Saarstahl - 2.500.000 kWh weniger Energie-Verbrauch pro Jahr
04.12.2020
Völklingen: Der neue Röhrenspeicher auf dem Gelände der Saarstahl AG in Neunkirchen, „Nachfolger“ des im Juni dieses Jahres rückgebauten Gasometers, spart im Vergleich zu seinem Vorgänger die Energie von rund 600 Neunkircher Haushalten pro Jahr, oder in Zahlen: 2.500.000 kWh, ein.
Seit Anfang des Jahres werden die Hubbalkenöfen im Saarstahl-Werk Neunkirchen mit reinem Erdgas befeuert. Bei der nun in Betrieb genommenen Anlage handelt es sich um einen Zwischenspeicher zur Abdeckung der Lastspitzen in der Gasversorgung der beiden Hubbalkenöfen. Der Clou dabei: Nach Fertigstellung der Anlage ist nichts mehr von ihr zu sehen. Die Röhren des Speichers befinden sich unter der Oberfläche des Werksgeländes.
Foto: Maßarbeit: Beim Transport der Röhren waren einige enge Kurven für die Fahrer zu meistern. Foto: Saarstahl AG, Copyright Dirk Martin
Mehr als 8 Millionen Euro hat Saarstahl in die Umstellung der Öfen auf Erdgasbetrieb sowie in einen neuen sogenannten Röhrenspeicher als Ersatz des Gasometers investiert. Das Unternehmen hat in den letzten zehn Jahren mehr als 100 Millionen Euro in die Modernisierung des Werkes Neunkirchen investiert und setzt mit diesem Schritt den Weg zu einer umweltfreundlichen und nachhaltigen Produktion am Standort fort.
„Mit dem neuen Röhrenspeicher zeigt Saarstahl, dass wir auch in schwierigen Zeiten Verantwortung für eine nachhaltige Produktion und die Zukunftsfähigkeit des Standorts Neunkirchen übernehmen“, freut sich Werksleiter Thomas Nikolay über den Neubau.
Der neue Röhrenspeicher arbeitet deutlich effizienter und kostengünstiger als der frühere Scheibengasbehälter und konnte deutlich kleiner gebaut werden, da das Brenngas im verdichteten Zustand gespeichert wird.
Alle Daten auf einen Blick
- Anzahl der Röhren: 10 Stück
- Länge: jeweils 65 m (aus zwei 32,5 m)
- Durchmesser: 1.40 m
- Wandstärke der Röhren: 14,2 mm
- Gesamtvolumen geometrisch: 1.000 m³
- Maximaler Druck: 32 bar
- Maximales Gasvolumen: ca. 32.000 Normkubikmeter
- Baujahr 2020
Foto: Die 10 Röhren des Speichers liegen an ihrem Bestimmungsort auf dem Gelände der Saarstahl AG in Neunkirchen. Foto: Saarstahl AG, Copyright Dirk Martin
Der Erdgasspeicher besteht aus 10 nebeneinander und bis zu 4 m unter der Geländeoberfläche liegenden Röhren mit einem Gesamtvolumen von ca. 1.000 Kubikmetern. Die Länge der Speicherröhren stellte besondere Anforderungen an die Logistik: Schwerlasttransporter lieferten die 32,5 m langen Rohre auf das Werksgelände und ein 300-t-Kran mit einem Radius von fast 80 m hievte anschließend die Rohre in die 69 x 25 m große Baugrube. Hier wurden jeweils zwei Rohre zu einer 65 m langen Röhre zusammengeschweißt.
(Pressemeldung vom 04.12.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

EEG-Entwurf: Verbessern statt Verwässern!
30.06.2022 Neue gewerbliche Solardächer auch im Mai rückläufig. Solarpark-Auktion erstmals unterzeichnet. Solarwirtschaft warnt vor Zielverfehlung, falls der Bundestag das „Osterpaket“ für künftige Photovoltaik-Betreiber:innen nicht deutlich nachbessert.

Wie Filme und Serien aus Deutschland den Wirtschaftsstandort stärken
30.06.2022 Steuerliches Anreizmodell würde Produktionen aus Deutschland anschieben. Studie: Bis zu 1,36 Mrd. Euro zusätzliche Bruttowertschöpfung, bis zu 15.000 neue Arbeitsplätze. Streaming-Boom sorgt für hohe Nachfrage nach deutschen Serien und Filmen.

KI im Unternehmen – Führungskräfte brauchen neue Kompetenzen
22.06.2022 KI im Unternehmen – Führungskräfte brauchen neue Kompetenzen

Philips: Gesundheitsversorgung - Future Health Index 2022
22.06.2022 Philips - Future Health Index 2022: Studie untersucht die obersten Prioritäten für eine zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung
Foto: Philips GmbH

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme

Quantum Dot LED
Premiumbeleuchtung neu definiert – ams OSRAM präsentiert neue Quantum Dot LED
22.07.2021 Osconiq E 2835 CRI 90 (QD) erweitert Portfolio von ams OSRAM für Beleuchtungslösungen
mit sehr hohen Qualitätsanforderungen um neue Mid-Power-LED. Foto: OSRAM