Senvion eröffnet in Indien F&E-Zentrum zur Unterstützung des TechCenter in Deutschland
07.07.2015
Hamburg: Senvion stockt die Kapazitäten im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) auf und eröffnet im September 2015 ein neues F&E-Zentrum im indischen Bangalore. Das Team in Indien wird das TechCenter im norddeutschen Osterrönfeld in Zukunft bei der Entwicklung von Windenergieanlagen unterstützen. Um den internationalen Wachstumspfad weiter zu verfolgen, wird Senvion neben der Gründung des neuen F&E-Zentrums in Indien auch am F&E-Hauptstandort Osterrönfeld Personal aufbauen.
Andreas Nauen, CEO von Senvion, erklärt: „Wir haben diesen Schritt seit Monaten vorbereitet und freuen uns auf den Zuwachs an Know-how, um unsere herausragenden technischen Kompetenzen in Deutschland noch zu ergänzen. Das deutsche Technologiezentrum von Senvion in Osterrönfeld wird durch die Einstellung vieler kompetenter Ingenieure noch besser werden.“ Derzeit bedient Senvion 26 Märkte - alle mit speziellen Wind- und Klimabedingungen sowie Netzanforderungen. Der Ausbau der Produktentwicklungsabteilung ist deshalb eine notwendige Voraussetzung für den Eintritt in neue Märkte und die Entwicklung besonders hochwertiger Windturbinen mit der bestmöglichen Effizienz an jedem Standort.
Senvion investiert konsequent in die Anpassung und Modifikation vorhandener Produkte sowie in die Entwicklung neuer Produkte, um über ein optimales Produktangebot für den jeweiligen Markt zu verfügen. „In Deutschland haben wir die besten Ingenieure für Windkraft eingestellt, die jetzt für unsere hochwertigen Produkte verantwortlich sind. Um den extrem hohen Kompetenzstandard beim Ausbau des Teams beizubehalten, suchen wir in Ländern mit einem großen Fachkräfteangebot im Bereich Windenergie“, erläutert Bernhard Telgmann, Executive Vice President „Product & Technology“ von Senvion.
Das TechCenter in Osterrönfeld wurde 2010 als Nachfolger des Gründerunternehmens pro + pro Energiesysteme GmbH & Co KG in Osterrönfeld gegründet. Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in der Onshore- und Offshore-Entwicklung wird das TechCenter auch weiterhin das Herzstück der Forschung und Entwicklung bei Senvion bleiben.
Die Senvion GmbH zählt zu den weltweit führenden Herstellern von Windenergieanlagen im Onshore- und Offshore-Bereich. Das international agierende Maschinenbauunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Windenergieanlagen für nahezu jeden Standort – mit Nennleistungen von 2,0 bis 6,15 Megawatt und Rotordurchmessern von 82 bis 152 Metern. Darüber hinaus bietet Senvion seinen Kunden projektspezifische Lösungen in den Bereichen Turnkey, Service und Wartung, Transport und Installation sowie Fundamentplanung und -bau. Die ertragsstarken und zuverlässigen Windenergieanlagen werden im Senvion TechCenter in Osterrönfeld konstruiert und in den Werken Husum, Trampe und Bremerhaven sowie in Portugal, China und Indien gefertigt. Mit rund 3.500 Mitarbeitern weltweit kann das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg auf die Erfahrungen aus der Fertigung und Installation von weltweit mehr als 6.000 Windenergieanlagen zurückgreifen. Senvion ist mit Vertriebspartnern, Tochtergesellschaften und Beteiligungen in europäischen Auslandsmärkten wie Frankreich, Belgien, Großbritannien, Schweden, Polen, Rumänien, Italien und Portugal, aber auch weltweit in den USA, China, Australien oder Kanada vertreten. (Pressemeldung vom 07.07.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Saarstahl AG stellt den dünnsten Walzdraht Europas her
20.05.2022 Saarstahl AG stellt den dünnsten Walzdraht Europas her, der europaweit dünnste Walzdraht ist 4,5 mm.
Foto: Saarstahl © Dirk Martin

Erster Tadano AC 7.450-1 in Grossbritannien an Davies ausgeliefert
20.05.2022 Davies Crane Hire Ltd. investiert weiter und hat nun einen neuen Mobilkran Tadano AC 7.450-1 All-Terrain-Kran in Betrieb genommen,
Foto: Tadano Ltd.

Airbus und CFM International – Pioniere für die Wasserstoffverbrennungstechnologie
26.02.2022 Wasserstoff-Demonstratorprogramm - Vorbereitung auf die 2035 vorgesehene Inbetriebnahme eines emissionsfreien Flugzeugs einen mit Wasserstoff angetriebenen Direktverbrennungsmotor.
Foto: Airbus S.A.S.

Designerblut aus Stammzellen
25.02.2022 MHH erhält drei Millionen Euro für Forschung zu künstlichen Blutzellen, um Knappheit von Blutkonserven zu begegnen
Foto: MHH, Karin Kaiser

HELLA Smart Car Access-Digitalen Autoschlüssel
HELLA bringt digitalen Autoschlüssel mit Ultrabreitband-Technologie auf den Markt
02.06.2021 HELLA Smart Car Access bietet größtmöglichen Komfort durch vollständig freihändigen Smartphone-basierten Fahrzeugzugang.
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Philips Spectral CT 7500
Computertomographie - neue Philips Spectral CT 7500
31.05.2021 Der neue Philips Spectral CT 7500: Spektrale Bilddaten bei jedem Scan und für alle Patientengruppen.
Foto: Philips GmbH