SEB AB: Nordic Outlook 05|2021: Fokus auf Inflationsrisiken bei rückläufigen COVID-19-Zahlen
11.06.2021
Frankfurt am Main: Das rasche Wirtschaftswachstum in den USA, angetrieben durch die Konjunkturpakete von Präsident Joe Biden, und die allgemeine Unempfindlichkeit gegenüber neuen Restriktionen zu Beginn des Jahres 2021 haben dazu beigetragen, die Aussichten zu verbessern – trotz hoher COVID-19-Ansteckungen in diesem Frühjahr. Auch die meisten westeuropäischen Länder scheinen ihre pandemiebedingten Beschränkungen bald zu lockern. Mit Blick auf die Zukunft werden die Haushalte der wichtigste Wachstumsmotor sein, da sie ihre großen Sparüberschüsse aktivieren. In den USA verlagert sich der Fokus der Aufmerksamkeit an den Finanzmärkten nun von umfangreichen Konjunkturmaßnahmen auf Überhitzungsrisiken. Ein Inflationsimpuls ist erkennbar, aber die SEB Experten glauben nicht, dass er von langer Dauer sein wird. So wird die US-Notenbank mit einer Anhebung des Leitzinses bis 2023 warten können, dennoch wird sie wieder die Führung im Normalisierungsprozess übernehmen.
Die hohen Ersparnisse der privaten Haushalte und die fiskalischen Anreize legen den Grundstein für eine kräftige Erholung der schwedischen Wirtschaft in der zweiten Hälfte dieses Jahres. Die SEB Analysten haben ihre BIP-Wachstumsprognose auf 4,5 Prozent in diesem Jahr und 4,0 Prozent im Jahr 2022 nach oben korrigiert. Die Riksbank wird ihre Anleihekäufe vor der Fed und der Europäischen Zentralbank (EZB) reduzieren, wobei der schwedische Reposatz trotz niedriger Inflation in den kommenden Jahren bei null Prozent bleiben dürfte.
Foto: SEB Ökonomen in 05|2021 Nordic Outlooks:Tendenzen im Welthandel, grüne Energiewende, US-Inflation, Kryptowährungen und die schwedischen Staatsfinanzen.Foto: SEB AG
Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft und Impfstoffe schaffen die Voraussetzungen für eine Normalisierung
Das verarbeitende Gewerbe und der Welthandel haben sich als widerstandsfähig gegenüber der Pandemie erwiesen. Die arbeitsintensiven Dienstleistungssektoren werden nun allmählich aufholen, wobei die starke Kaufkraft der Haushalte eine wichtige Rolle spielt. Es bleibt abzuwarten, ob die COVID-19-Schutzimpfungen zu einer vollständigen Normalisierung des gesellschaftlichen Lebens führen können. Das Hauptszenario in der Mai-Ausgabe des Nordic Outlooks ist, dass die fortgeschrittenen Volkswirtschaften in diesem Jahr zu ihren Positionen vor der Pandemie zurückkehren und, dass die unterschiedlichen Impffortschritte nicht zu dauerhaften Unterschieden führen werden.
Die Weltwirtschaft wird in diesem Jahr um 5,9 Prozent wachsen: ein Anstieg gegenüber den im Nordic Outlook vom Februar prognostizierten 5,0 Prozent. Die US-Wirtschaft wird 2021 um 6,5 Prozent und 2022 um 4,0 Prozent wachsen – eine Aufwärtsrevision um zwei Prozentpunkte für dieses Jahr. Die Eurozone hinkt im Kampf gegen das Coronavirus hinterher und wird in diesem Jahr um 3,8 Prozent und 2022 um 4,2 Prozent wachsen – weitgehend unverändert im Vergleich zur früheren Prognose der SEB Ökonomen. Die USA werden ihren bisherigen Wachstumstrend bereits 2022 übertreffen, während der Euroraum und das Vereinigte Königreich weiterhin große Produktionslücken aufweisen werden.
Zwischen den Volkswirtschaften der Schwellenländer (EM) gibt es große Unterschiede. Chinas erfolgreicher Kampf gegen die Pandemie kommt großen Teilen Asiens zugute, während die Erholung in Lateinamerika und Afrika schwächer ausfallen wird. Die weit verbreitete COVID-19-Übertragung in Ländern wie Indien und Brasilien, sowie die Impfstoffknappheit in vielen Ländern werden deren Wirtschaftsleistung belasten.
Niedrig-Inflationsumfeld in den USA inmitten "grüner" Investitionen getestet
Überhitzungsrisiken durch massive fiskalische Stimulierungspakete in den USA werden das Niedrig-Inflationsumfeld auf seine größte Probe seit Jahrzehnten stellen. Ein Risikoszenario ist es, dass das US-Arbeitsangebot nicht auf die gestiegene Nachfrage reagiert, und dass dies mit steigenden Inflationserwartungen einhergeht. Das Hauptszenario der SEB Experten ist, dass der Anstieg der Inflation moderat ausfallen wird. Die hohen Ersparnisse der privaten Haushalte in den 37 fortgeschrittenen Volkswirtschaften der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) werden einen Puffer bilden, wenn die Konjunkturmaßnahmen allmählich zurückgenommen werden, während die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen ein Risiko bleiben wird.
Mit Blick auf die Zukunft gibt es neue Argumente für expansive Maßnahmen in Verbindung mit Reformen, die die Angebotsseite der Wirtschaft und die ökologische Nachhaltigkeit verbessern werden. Solche Pakete wurden von der Europäischen Union genehmigt und von der Regierung Biden vorgeschlagen. Bidens ehrgeizige Agenda hat Auswirkungen auf den Rest der Welt – sie kombiniert eine stärkere Rolle der Regierung in der Wirtschaft mit dem Bemühen, ein Mindestmaß an globalen Unternehmenssteuern zu schaffen, und eine neue Führungsrolle in der Frage des Klimawandels zu übernehmen.
Die Fed wird bei der Normalisierung der Geldpolitik vorangehen und den Dollar in die Höhe treiben
Die Leitzinsen werden in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften sowohl in diesem als auch im Jahr 2022 nahe bei null bleiben. Der neue, gemäßigte politische Rahmen der Fed lässt ihr Spielraum, um Leitzinserhöhungen bis 2023 zu verschieben. Dennoch wird die US-Notenbank ihre stimulierenden Anleihekäufe ab Ende dieses Jahres schrittweise reduzieren und im Herbst 2022 beenden. Größere Unterschiede zwischen den Wachstumsraten in den USA und Westeuropa deuten auf ein traditionelles Zentralbankmuster hin, bei dem die Fed – trotz ihrer gemäßigteren neuen Strategie – mit der Normalisierung der Geldpolitik deutlich vor der EZB beginnen wird. Letztere wird weiterhin mit einer unangenehm niedrigen Inflation zu kämpfen haben. Der US-Dollar wird sich, nach Gegenwind in nächster Zeit, aufwerten. Nach einem Anstieg auf 1,24 in diesem Sommer wird der EUR/USD-Kurs bis Ende 2022 allmählich auf 1,13 sinken.
Mehrere Themenartikel in dieser Ausgabe des Nordic Outlooks behandeln neue protektionistische Tendenzen im Welthandel, die grüne Energiewende, die US-Inflation, Kryptowährungen und die schwedischen Staatsfinanzen.
Zum vollständigen Nordic Outlook
Die SEB ist ein führender nordeuropäischer Finanzdienstleistungskonzern mit der festen Überzeugung, dass unternehmerische Köpfe und innovative Unternehmen der Schlüssel zur Schaffung einer besseren Welt sind. Die SEB nimmt eine langfristige Perspektive ein und unterstützt ihre Kunden in guten und schlechten Zeiten. In Schweden und den baltischen Ländern bietet die SEB Finanzberatung für Privatkunden und eine breite Palette von Finanzdienstleistungen für Firmen und Institutionen an. In Dänemark, Finnland, Norwegen, Deutschland, Österreich, der Schweiz und Großbritannien liegt der Schwerpunkt der Geschäftstätigkeit auf dem Firmenkunden- und Investmentbanking, basierend auf einem Full-Service-Angebot für Firmen- und institutionelle Kunden. Der internationale Charakter des Geschäfts der SEB spiegelt sich in der Präsenz in rund 20 Ländern weltweit wider. Zum 31. März 2021 belief sich die Bilanzsumme des Konzerns auf 3.443 Mrd. SEK, das verwaltete Vermögen auf 2.243 Mrd. SEK. Der Konzern beschäftigt rund 15.500 Mitarbeiter.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Bahn - Die erste Batteriezugflotte für Mecklenburg-Vorpommern kommt
28.11.2022 Deutsche Bahn: Batteriezüge von Stadler ersetzen Dieselfahrzeuge
Foto: Deutsche Bahn AG © Stadler

Stadler - Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz
28.11.2022 Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz und Mitglied der Konzernleitung von Stadler.
Foto: Stadler Rail AG

Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022
16.11.2022 Minister Mohrs verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022

Klimaschutz – Statista und die Deutsche Meeresstiftung machen gemeinsame Sache
15.11.2022 In Zusammenarbeit mit Statista sowie Klimaforscher:innen ist ein DossierPlus entstanden, um auf den Zustand der Meere aufmerksam zu machen sowie nachhaltig für deren heiklen Lage zu sensibilisieren.

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG