Saudi-Arabien: Neues Finanzzentrum setzt mit Conergy auf Solar statt auf Öl
11.01.2012
Hamburg / Riad: Das neueste Finanzzentrum Saudi-Arabiens, das King Abdullah Financial District (KAFD), setzt künftig auf Solarenergie von Conergy statt auf die Ölreserven des Königreichs. Mit der Aufdachanlage des Finanzgebäudes – das erste Solarkraftwerk Riads – setzt das KAFD auf nachhaltige Architektur und will für das Gebäude eine der wichtigsten Öko-Zertifizierungen der Welt erreichen: die höchste Auszeichnung des amerikanischen Green Building Councils, die sogenannte „LEED Gold Zertifizierung“.
Mit knapp 200 Kilowatt ist die Solaranlage nicht nur die erste, sondern gleichzeitig auch die größte Aufdachanlage Riads. Zusammen mit seinem lokalen Partner Modern Times Technical Systems (MTTS) verbaut Conergy mehr als 800 Conergy PowerPlus Module auf rund 1,7 Kilometern Conergy SunTop III Gestellen auf einer Fläche von mehr als 1.300 Quadratmetern. Die jährlich produzierte saubere Energie von rund 330 Megawattstunden – damit könnten mehr als 1.500 Computer im Finanzzentrum betrieben werden – speisen 14 Stringwechselrichter ins Stromnetz der Metropole ein. 180 Tonnen des schädlichen Treibhausgases CO2 vermeidet die Anlage damit jährlich nach ihrem Netzanschluss im ersten Quartal des Jahres.
Conergy unterstützt Unternehmen in Mittelost auf diesem neuen Weg zur Nachhaltigkeit. „Das KAFD ist zweifelsohne ein ökologischer Vorreiter, dem wir hierfür unseren höchsten Respekt zollen“, so Alexander Lenz, Conergy-Chef in Südostasien und Mittelost. „Das Unternehmen zeigt mit seiner umweltfreundlichen Architektur, wie der saudi-arabische Finanzsektor die Abhängigkeit von fossilen Energiequellen reduzieren kann. Mit der ersten solaren Aufdachanlage in Riad setzt der KAFD ein Zeichen – und wirbt gleichzeitig für mehr grünes Verständnis und Handeln in Mittelost.“
Derzeit befinden sich in Saudi-Arabien weitere Solaranlagen mit insgesamt rund 15 Megawatt Leistung im Bau. Allen voran Conergy hat zum Ausbau der Solarenergie im Land beigetragen: In 2010 errichtete das Solarunternehmen die erste und mit 2 Megawatt damals auch größte Anlage des Königreichs: auf dem Dach der „King Abdullah University of Science and Technology“ (KAUST) in Thuwal. Mit dem Ausbau der Solarenergie verfolgt Saudi-Arabien das Ziel, weniger seiner für den Export bestimmten Öl- und Gasreserven selbst zu verbrauchen. Stattdessen plant der Golfstaat die Infrastrukturen für die Erneuerbare Energiegewinnung zu schaffen. Im Juni sagte der Saudi-Arabische Ölminister al-Naimi gegenüber der Nachrichtenagentur Bloomberg dazu: „Saudi-Arabien plant, genauso viel Solarstrom zu produzieren wie fossile Brennstoffe zu exportieren.“
Saudi Arabien exportiert nach Angaben von Green Alpha Advisors rund 2,7 Milliarden Barrel Öl jährlich – ein Barrel entspricht dabei rund 1,700 Kilowattstunden Elektrizität, die gesamten Ölexporte des Königreichs demnach 4.590 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Das ist rund ein Viertel des weltweiten Energiebedarfs. Um diese Energiemenge zu produzieren würde man 250.000 Solarkraftwerke mit einer Gesamtstärke von je 10 Megawatt benötigen. Verglichen mit der derzeit installierten Leistung in Saudi-Arabien und seinen Nachbarländern von 15 Megawatt in 2010, erscheinen diese Ziele durchaus ambitioniert. Sie zeigen jedoch auch, dass die Nachhaltigkeit im sonnenreichen Golfstaat angekommen ist – und die Solarenergie künftig stark ausgebaut werden soll. (Pressemeldung vom 10.01.2012)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Weltec Biopower und Enscope bündeln ihre Kompetenzen in Australien
16.06.2022 Weltec Biopower und Enscope bündeln ihre Kompetenzen in Australien - enormes Ausbaupotenzial grüner Energien in Down Under erschließen

Dachser erweitert Logistikkapazitäten in der Region Hannover
16.06.2022 In Langenhagen bei Hannover nimmt Dachser einen neuen Warehouse-Standort in Betrieb.

DLR: Finale für den 2. und 3. Platz des Mikrolauncher-Wettbewerbs
26.04.2022 DLR: Die Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt kürt den Gewinner der letzten Runde des Mikrolauncher-Wettbewerbs …
Foto: BMWK © Susanne Eriksson

Auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose
25.04.2022 Medizinische Hochschule Hannover: EU fördert Forschungsprojekt FIBREX mit rund 2,5 Millionen Euro - auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose
Foto: MHH, Karin Kaiser

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.