SCHRAMMgroup: Prototyp „GMS ENOK“ mit neuem Fahrtgebiet im Norden
07.08.2013
Brunsbüttel: Die Firmen Hans Schramm & Sohn Schleppschifffahrt aus Brunsbüttel sowie die in Hamburg ansässige Firmengruppe Walter Lauk haben bereits im Januar 2013 ein Joint Venture geschlossen. Im Zuge dieser Kooperation übernimmt die Firma Walter Lauk Ewerführerei GmbH nun die Bereederung und Befrachtung der dieselelektrisch betriebenen "GMS ENOK".
Das Schiff soll im Bereich Binnenschifffahrt, in welchem das Unternehmen unter anderem aktiv ist, eingesetzt werden und zukünftig auf der Elbe fahren.
Die Firma Schramm war maßgeblich an der Projektentwicklung des Torque-Antriebes für die ENOK beteiligt und hat den Bereederungsvertrag möglich gemacht.
Die Binnenschiffssparte der Firma Walter Lauk ist in den Bereichen Ton, Getreide, Rapssaat, Futtermittel, Kohle und Projektladung tätig und wird somit nun auch die GMS ENOK hierfür einsetzen.
Das 85m Güter Motorschiff ENOK ist ein 2 Schrauben Motorschiff mit 2 x 500 PS (368 KWe) Antriebsleistung. Die ENOK war seit dem Umbau von einem dieselmechanischen Antrieb auf das durch 5 europäische Patente geschützte TORQUE Antriebssystem in mehr als 2500 Betriebsstunden als Gütermotoschiff, überwiegend für die Marktführer IMPERIAL Duisburg und OVERMEER in Amsterdam auf allen europäischen Wasserstraßen im Einsatz.
Hier hat das TORQUE System seine Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit im fast 2 jährigen Erprobungsbetrieb nachgewiesen.
Die Enok verfügt über zwei Modulare, getriebelose TORQUE (PM) Direktantriebe. Die Energieerzeugung findet über 2 Diesel Aggregate DI 13 im Vorschiff und 1 Aggregat DI 16 im hinteren Maschinenraum statt.
- 60 % der Betriebszeit (Kanal + Talfahrt) wird die ENOK im Fahrbetrieb mit einem Aggregat DI 13 SCANIA, ausgerüstet mit einem 230 KWe TORQUE Generator, betrieben.
- 30 % der Betriebszeit (Bergfahrt normal) wird die ENOK im Fahrbetrieb mit einem Aggregat DI 16 SCANIA, ausgerüstet mit einem 460 KWe TORQUE Generator, betrieben.
- 90% der Betriebszeit fährt das 2 Wellen – Propeller Motorschiff ENOK nur mit einem Aggregat und versorgt damit das Propulsion System und das Bordnetz mit elektrischer Energie.
- 10% der Betriebszeit (Bergfahrt max.) werden 2 Aggregate (1x 230 KWe + 1 x 460 KWe) gleichzeitig benötigt.
- Diese Innovation erlaubt es, das Antriebssystem stets im optimalen Leistungsbereich zu halten und nur die tatsächlich benötigte Motorleistung zur Verfügung zu stellen. Zu 90 % erfolgt dieses mit nur einem Aggregat.
Unter anderem wird dadurch der Schadstoffausstoß deutlich reduziert, die Betriebs- und Wartungskosten sinken signifikant.
Im Mittel wurden dadurch Brennstoffkosten von > 20% gespart, bei den Betriebskosten sind Einsparungen von 30% infolge geringerer Wartungskosten, der Einsparungen beim Dieselöl sowie längerer Serviceintervalle realisiert worden.
Des Weiteren ist eine Steigerung der Betriebs- und Ausfallsicherheit infolge der Redundanz gegeben.
Die CO2-Einsparung der ENOK gegenüber einem herkömmlichen Schiffsantrieb beträgt so innerhalb eines Jahres um die 600 t - dazu gibt es auf der Homepage von Torque Marine einen CO2-Zähler, der diesen Stand täglich aktualisiert. (Pressemeldung vom 06.08.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.