Schnellerer Anstieg des CO2-Preises wäre ein klares Signal für den Klimaschutz
08.05.2021
Berlin: Mit der kurzfristig geplanten Novelle des Klimaschutzgesetzes kann die Bundesregierung noch in dieser Legislatur ein klares Signal für mehr Klimaschutz setzen. Angepasste Rahmenziele reichen dafür aber nicht aus. Ein schnellerer Anstieg des CO2-Preises ist eine sinnvolle und rasch umsetzbare Maßnahme. Er sollte begleitet sein von klaren Regelungen zur Lastenteilung.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutzgesetz hat ungeahnte Dynamik bei der Anhebung der gesetzlichen Ambitionen für den Klimaschutz bewirkt. Bundesregierung und Bundestag haben jetzt die Chance, im Rahmen der kurzfristigen Handlungsmöglichkeiten höhere Rahmenziele auch noch mit glaubwürdigen ersten Maßnahmen zu unterlegen.
Die aktuell diskutierten Sofortmaßnahmen für einen schnelleren Anstieg des CO2-Preises und einen stärkeren Ausbau der Erneuerbaren Energien sind dabei zentral. Sie geben einen klaren Impuls, in welche Richtung es gehen muss und können kurzfristig noch in dieser Legislatur beschlossen werden, da sie bereits Teil des bestehenden Instrumentariums sind.
Ein stärkeres CO2-Preissignal heißt aber auch: den Blick dafür schärfen, ob und wo Entlastungen nötig sind. Hierfür gibt es bereits seit 2019 zwei Verordnungsermächtigungen, die der Bundesregierung Handlungsspielraum geben. Wirksame und bedarfsfokussierte Regelungen zur Adressierung tatsächlicher Carbon Leakage-Risiken und für einen fairen Kostensplit zwischen Mietern und Vermieter sind kurzfristig machbar und wären angemessen.
„Der CO2-Preis ist ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz. Ihn zum Jahreswechsel stärker zu erhöhen, als bisher geplant, ist also ein klares Signal für mehr Klimaschutz. Der Preisimpuls muss aber auch ankommen. Entlastungen müssen deswegen gezielt eingesetzt werden und dürfen nicht nach dem Gießkannenprinzip erfolgen. Der Innovationsanreiz des CO2-Preissignals muss wirken können“, fordert Carolin Schenuit, Geschäftsführende Vorständin des FÖS.
Klar ist aber auch: Das sind nur erste Sofortmaßnahmen. Die neue Bundesregierung wird entscheidende und große Aufgaben zu lösen haben. Sie muss den EE-Ausbau zweifelsfrei im Planungsrecht und Flächennutzung verankern, das Energiemarktdesign überarbeiten und dafür die Struktur der Steuern, Abgaben, Umlagen und Entgelte reformieren und endlich die zahlreichen Subventionen für den fossilen Energieverbrauch abbauen. Auch die soziale Verteilungswirkung zu bemessen und abzufedern wird mit einem rascher steigenden CO2-Preis dringender.
Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) e.V. ist ein unabhängiger politischer Think Tank für marktwirtschaftliche Instrumente in der Umwelt- und Klimapolitik. Das FÖS erstellt ökonomische Studien und politische Expertisen. Seit 1994 setzt es sich für die Weiterentwicklung der sozialen Marktwirtschaft zu einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft ein.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH