Wirtschaft

RWE: Schnell Strom tanken und bequem per SMS bezahlen

02.10.2011

RWE AG Dortmund: Intelligente „Stromtankstellen“ für Elektroautos sind in Deutschland schon heute keine Seltenheit mehr. Allein die RWE Effizienz GmbH betreibt über 1.000 Ladepunkte in Deutschland. Damit ist der Anfang gemacht für den Aufbau einer bundesweiten öffentlichen Ladeinfrastruktur. Engpaß für den Elektroauto-Fahrer ist aber noch der Zugang zu den Ladesäulen, mit deren Betreiber er keinen Stromvertrag abgeschlossen hat oder die keinem Roaming-Netz angehören. Hier schafft RWE Effizienz Abhilfe und bietet als einer der ersten deutschen Ladeinfrastruktur-Betreiber ab Anfang 2012 den Zugang zu seinen Säulen per SMS an. Der neue Direktbezahl-Service wurde gemeinsam mit Vodafone entwickelt. 
 
Das Bezahlen per SMS ist für den Kunden einfach und bequem. Er versendet dazu lediglich die Ladepunktnummer sowie die benötigte Ladezeit per SMS an eine auf der RWE-Ladesäule angegebenen Telefonnummer. Anschließend wird die RWE-Ladesäule freigeschaltet und der Kunde kann sein Elektrofahrzeug aufladen. Das Bezahlen per SMS ist mit allen Mobilfunk-Providern möglich; Vodafone wickelt die Verrechnung ab. Der Abschluss eines RWE-Autostromvertrags ist nicht notwendig. Mit der nächsten Telefonrechnung wird dem Kunden der Betrag über die benötigte Ladezeit in Rechnung gestellt. 
„Damit räumen wir eine weitere Hürde zur stärkeren Durchdringung der Elektromobilität aus dem Weg. Es reicht nicht zu wissen, wo die nächste Ladesäule steht. Man muß dort auch laden können, ohne darüber nachzudenken zu müssen, ob das überhaupt mit dem Bezahlen klappt“, sagt Ingo Alphéus, Vorsitzender der Geschäftsführung der RWE Effizienz GmbH. 
 
Wie komfortabel das Bezahlen per SMS an RWE-Ladestationen ist, zeigt die RWE Effizienz GmbH vom 18. bis 20. Oktober auf der EcarTec in München, der internationalen Leitmesse für Elektromobilität. 
 
RWE betreibt mit Partnern das größte Netz an intelligenter Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland. Das Unternehmen hat bereits in 15 europäischen Ländern über 1.250 Ladepunkte installiert. An sämtlichen öffentlichen RWE-Ladepunkten können Elektroautos mit Ökostrom geladen werden, der zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen erzeugt wird.
 
Kunden in den jeweiligen Ländern sind insbesondere überregionale und regionale Energieversorger, Unternehmen und Flottenbetreiber sowie Großstädte und Kommunen. Mit intelligenter Ladeinfrastruktur bietet RWE die Chance, Elektromobilität vernetzt zu denken und für die Zukunft im Massenmarkt auf netzschonendes Laden zu setzen. So wird die Integration von erneuerbaren Energien für elektrisches und CO2-freies Fahren gelingen. (Pressemeldung vom 29.09.2011)
Quelle: RWE AG | Foto: RWE
Firmennews
Rostock Port
SHS - Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA
Rhenus SE & Co. KG
TiHO | Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
Hans-Böckler-Stiftung
Phoenix Contact GmbH & Co. KG
HOYER GmbH Internationale Fachspedition
GfK SE
ECE Group GmbH & Co. KG
Statistisches Bundesamt (Destatis)
Getac Technology GmbH
Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
Newsletter

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Hier anmelden!

FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market