Schifffahrt - Mittelmeer soll 2025 zur Umweltzone werde
13.12.2021
Berlin | Antalya: Auf dem Treffen der Vertragsparteien des Übereinkommens von Barcelona in Antalya in dieser Woche haben sich die Mittelmeerstaaten darauf geeinigt, ein Emissionskontrollgebiet für Schwefelemissionen (Mediterranean Emission Control Area - MedECA) zu benennen.
- NABU: Großer Gewinn für Umwelt und Gesundheit - Wermutstropfen: Bisher keine Stickoxidregulierung
Gemäß den Routinen der Entscheidungsfindung bei der Internationalen Schifffahrtsorganisation könnte die MedECA im Januar 2025 in Kraft treten.
Ein Passus zur Reduktion von schädlichen Stickstoffemissionen von Schiffen wird vorerst nicht in die Vorlage für die IMO aufgenommen. Die Küstenländer haben sich aber darauf geeinigt, in den nächsten zwei Jahren daran zu arbeiten, auch hierfür eine Emission Control Area einzuführen.
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller dazu:„Die Entscheidung der Mittelmeerstaaten für eine Umweltzone auf See ist ein großer Schritt vorwärts zu sauberer Luft im Mittelmeer-Raum. Der NABU hat diese Idee 2015 in die Region getragen, nachdem die Nord- und Ostsee zu einer Umweltzone auf See deklariert wurde. Wir haben zusammen mit unseren Partnern viele Jahre auf dieses Ziel hingearbeitet, um endlich das giftige Schweröl aus den Tanks zu bekommen und das Risiko für Schwerölkatastrophen zu senken. Jetzt haben wir einen ersten wichtigen Schritt für das Mittelmeer erreicht.“
Beate Klünder, NABU-Schifffahrtsexpertin: “Der Wermutstropfen der Entscheidung ist, dass wir keine wirksame Regulierung erreichen konnten, um die schädlichen Stickoxidemissionen von Schiffen zu reduzieren. Dies ist enttäuschend, da umfassende wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen, dass nur ein gemeinsames Vorgehen gegen die umwelt- und gesundheitsschädlichen Schwefel- und Stickstoffemissionen maximale Erfolge für Natur und Gesundheit bringen. Eine kombinierte ECA im Mittelmeer könnte ab dem Jahr 2030 jährlich 3.100 bis 4.100 vorzeitige Todesfälle vermeiden." Nach fast zehn Jahren erfolgreicher ECA in der Nord- und Ostsee lägen genug Erfahrungen zu den positiven Effekten vor, ergänzt Klünder. „Man hätte beides zusammen einführen können, um die Ungleichbehandlung der Menschen in Nord und Süd zu beenden. Nur eine von zwei wirksamen Maßnahmen zu haben, ist wie ein brennendes Haus mit nur einem Eimer Wasser bekämpfen zu wollen, anstatt die Löschkanone zu benutzen.“
Schwefeloxid-, Stickoxid- und (Ultra-)Feinstaubemissionen (PM) aus der Schifffahrt stellen eine erhebliche Bedrohung für die menschliche Gesundheit, die Umwelt und das Klima dar. Weltweit sind 60.000 vorzeitige Todesfälle pro Jahr mit der Luftverschmutzung durch Schiffe verbunden. Allein in der EU werden dadurch jährlich Gesundheitskosten in Höhe von rund 60 Mrd. € verursacht. Auch im Mittelmeerraum mit seinen rund 250 Millionen Einwohnern tragen die Emissionen von Schiffen erheblich zur Umweltbelastung bei. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt davor, dass der Jahresdurchschnitt in der Region die Luftqualitätsrichtlinien der WHO oft um mehr als das Fünffache übersteigt. Darüber hinaus liegen rund 70 Prozent der Städte in den Mittelmeer-Anrainerstaaten weit über der WHO-Empfehlung für PM2,5-Verschmutzungsgrade. Hohe Konzentrationen von PM2,5 in der Umgebung aufgrund von Schiffsemissionen wirken sich direkt auf die Küstengebiete aus, in denen sich viele der am dichtesten besiedelten Städte des Mittelmeerraums befinden.
Weitere Informationen: Link zum MedECA-Projekt
Mit mehr als 820.000 Mitgliedern und Fördernden ist der 1899 gegründete NABU der mitgliederstärkste Umweltverband Deutschlands. Der NABU engagiert sich für den Erhalt der Lebensraum- und Artenvielfalt, den Klimaschutz sowie die Nachhaltigkeit der Land-, Wald- und Wasserwirtschaft. Zu den zentralen NABU-Anliegen gehören auch die Vermittlung von Naturerlebnissen und die Förderung naturkundlicher Kenntnisse.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme