RWE und Kawasaki planen in Lingen die Errichtung einer der weltweit ersten wasserstofffähigen Gasturbinen im Industriemaßstab
13.12.2021
Essen: Im Rahmen ihrer Strategie „Growing Green“ hat RWE im November angekündigt, mindestens 2 Gigawatt Gaskraftwerkskapazität zuzubauen, um die Energiewende mit flexibler Leistung zu unterstützen. Die neuen Anlagen werden mit einem klaren Dekarbonisierungspfad versehen. Für bestehende Anlagen entwickelt RWE einen Fahrplan, um sie grün umzurüsten.
- Rückverstromung von grünem Wasserstoff mit 34 MW-Anlage ab 2024 geplant
- Wasserstoffbetriebene Kraftwerke werden künftig wichtigen Beitrag für grüne Versorgungssicherheit leisten
Nun folgt der nächste Schritt: Gemeinsam mit Kawasaki Heavy Industries (Kawasaki), einem der weltweit führenden Turbinenhersteller, plant RWE Generation SE (RWE) in Lingen die Errichtung einer wasserstoffbetriebenen Gasturbine. Mit ihr soll im RWE Gaskraftwerk Emsland die Rückverstromung von Wasserstoff erprobt werden. Das Vorhaben ist eines der ersten weltweit, bei dem eine Gasturbine 100 % Wasserstoff in industriellem Maßstab in Strom umwandelt. Die Anlage mit einer Leistung von 34 Megawatt (MW) könnte Mitte 2024 in Betrieb gehen.
„Eine der größten Herausforderungen der Energiewende ist es, jederzeit eine sichere CO2-freie Stromversorgung zu gewährleisten – auch dann, wenn Wind und Sonne nicht ausreichend zur Verfügung stehen. Wasserstoffbetriebene Gaskraftwerke werden dafür künftig einen wichtigen Beitrag leisten. Um Erfahrungen mit dem Betrieb solcher Anlagen zu sammeln, planen Kawasaki und RWE in Lingen jetzt ein Pilotprojekt mit einer wasserstoffbetriebenen Turbine. Damit wollen wir erste Grundlagen dafür schaffen, dass wir grünen Wasserstoff bei Bedarf künftig auch rückverstromen können.“ Roger Miesen, Vorstandsvorsitzender RWE Generation
Kawasakis Gasturbine bietet maximale Brennstoffflexibilität: Sie kann mit jeder beliebigen Kombination aus Erdgas und Wasserstoff betrieben werden. Das ist unverzichtbar, weil die zur Rückverstromung verfügbare Menge an grünem Gas während des Hochlaufs der Wasserstoff-wirtschaft häufig schwanken wird, bevor ein durchgängiger Betrieb damit möglich ist.
Während des Pilotprojekts soll die Turbine vor allem in Betriebslastbereichen zwischen 30 % und 100 % getestet werden. Das entspricht Lastverläufen von Gasturbinen, wie sie in einem Stromnetz mit hohem Anteil an wetterbedingt schwankenden Erneuerbaren Energien zu erwarten sind.
Foto: RWE und Kawasaki planen die Errichtung einer der weltweit ersten wasserstofffähigen Gasturbinen im Industriemaßstab - Rückverstromung von grünem Wasserstoff mit 34 MW-Anlage ab 2024 geplant Foto: RWE AG, RWE Renewables GmbH
Im Projektverlauf sollen zwei von Kawasaki entwickelte Verbrennungs-Systeme zum Einsatz kommen. Beide wurden in 1-MW-Varianten bereits bei einem Demonstrationsprojekt in Kobe (Japan) erfolgreich getestet. In Lingen würden diese Technologieprinzipien erstmals auf industriellen Maßstab skaliert werden.
Beim Zukunftsthema Wasserstoff hat RWE alle Möglichkeiten unter einem Dach: von der Grünstrom-Produktion über das Know-how, grünen Wasserstoff herzustellen und zu speichern, bis hin zum Energiehandel, der den Brennstoff industriellen Abnehmern bedarfsgerecht bereitstellen kann. Mit starken Partnern ist RWE bereits in über 30 Wasserstoffprojekten aktiv.
Der Standort Lingen spielt eine Schlüsselrolle in RWEs Wasserstoffstrategie: Im Rahmen des Projekts GET H2 plant das Unternehmen, dort bis 2024 eine erste 100-MW-Elektrolyse-anlage zu errichten, die unter Einsatz von Offshore-Windstrom aus der Nordsee grünen Wasserstoff erzeugen wird. Die Kapazität dieser Anlage soll bis 2026 auf 300 MW und bis 2030 auf 2 GW ausgebaut werden. Ziel des GET H2-Projekts ist es, gemeinsam mit nationalen und europäischen Partnern die kritische Masse zu schaffen, die erforderlich ist, um den Aufbau einer überregionalen europäischen Wasserstoffinfrastruktur in Gang zu setzen und einen starken europäischen Wasserstoff-Markt zu entwickeln.
RWE Generation SE

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

FLÜSTERLEISES KRAFTPAKET: HACK ÜBERNIMMT TADANO AC 3.045-1 CITY MIT E-PACK
17.05.2022 Für Hack Schwerlastservice aus Neuwied ist der Tadano AC 3.045-1 schlicht und ergreifend der beste Kran für Halleneinsätze.

Kundenkommunikation und Security sind zentrale Themen
17.05.2022 "Digitalisierungsindex Mittelstand 2021/2022“: Digitalisierungsgrad im Baugewerbe steigt leicht
Baubranche als Schlüsselfaktor für mehr Nachhaltigkeit. Unternehmen investieren in Lösungen für Security, Kommunikation und Produktivität. Foto: Deutsche Telekom AG

Better Weeds – Wie KI künftig beim umweltfreundlichen Unkrautmanagement hilft
09.03.2022 Julius Kühn-Institut (JKI) erforscht mit Partnern, wie sich Unkräuter optisch erkennen lassen
Foto: JKI © A. Littmann

AUSSETZUNG DER VON ARIANESPACE UND STARSEM DURCHGEFÜHRTEN SOYUZ-LAUNCHES
04.03.2022 Arianespace respektiert mit großer Gewissenhaftigkeit die Sanktionen, die von der internationalen Gemeinschaft nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine beschlossen wurden. Foto: ArianeGroup SAS

HELLA Smart Car Access-Digitalen Autoschlüssel
HELLA bringt digitalen Autoschlüssel mit Ultrabreitband-Technologie auf den Markt
02.06.2021 HELLA Smart Car Access bietet größtmöglichen Komfort durch vollständig freihändigen Smartphone-basierten Fahrzeugzugang.
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Philips Spectral CT 7500
Computertomographie - neue Philips Spectral CT 7500
31.05.2021 Der neue Philips Spectral CT 7500: Spektrale Bilddaten bei jedem Scan und für alle Patientengruppen.
Foto: Philips GmbH