Sechs von zehn Deutschen wollen sich digital ausweisen
13.06.2022
Berlin, 13. Juni 2022 - Eine elektronische Brieftasche für Personalausweis, Führerschein und Gesundheitskarte: Die Mehrheit der Deutschen würde gerne aufs klassische Portemonnaie verzichten und wichtige persönliche Dokumente wie Ausweise lieber digital dabei haben. Sechs von zehn Bundesbürgerinnen und bürgern (60 Prozent) können sich vorstellen, dazu eine so genannte Digital Identity Wallet auf ihr Smartphone zu laden. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 1.000 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom. Eine Digital Identity Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der die Identitätsnachweise und -karten digital gespeichert und abrufbar sind. „Die meisten Menschen in Deutschland haben genug von Papierkram und Zettelwirtschaft. Von heute auf morgen nutzten in der Corona-Pandemie rund zwei Drittel der Deutschen digitale Impfzertifikate und Apps zur Kontaktnachverfolgung. Das beweist, wie schnell sich digitale Anwendungen durchsetzen können, wenn es einfach geht und der unmittelbare Nutzen groß ist. Anderswo ist man schon deutlich weiter. Länder wie Dänemark machen uns vor, wie sich Bürgerinnen und Bürger einfach, sicher und vertrauensvoll gegenüber Behörden, in der Arztpraxis oder bei anderen Stellen digital identifizieren können.“
Bedenken wegen Sicherheit und Datenschutz
Auch wenn das Interesse groß ist – ein gutes Drittel (35 Prozent) steht der ID-Wallet skeptisch gegenüber. Dabei geht es vor allem um Aspekte des Vertrauens und der Sicherheit. 63 Prozent derjenigen, die die Wallet nicht nutzen wollen, sind besorgt, dass Dritte ihre Daten missbrauchen. 57 Prozent haben Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und 53 Prozent machen sich Sorgen um den Datenschutz der Anwendung. Berg: „Die Sensibilität für IT-Sicherheit und Datenschutz ist in Deutschland bekanntermaßen besonders hoch. Was die Menschen wissen sollten: Eine Digital Identity Wallet ist viel sicherer als eine herkömmliche Brieftasche, die man an jeder Straßenecke verlieren kann. Dagegen verschlüsselt und schützt die ID-Wallet sensible persönliche Daten und teilt diese nur autorisiert mit befugten Stellen.“
Weitere Vorbehalte gegen die Digital Identity Wallet drehen sich um die Sorge, an der praktischen Anwendung zu scheitern. 30 Prozent derjenigen, die eine ID-Wallet nicht nutzen wollen, haben Angst, etwas falsch zu machen. 24 Prozent besitzen nach eigener Einschätzung kein geeignetes Gerät, etwa ein technisch recht aktuelles Smartphone. 20 Prozent kennen sich ihrer Ansicht nach zu wenig mit digitalen Dingen aus. „In Dänemark nutzen 90 Prozent der Bevölkerung beinahe täglich die digitale ID – und das funktioniert. Die weit verbreitete Angst vor der Technik ist unbegründet“, sagt Berg. Ein Fünftel derjenigen, die eine digitale Brieftasche nicht nutzen wollen (21 Prozent), begründet das mit der Erwartung, dass sie in der Praxis nicht wirklich funktioniert. Berg: „In Deutschland wurde in den vergangenen Jahren viel Vertrauen verspielt, etwa bei der verunglückten Einführung des digitalen Führerscheins im vergangenen Jahr. Und auch bei der digitalen Ausweisfunktion im Personalausweis fehlte es anfangs an Begleitkommunikation und Benutzerfreundlichkeit, in den Behörden gab es keine flächendeckenden Schulungen und noch dazu musste die Funktion kompliziert freigeschaltet werden – ein Lehrbeispiel, wie man es nicht machen sollte. Digitale Identitäten müssen so sicher und einfach anzuwenden sein wie digital hinterlegte Kredit- und Kundenkarten, die viele schon heute über ihre Smartphone-Wallets nutzen“, sagt Berg.
Studie vergleicht Umsetzung elektronischer Identitäten in Frankreich, Italien, Dänemark und Österreich
Wie Digitale Identitäten in anderen Staaten erfolgreich angewendet werden, ist Gegenstand einer Studie von KPMG im Auftrag des Bitkom. Dabei wird die Umsetzung in Frankreich, Italien, Dänemark und Österreich verglichen. Die zentralen Ergebnisse der Studie sind verfügbar unter [LINK]. Um das Potenzial von Digitalen Identitäten zu heben, setzt sich Bitkom für die europaweite Harmonisierung von Regulierung und einen funktionierenden Wettbewerb für nutzerfreundliche Lösungen ein. Die Positionen sind abrufbar unter www.bitkom.org/Kurzpositionen/Digitale-Identitaeten.
eIDAS Summit rund um Digital Trust & Identity
Das Ökosystem rund um elektronische Identifizierungsmittel und Vertrauensdienste und die sich daraus ergebenden Chancen für Verwaltung, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger sind Thema des eIDAS Summit des Bitkom. Deutschlands führende Konferenz rund um Digital Trust & Identity bringt am 15. Juni 2022 Spezialistinnen und Experten aus Politik, Wirtschaft und Technologie zu einem digitalen, branchenübergreifenden und interaktiven Austausch zusammen. Das Programm umfasst interaktive Workshops, Keynotes, Best-Practice-Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen aus der ganzen EU. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter www.eidas-summit.de.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Oxfam - Historisches Versagen der G7 angesichts multipler Krisen
29.06.2022 Oxfam Versagen der G7 angesichts multipler Krisen - Gipfel-Beschlüsse sind Blendwerk und werden den Hunger nicht beenden …

Deutsche Post bietet Geschäftskunden mit GoGreen Plus
29.06.2022 Deutsche Post bietet Geschäftskunden mit GoGreen Plus erstmals vollständige Vermeidung von CO2-Emissionen beim Briefversand
Foto: Deutsche Post DHL Group

YYachts auf neuem Kurs in Frankreich
01.07.2022 Deutsche Werft kooperiert mit dem extrem erfahrenen Team von Bernard Gallay Yacht Brokerage.

Rücknahmepflicht von Elektro- und Elektronikaltgeräten im Supermarkt, bei Discountern und Drogeriemärkten
01.07.2022 Ab dem 1. Juli 2022 ergeben sich für Verbraucherinnen und Verbraucher neue Möglichkeiten zur Rückgabe ihrer ausgedienten Elektro- und Elektronikaltgeräte.

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts

Tadano ATF-120-5.1
Starkes Stück - Tadano ATF-120-5.1 für Allround-Dienstleister
27.07.2021 Ein Kran, der schnell auf der Straße ist: der ATF-120-5.1 kann als einziger 5-Achser seiner Klasse unter 10 t Achslast verfahren werden. Foto: Tadano Demag GmbH