 2021 prognostizierten Verdoppelung der mit LNG-betriebenem Schiffe bis 2023, da die Reeder auf Kundenwünsche nach den saubersten verfügbaren Technologien reagieren.
„Es ist absolut notwendig, dass die Schifffahrtsbranche jetzt die saubersten verfügbaren Kraftstoffe einsetzt. Heute und auf absehbare Zeit ist LNG die offensichtliche Wahl für Neubauten, um die globale Flotte nicht weiter mit schwereren Emittenten zu belasten, während wir intensiv an der Entwicklung emissionsfreier Kraftstoffe arbeiten", sagte Grahaeme Henderson, Chef von Shell Shipping. „Sobald die Schiffe in Betrieb sind, werden durchschnittlich 50 % der von Shell gecharterten Rohöltanker von Dual-Fuel-LNG-Motoren angetrieben. Bis emissionsfreie Kraftstoffe kommerziell verfügbar sind, ist es dringend erforderlich, die Emissionen aus diesem Sektor zu senken und LNG einzuführen, denn das kann die kumulativen Emissionen erheblich verändern."
Shell stellt LNG auf globalen Handelsrouten in den wichtigsten Häfen in Europa, Asien und Nordamerika zügig zur Verfügung, um die Nachfrage der Kunden zu decken. So werden künftig auch mehr Tanker sowie Bulk- und Liner-Schiffe mit LNG betrieben werden. Laut Shell LNG Outlook 2021 wird der LNG-Bedarf in der Schifffahrt bis 2023 voraussichtlich rund 3,6 Millionen Tonnen erreichen, wobei 45 Bunkerschiffe in Betrieb sein werden.
Sung Geun Lee, President und CEO von DSME, sagte: „Die Schiffe wurden mit modernsten Technologien entwickelt und erreichen nicht nur eine enorme Reduzierung der Treibhausgasemissionen, sondern sind auch wirtschaftlich rentabel. Sie haben mit ihren Dual-Fuel-LNG-Motoren einen niedrigen Kraftstoffverbrauch und werden sowohl dem Charterer als auch den Reedern langfristig erhebliche Vorteile bringen."

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

G20-Gipfel auf Bali - Dramatischer Hunger und satte Gewinne: Oxfam fordert G20 zum Handeln auf
14.11.2022 Oxfam- G20 müssen weltweiten Krisen und wachsender Ungleichheit mit Übergewinnsteuer, Schuldenerlass und Maßnahmen gegen Hunger begegnen.

Wie wird das Wetter im Norden am Montag 14. November 2022
14.11.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Montag 14. November 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

Encavis Asset Management und BayernLB legen BayernInvest, VAG-Spezialfonds auf [ Corporate News ]
16.11.2022 Encavis Asset Management und BayernLB legen mit der BayernInvest,VAG-Spezialfonds für Erneuerbare Energien auf
Grafik: © Encavis AG, BayernLB, BayernInvest

Bündnis Zukunft der Industrie legt Handlungsempfehlungen vor
15.11.2022 BDI und IG Metall: Bündnisses Zukunft der Industrie - die Industrie in Deutschland fit für morgen machen
Grafik: Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.