Sensorintegration im Dach: Webasto und Bosch präsentieren Prototyp für autonomes Fahren
04.07.2022
Webasto und Bosch entwickeln gemeinsam einen Prototyp zur Sensorintegration für autonome Fahrzeuge.
Stockdorf, 4. Juli 2022 – Innovation, Zusammenarbeit und Inspiration in einem Auto vereint: Webasto hat insgesamt 25 Sensoren von Bosch sowie zahlreiche Zusatzfunktionen in das Dach eines gemeinsamen Technologie-Prototyps integriert. Das Fahrzeug wird auf der EXPO2022 der Innovationsplattform „Startup Autobahn“ von Plug and Play am 7. Juli in Stuttgart erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.

Vier Radar-, vier Lidar-Sensoren und 16 Kameras verschiedener Typen von Bosch sind im Roof Sensor Module (RSM) von Webasto integriert. Die Sensoren erfassen zuverlässig die Umgebung und sollen in der Zukunft autonomes Fahren auf Level 4 ermöglichen. Um die Funktionalität bei allen Witterungen zu gewährleisten, integriert Webasto unter anderem Funktionen zur Reinigung, Enteisung und Beschlagsentfernung sowie Sensorkühlung. Des Weiteren ist im RSM der hochgenaue Fahrzeugbewegungs- und Positionssensor (VMPS) von Bosch untergebracht, der Safe GNSS-Empfänger (für Navigationssatellitendaten) und Beschleunigungssensoren (Inertialsensoren) zur Bestimmung der absoluten und relativen Fahrzeugpositionierung verwendet. „Mit unserem Prototypen stellen wir unsere Kompetenz als Systemintegrator unter Beweis. Im Vergleich zu aktuellen Robotaxi-Prototypen auf dem Markt können wir in einem eleganten Dachmodul Höhe und Gewicht deutlich reduzieren und gleichzeitig ein transparentes Schiebedach integrieren, das Komfort, Luft und Licht für die Passagiere ins Fahrzeug bringt", erklärt Freddy Geeraerds, Mitglied des Vorstands der Webasto SE und verantwortlich für das weltweite Dachgeschäft.
Zuverlässige Umgebungserfassung
Ein genaues Bild der Umgebung gelingt mit der Kombination eines optimalen Sensor-Sets. Radarsensoren sind wichtig für die Erfassung von Entfernungen, Geschwindigkeiten und Konturen, vor allem auch bei schlechter Witterung. Lidar-Sensoren liefern ein sehr genaues dreidimensionales Bild der Umgebung und von Objekten, erkennen Bewegungen und messen Geschwindigkeiten. Durch den Einsatz verschiedener Kameras können nicht nur Entfernung, Umgebung und Objekte erfasst und klassifiziert werden, auch Markierungen, Beschilderungen und Ampeln sind erkennbar.
Elegante, vielseitige Lösungen
Je nach Bedarf kombiniert und integriert Webasto die gewünschte Art und Anzahl von Sensoren in dem Roof Sensor Module. Damit ermöglicht Webasto die automobiltechnische Industrialisierung in großen Stückzahlen und bietet so seinen Kunden elegante Lösungen für das automatisierte (Level 2) bis hin zum vollautonomen Fahren (Level 4). Öffenbare Dachsysteme, Solartechnologie, ambiente Beleuchtung oder schaltbare Verglasung sind Beispiele für Features, die für maximalen Kundennutzen und -komfort ergänzt werden können.
„Das autonome Fahren entwickelt sich rasant weiter, und das Dach ist die optimale Position zur Umgebungserfassung. Technische Lösungen gibt es bereits einige – unser RSM erfasst die Umgebung zuverlässig und sicher und fügt sich stilvoll in das Fahrzeugdesign ein“, erklärt Geeraerds. „Das Interesse beim Kunden ist groß und wir freuen uns auf unsere zukünftigen Projekte.”

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.