Wirtschaft

RWE und Latvenergo bündeln ihre Kräfte für Offshore-Wind in Lettland

19.09.2022

RWE AGEssen | Riga: RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, und Latvenergo, einer der größten Stromversorger in den baltischen Staaten, bündeln ihre Kräfte. Die Partner wollen künftig bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Offshore-Windparks vor der lettischen Küste zusammenarbeiten. Dazu haben die beiden Unternehmen heute eine Rahmenvereinbarung unterzeichnet. Die gleichberechtigten Partner kombinieren ihre Erfahrung bei der Entwicklung, der effizienten Realisierung und dem sicheren Betrieb von Offshore-Windparks mit dem umfassenden Wissen über den lettischen Energiemarkt und die Stromversorgung im Baltikum. 

  • Partner wollen bei der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb von Windparks vor der lettischen Küste zusammenarbeiten
  • Latvenergo bringt umfassende Kenntnisse des lettischen Energiemarkts und Erfahrungen als einer der größten Stromversorger im Baltikum ein
  • RWE verfügt über umfangreiches technisches Know-how aus über 20 Jahren im Bereich der Offshore-Windkraft

RWE und Latvenergo bündeln ihre Kräfte für Offshore-Wind in Lettland

Grafik:  RWE AG

Diese starke Partnerschaft wurde geschlossen, um den Ausbau der Offshore-Windenergie zu unterstützen und so die Energieunabhängigkeit Lettlands zu stärken. Laut dem Nationalen Energie- und Klimaplan will Lettland seine Windkapazität von derzeit rund 70 Megawatt (MW) bis 2030 auf 800 MW erhöhen. Darüber hinaus plant das Land eine Ausschreibung für "ELWIND", ein grenzüberschreitendes Offshore-Projekt mit bis zu 1 Gigawatt (GW) Kapazität in Zusammenarbeit mit Estland. 

Die lettische Wirtschaftsministerin, Ilze Indriksone, erklärt: „Das Meer hat für uns eine besondere Bedeutung. Die Küste unseres Landes haben wir bisher in erster Linie als eine Umwelt- und Erholungsressource verstanden – als eine Möglichkeit, die Natur zu erleben und zu genießen. Heute hat sich diese Bedeutung weiterentwickelt, aber sie ist nicht verschwunden. Deshalb ist das Engagement staatlicher Unternehmen in Forschung und Entwicklung sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern mehr als willkommen. Durch den Abschluss solcher Vereinbarungen können wir Energiesicherheit und Energieunabhängigkeit schneller erreichen.“

Mārtiņš Čakste, Vorstandsvorsitzender und CEO von Latvenergo, sagt: „Der Wind vor der lettischen Küste ist ein nationaler Schatz mit ungenutztem Potenzial. In Zukunft wird dieser zweifellos die Energieunabhängigkeit Lettlands und seiner Nachbarländer erhöhen und den Export von Strom in den wachsenden europäischen Strommarkt ermöglichen. Latvenergo verfügt über 80 Jahre Erfahrung im Bereich der Erneuerbaren Energien, wie unser Erzeugungsportfolio aus Wasserkraftwerken sowie Onshore-Wind- und Solarprojekten zeigt. Durch die effektive Nutzung der Kraft des Wassers der Düna, der Sonnenenergie sowie der Windkraft an Land und auf See wird Lettland bei allen Wetterbedingungen und zu niedrigeren Preisen über eine eigene, unabhängige Stromversorgung verfügen.“

Sven Utermöhlen, CEO Offshore Wind von RWE Renewables, sagt: „Offshore-Windenergie ist der Schlüssel zur Deckung des steigenden grünen Strombedarfs in Europa, zur Unterstützung der lokalen Industrie und zur Schaffung neuer, zukunftssicherer Arbeitsplätze. Gemeinsam mit unserem Partner Latvenergo wollen wir dazu beitragen, Lettlands Offshore-Windziele zu verwirklichen – Hand in Hand mit den Gemeinden vor Ort und den lokalen Lieferketten. Als RWE bringen wir mehr als 20 Jahre Erfahrung und technisches Know-how in der Offshore-Industrie in diese Partnerschaft ein.“

Partner verfügen über fundiertes Know-how entlang der gesamten Wertschöpfungskette
RWE ist einer der führenden Akteure bei Erneuerbaren Energien und weltweit die Nummer 2 im Bereich Offshore-Wind. RWE betreibt 18 Offshore-Windparks in fünf Ländern – darunter Kårehamn (48 MW) vor der schwedischen Küste, den dänischen Offshore-Windpark Rødsand 2 (207 MW, RWE-Anteil: 20%) und Arkona, mit 385 MW einer der größten Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee (RWE-Anteil: 50%). Darüber hinaus ist RWE mit der Entwicklung ihres 350-MW-Windparks F.E.W. Baltic II vor der polnischen Küste weit fortgeschritten und treibt die Entwicklung des 1,6-GW-Projekts Södra Victoria vor der schwedischen Küste voran. Bis 2030 will RWE ihre weltweite Offshore-Windkapazität von derzeit 3 GW auf 8 GW ausbauen (diese Kapazität stellt nur den RWE-Anteil dar). Weltweit treibt RWE Offshore-Projekte mit insgesamt mehr als 10 GW Kapazität voran. Der Fokus für weiteres Wachstum liegt auf Nordamerika, dem asiatisch-pazifischen Raum und insbesondere auf attraktiven Märkten in Europa – einschließlich der baltischen Staaten. 

Das 1939 gegründete Unternehmen Latvenergo ist in der Erzeugung von und dem Handel mit Strom und Wärme sowie der Verteilung von Strom tätig. Das staatliche Unternehmen ist einer der umweltfreundlichsten Stromerzeuger in Europa – etwa die Hälfte des Stroms wird in drei großen Wasserkraftwerken erzeugt. Ergänzt werden sie durch modernisierte Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen, in denen Strom aus Erdgas gewonnen wird. Latvenergo entwickelt neue Wind- und Solarprojekte und ist auch führender Dienstleister im Bereich Elektromobilität.

RWE ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien und weltweit die Nummer 2 bei Offshore-Wind. Im Rahmen seiner Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ will das Unternehmen bis 2030 seine Kapazität im Bereich Offshore-Wind von derzeit rund 3 Gigawatt (GW) auf 8 GW verdreifachen. Und auch in Deutschland zieht RWE das Tempo an: Bis zu 15 Milliarden Euro brutto sollen bis 2030 im Heimatmarkt in die grüne Energiewelt investiert werden. So will RWE auch bei der Offshore-Windkraft weiter wachsen: RWE treibt gemeinsam mit ihrem kanadischen Partner Northland Power die Entwicklung eines großen Offshore-Windclusters in der deutschen Nordsee voran. Insgesamt drei Windparks mit einer installierten Gesamtleistung von über 1,3 GW wollen die Partner nördlich der Insel Juist errichten und vorrausichtlich 2026 beziehungsweise 2028 in Betrieb nehmen. Diese geplanten Windparks können pro Jahr so viel Ökostrom produzieren, dass sie den Bedarf von bis zu 1,6 Millionen Haushalten decken. In direkter Nähe entwickelt RWE einen weiteren Windpark mit einer Leistung von 225 MW.

RWE Renewables GmbH

(Pressemeldung vom 16.09.2022)
Quelle: RWE AG | Foto: RWE AG
FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market