Schramm group: Lückenschluss bis Brunsbüttel unabdingbar
12.10.2021
Brunsbüttel: Ausgebaute Hinterlandanbindung zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des ChemCoast Park Brunsbüttel notwendig. Bundesstraße 5 verbindet größtes zusammenhängendes Industriegebiet Schleswig-Holsteins mit dem deutschen und europäischen Fernstraßennetz. Dreistreifiger Ausbau bis Brunsbüttel auch für sichere Überholvorgänge erforderlich.
Die Werkleiterrunde des ChemCoast Park Brunsbüttel freut sich über die Fertigstellung des dreistreifigen Ausbaus der B5 zwischen Itzehoe und Wilster. Seit vielen Jahren fordert die Werkleiterrunde den Ausbau der Bundesstraße 5, um das größte zusammenhängende Industriegebiet Schleswig-Holsteins bedarfsgerecht an das nationale und internationale Fernstraßennetz anzubinden.
Frank Schnabel, Sprecher der Werkleiterrunde des ChemCoast Park Brunsbüttel und Geschäftsführer der Brunsbüttel Ports GmbH / SCHRAMM group, unterstreicht die Bedeutung des B5-Ausbaus: „Eine leistungsstarke Hinterlandanbindung über die Straße ist für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industrie- und Hafenstandortes unabdingbar, um eine zuverlässige Versorgung der Unternehmen mit Rohstoffen sowie einen schnellen Export von Produkten in unterschiedliche europäische Zielmärkte zu gewährleisten. Die Fertigstellung des dreistreifigen Ausbaus zwischen Itzehoe und Wilster ist deshalb ein wichtiger Meilenstein für die infrastrukturelle Anbindung unseres Standortes. Im nächsten Schritt ist es nun erforderlich - und nur konsequent - den dreistreifigen Ausbau bis Brunsbüttel fortzuführen und so den Lückenschluss bis zum ChemCoast Park Brunsbüttel vorzunehmen“.
Der Infrastrukturausbau ist auch erforderlich, um industrielle Kerne weiter zu stärken und den Anteil des Landes Schleswig-Holstein am deutschen Bruttoinlandsprodukt weiter auszubauen. Erst vor kurzem hat das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) diese Notwendigkeit hervorgehoben und empfohlen, die Weiterentwicklung industrieller Zentren politisch zu fokussieren. Mit rund 4.500 Industriearbeitsplätzen und einer Bruttowertschöpfung von jährlich rund 870 Mio. Euro stellt der ChemCoast Park den größten industriellen Kern des Landes Schleswig-Holstein dar. Außerdem investieren die ansässigen Unternehmen aktuell hohe Millionenbeträge in ihre Produktions- und Umschlagsanlagen bzw. haben diese Investitionen bereits getätigt. Dies unterstreicht die hohe Attraktivität des Industrie- und Hafenstandortes.
„Unser Standort bietet große Potenziale und insgesamt noch 450 ha Freifläche für Neuansiedlungen. Die vorgehaltene Infrastruktur stellt bei Standortentscheidungen ein elementares Kriterium dar. Eine leistungsstarke Hinterlandanbindung mit dem Lückenschluss des dreistreifigen Ausbaus der B5 bis Brunsbüttel ist deshalb unabdingbar. Ein weiteres wichtiges Argument für den dreistreifigen Lückenschluss ist außerdem der sichere PKW-Überholvorgang von (Gefahrgut-)LKW. Diese fahren bereits in Brunsbüttel und nicht erst in Wilster auf die B5. Die derzeitige Praxis zeigt, dass viele PKW riskante Überholmanöver auf der zweispurigen Strecke zwischen Brunsbüttel und Wilster fahren. Die Wechselspur auf der B5 zwischen Wilster und Itzehoe zeigt bereits, wie sicher Überholvorgänge durch eine Dreistreifigkeit sein können, sodass die Infrastrukturmaßnahme auch einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit leistet“, so Schnabel abschließend.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Schaeffler - geteiltes Pendelrollenlager
German Renewables Award 2022 für geteiltes Pendelrollenlager von Schaeffler
30.09.2022 German Renewables Award 2022 - Geteilte asymmetrische Pendelrollenlager ermöglichen Rotorlagertausch direkt in der Gondel.
Foto: Schaeffler Technologies AG & Co. KG

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen