RWE sichert sich 1.000-Megawatt-Windpark vor der dänischen Küste
08.12.2021
Essen: RWE treibt ihr Wachstum im Bereich Offshore-Wind weiter voran: Wie die dänische Energieagentur (Energistyrelsen) heute mitteilte, hat RWE die Konzession für das Offshore-Windprojekt Thor erhalten. Mit einer geplanten Leistung von rund 1.000 Megawatt (MW) wird Thor der bisher größte Offshore-Windpark Dänemarks sein. Der Windpark wird vor der dänischen Westküste errichtet und soll im Jahr 2027 seinen vollen Betrieb aufnehmen. Nach seiner vollständigen Inbetriebnahme könnte Thor so viel Ökostrom erzeugen, dass er umgerechnet den Bedarf von rund 1,4 Millionen dänischen Haushalten decken könnte.
„Dänemark ist einer der wichtigsten Offshore-Märkte in Europa mit großen Wachstumsambitionen. Als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Offshore-Windenergie freuen wir uns über den Zuschlag für Thor - das bisher größte Offshore-Projekt in Dänemark. Mit Thor treiben wir unseren zweiten Offshore-Windpark vor der dänischen Küste voran und leisten einen wichtigen Beitrag für die Energiewende in Dänemark.“ Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore, RWE Renewables
- Vollständige Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Thor voraussichtlich in 2027
- RWE trägt zur grünen Energiewende in Dänemark bei
Sven Utermöhlen, CEO Wind Offshore von RWE Renewables, erklärt: „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der dänischen Regierung und weiteren Stakeholdern, um unser neues Offshore-Windprojekt voranzubringen. In den kommenden Monaten werden wir den Genehmigungsantrag vorbereiten und uns auf die Bodenuntersuchungen konzentrieren.“
RWE ist weltweit einer der führenden Akteure bei Erneuerbaren Energien und die Nummer 2 bei Offshore-Wind. RWE betreibt derzeit 17 Offshore-Windparks in fünf Ländern; viele weitere Projekte befinden sich in der Entwicklung und im Bau. In Dänemark betreibt RWE den Offshore-Windpark Rødsand 2, der sich südlich der dänischen Insel Lolland, etwa zehn Kilometer südöstlich von Rødbyhavn befindet. Der Windpark hat eine installierte Leistung von 207 MW (RWE-Anteil: 20%) und ist seit 2010 in Betrieb. Im Rahmen ihrer Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ will RWE bis 2030 ihre Kapazität im Bereich Offshore-Wind von derzeit 2,4 Gigawatt (GW) auf 8 GW verdreifachen.
Foto: Erfolg bei Offshore-Auktion: RWE sichert sich 1.000-Megawatt-Windpark vor der dänischen Küste Foto: RWE, RWE Renewables.
RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.
Zukunftsbezogene Aussagen - diese Pressemeldung enthält zukunftsgerichtete Aussagen. Diese Aussagen spiegeln die gegenwärtigen Auffassungen, Erwartungen und Annahmen des Managements wider und basieren auf Informationen, die dem Management zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Verfügung stehen. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten keine Gewähr für den Eintritt zukünftiger Ergebnisse und Entwicklungen und sind mit bekannten und unbekannten Risiken und Unsicherheiten verbunden. Die tatsächlichen zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen können aufgrund verschiedener Faktoren wesentlich von den hier geäußerten Erwartungen und Annahmen abweichen. Zu diesen Faktoren gehören insbesondere Veränderungen der allgemeinen wirtschaftlichen Lage und der Wettbewerbssituation. Darüber hinaus können die Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Wechselkursschwankungen sowie nationale und internationale Gesetzesänderungen, insbesondere in Bezug auf steuerliche Regelungen, sowie andere Faktoren einen Einfluss auf die zukünftigen Ergebnisse und Entwicklungen der Gesellschaft haben. Weder die Gesellschaft noch ein mit ihr verbundenes Unternehmen übernimmt eine Verpflichtung, die in dieser Mitteilung enthaltenen Aussagen zu aktualisieren.
RWE Renewables GmbH

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

ENCAVIS erwirbt einen baufertigen 55 MW Solarpark in Spanien [Corporate News]
29.11.2022 Hamburger Wind- und Solarparkbetreiber Encavis AG hat von Hive Energy (Großbritannien) einen baureifen 55 MW Solarpark in Spanien erworben.
Foto: Encavis AG

Stadler liefert erneut FLIRT nach Finnland
29.11.2022 Stadler Die finnische VR Group und Stadler haben heute einen Vertrag über die Lieferung von 20 einstöckigen Triebzügen des Typ FLIRT unterschrieben. …
Visualisierung/ Foto: © Stadler Rail

Neues Verfahren für nachhaltiges Kerosin aus Methanol
23.11.2022 DLR: Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln.
Foto: DLR-ZKI (CC BY-NC-ND 3.0

Max-Planck-Institut: Wir brauchen neue digitale Kompetenzen
22.11.2022 In Deutschland verbringen Menschen laut Statista rund fünfeinhalb Stunden täglich online.
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Privat

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie