Saloodo! rollt neues Closed Shop-Feature aus
06.09.2021
Bonn, 06.09.2021 - Das Logistik-Startup Saloodo! hat eine neue Funktion in seine Frachtplattform integriert, die es Versendern noch einfacher macht, perfekt passende Speditionen für ihre Transportbedürfnisse zu finden. Mit dem "Closed Shop"-Feature können Unternehmen ihre Transportaufträge ab sofort auf Wunsch vorausgewählten Transportdienstleistern anbieten - und das weltweit.
"Der Closed Shop ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wir bei Saloodo! die Frachtplattform kontinuierlich weiterentwickeln - nämlich immer nah an den Bedürfnissen unserer Kunden", erklärt Dr. Antje Huber, CEO Saloodo!. "Dieses Feature war der Wunsch vieler verladenden Unternehmen auf der Saloodo! Plattform, aber auch der spezialisierten Speditionen. Mit dem Closed Shop steigern wir die Effizienz der Transportvergabe und erleichtern gleichzeitig die tägliche Arbeit für alle unsere Kunden, egal ob Versender oder Spedition."

Frachtplattform innerhalb der Frachtplattform
Der Closed Shop ist eine geschlossene Benutzergruppe innerhalb der Frachtplattform von Saloodo!. Es handelt sich dabei also um eine Gruppe von Nutzern mit Zugriff auf Ressourcen, die nur für diese Gruppe zugänglich sind. Dabei gibt es verschiedene Varianten: Zum einen sind Transportdienstleister mit speziellen LKW auf der Frachtplattform verschiedenen Closed Shops zugeordnet. So können z.B. Transportaufträge für Speditionen mit Baufahrzeugen exakt nur diesen angezeigt werden.
Zum anderen können Versender auch ihren eigenen Closed Shop mit bevorzugten Carriern anlegen. Im Falle einer Transportanfrage des Versenders, wird diese den Carriern innerhalb des Closed Shops dann exklusiv angezeigt. Das Feature ist damit nicht nur für große, global agierende Unternehmen interessant, sondern gerade auch für Nischenmärkte oder Geschäftsbereiche in denen strenge Transportregeln gelten.
Wenn Unternehmen am Closed-Shop-Verfahren teilnehmen möchten, so melden sie sich zunächst bei Saloodo!. Nach der Freischaltung für die Closed-Shop-Nutzung geben diese Unternehmen auf der Plattform, wie gewohnt, die Details zu ihrem Transportauftrag an. Bevor sie ihre Transportanfrage in der Frachtplattform veröffentlichen, können sie dann jedoch auswählen, ob sich die Anfrage exklusiv an die Speditionen innerhalb des inviduellen Closed Shops richten soll. In diesem Fall muss lediglich ein Schalter angeklickt werden und schon werden die Speditionen innerhalb des Closed Shops über die neue Transportanfrage benachrichtigt. Sie können dann ihr Angebot auf den, auch für sie passgenauen Auftrag, abgeben - eine echte Win-win-Situation für beide Seiten.
Das Closed Shop Feature ist natürlich weltweit verfügbar. Denn die zuvor beschriebene Kundenzentriertheit der intuitiven und benutzerfreundlichen digitalen Straßengüterverkehrsplattform erleben inzwischen täglich mehr als 30.000 Versender und über 12.000 Transportunternehmen in mehr als 50 Ländern auf 4 Kontinenten. Seit der Gründung von Saloodo! im Jahr 2016 hat das Unternehmen kontinuierlich expandiert, auch außerhalb von Europa in Wachstumsmärkte wie dem Nahen Osten und Afrika. Im vergangenen Jahr präsentierte Saloodo! den ersten einheitlichen globalen digitalen Frachtmarktplatz für Straßentransporte gelauncht, mit dem eine nahtlose grenz- und marktüberschreitende Transportabwicklung möglich ist. Zuletzt hatte das Logistik-Startup seine digitale Frachtplattform auch in Argentinien gestartet.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hightech-Megafactory: Continental produziert Displaylösungen in neuer Dimension
17.11.2022 Displaylösungen in neuer Dimension, Continental führt modernste Produktionstechnologien in Timisoara (Rumänien) ein
Foto: Continental AG

Neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
17.11.2022 Alstom entwickelt Konzept für neue Generation von Hochgeschwindigkeitszügen der Deutschen Bahn
Foto: © Alstom

Merck: Claudia Eckert und Detlev Riesner in “Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen
21.10.2022 Merck hat, gemeinsam mit dem manager magazin, die Cybersecurity-Expertin Claudia Eckert und den Biophysiker Detlev Riesner in die „Hall of Fame der deutschen Forschung“ berufen.
Foto: Merck KGa

Bayer unterzeichnet Fördervereinbarung, um Innovationen in der nicht-hormonellen Empfängnisverhütung voranzutreiben
20.10.2022 Bayer und die Bill & Melinda Gates Foundation finanzieren gemeinsam präklinische Forschung auf dem Gebiet neuartiger nicht-hormoneller Verhütungsmittel

Continental - Make Power Smart-App, Riementrieb-Lösung
Riementrieb-Lösungen: Make Power Smart-App von Continental spart Kosten
31.08.2022 Die Smartphone-App „Make Power Smart“ unterstützt den internen Vertrieb, Händler und Anwender von Riementrieb-Lösungen

Y9
WELTPREMIERE IN CANNES: YYACHTS ZEIGT DIE Y9
14.07.2022 Auf dem Cannes Yachting Festival zeigt YYachts neben einer Y7 das neue Flaggschiff der Werft. Die Y9 wird zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.