Schutz auf dem grauen Kapitalmarkt
06.09.2022
Grauer Kapitalmarkt - Hamburg will Kleinanleger:innen besser schützen
Hamburg: Durch Finanzanlagen auf dem grauen Kapitalmarkt haben Kleinanleger:innen bereits Milliarden Euro verloren. Hamburg bringt nun eine Initiative in den Bundesrat ein, um die Summen zu deckeln, die Verbraucher:innen in hochriskante Finanzprodukte investieren. Das soll Verbraucher:innen vor dem Totalverlust ihres Vermögens bewahren.
Verbraucherschutzsenatorin Anna Gallina: „Immer mehr Verbraucher:innen beschäftigten sich mit Geldanlagen, weil Nullzinsen, Kontoführungsgebühren und Inflation das Vermögen auf dem Sparkonto schrumpfen lassen. Oft werden den Menschen aber falsche Versprechen gemacht, sie werden falsch beraten oder kaufen hochriskante Produkte, ohne sich darüber im Klaren zu sein. Wir wollen das Gesetz über Vermögensanlagen deckeln, um Kleinanleger:innen auf dem grauen Kapitalmarkt vor hochriskanten Einzelinvestments zu schützen.“
Nicht alle Unternehmen, die auf dem Finanzmarkt tätig sind, werden kontrolliert und stehen unter staatlicher Aufsicht: Vom grauen Kapitalmarkt ist die Rede, wenn Anbieter:innen keine Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht benötigen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Direktinvestments, Nachrangdarlehen oder Genussrechte. Häufig handelt es sich um Anbieter:innen, die mit hohen Zinsen oder Renditen über dem allgemeinen Marktniveau locken.
Mit der Bundesratsinitiative setzt sich Hamburg dafür ein, dass das Vermögensanlagengesetz um eine Deckelung der Anlagesumme für jedes Investment ergänzt wird. Es dürfen dann bestimmte Beträge nicht mehr überstiegen werden. Die Investitionssummen sind dabei gestaffelt in maximal 1000 Euro pro Anlage, 10.000 Euro pro Anlage oder 25.000 Euro pro Anlage. Diese Deckelungen orientieren sich immer an der individuellen Vermögenslage von Kleinanleger:innen.
Damit werden Verbraucher:innen entsprechend ihrer Vermögenslage vor hohen riskanten Einzelinvestments geschützt. Sollte eine Anlage scheitern, droht nicht der Totalverlust ihres Vermögens. Verbraucher:innen soll es nach wie vor möglich sein, ihr gesamtes Geld in diesem Sektor zu investieren. Voraussetzung dafür ist dann aber, dass das eingesetzte Geld auf mehrere Finanzprodukte des grauen Kapitalmarktes verteilt werden muss.
Senat Hansestadt Hamburg - Justiz und Verbraucherschutz

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

swb-Kundinnen und swb-Kunden erhalten Soforthilfe des Bundes
28.11.2022 swb AG: Zahlungsverhalten beibehalten: swb-Kundinnen und swb-Kunden erhalten Soforthilfe des Bundes voraussichtlich ab Mitte Dezember.

Deutschland: Neues Rechtsgutachten - Digitale Kontrolle, Diskriminierungsschutz, Haftungsfragen
28.11.2022 Einsatz von KI erfordert Update für das Arbeitsrecht, neues Rechtsgutachten zu Digitale Kontrolle, Diskriminierungsschutz, Haftungsfragen.

Deutsche Bahn - Die erste Batteriezugflotte für Mecklenburg-Vorpommern kommt
28.11.2022 Deutsche Bahn: Batteriezüge von Stadler ersetzen Dieselfahrzeuge
Foto: Deutsche Bahn AG © Stadler

Stadler - Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz
28.11.2022 Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz und Mitglied der Konzernleitung von Stadler.
Foto: Stadler Rail AG

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.