RWE errichtet Windpark Sandbostel-Bevern
09.02.2022
Essen: Baustart für den nächsten Onshore-Windpark von RWE in Deutschland: In Niedersachen haben die Arbeiten am 22,8-Megawatt-Projekt Sandbostel-Bevern begonnen. Im Landkreis Rotenburg (Wümme), am Südwestrand der Metropolregion Hamburg, werden insgesamt vier Nordex-Windkraftanlagen errichtet.
Das Besondere: Drei Anlagen mit einer Gesamtleistung von 17,1 Megawatt (MW) gehören RWE. Eine weitere, baugleiche Turbine mit 5,7 MW Nennleistung, errichtet RWE dienstleistend für die lokale Bürgerenergie-Gesellschaft OsteWind GmbH & Co. KG. Die Gesellschaft wird diese selbstständig betreiben.
„Nach der Fertigstellung, die nach derzeitiger Planung Ende des Jahres erfolgen soll, werden die vier Windkraftanlagen ausreichend grünen Strom produzieren, um mehr als 13.000 Haushalte klimafreundlich zu versorgen“, unterstreicht Jens Edler-Krupp, der für die Entwicklung von Onshore-Windparks von RWE in Deutschland verantwortlich ist.
- Anlagen haben eine Gesamtleistung von 22,8 Megawatt
- Grünstrom für über 13.000 Haushalte
- Kooperation mit lokaler Bürgerenergie-Gesellschaft
„Mit dem Ausbau von Windenergieanlangen an Land gestalten wir die Energiewende in Deutschland. Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, zählt jeder Windpark und jedes Solarmodul. In dem sehr regional geprägten Markt sehen wir großes Wachstumspotenzial. Dabei setzen wir auf Partnerschaften mit Kommunen oder lokalen Bürger-Gesellschaften und auf ein starkes Team: RWE stellt kurzfristig mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein, die sich ausschließlich um die Projektentwicklung von Onshore-Wind und Freiflächen-Photovoltaik vor Ort kümmern.“
Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables
Foto: RWE AG
Der neue Windpark im Norden Niedersachsens ist nicht nur ein weiterer Beleg für den Anspruch von RWE, in Deutschland im Erneuerbaren-Bereich jedes Projekt zu realisieren, das möglich ist. Es zeigt auch, dass gerade in Kooperation mit lokalen Partnern die Energiewende erfolgreich vorangetrieben werden kann. Schon jetzt betreibt RWE hierzulande Onshore-Windparks mit einer installierten Leistung von über 580 MW.
Um das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien weiter hoch zu halten, wird RWE bis 2030 allein in Deutschland bis zu 15 Milliarden Euro brutto in den Ausbau von Offshore- und Onshore-Windkraft, Solar, Speichern, flexiblen Backup-Kapazitäten und Wasserstoff investieren.
Infografik: RWE AG
RWE Renewables GmbH

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland - Industrie Podcast - Cybercrime und die Folgen
19.05.2022 Industrie Podcast des VDMA: Cybercrime und die Folgen

ifaa: KI in der Führung von Unternehmen
19.05.2022 Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) verändert auch die Führung im Unternehmen.
Foto: ifaa

Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG

„Modell für gute Medizin“
18.02.2022 Eine sichere Diagnose – für Patientinnen und Patienten mit seltenen Erkrankungen und ihre Familien bedeutet sie oft viel. Denn hinter ihnen liegt häufig ein langer Leidensweg und eine Odyssee zu verschiedensten Fachleuten, die ihnen nicht weiterhelfen konnten. Foto: UKSH

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

AC 220-5 All-Terrain-Kran
„Perfekter Kran“: Neuer AC 220-5 für Allen Mobile Cranes Ltd
23.07.2021 Mit seiner Hauptauslegerlänge von 78 Metern ist der AC 220-5 hervorragend für den Aufbau unserer Turmdrehkrane geeignet. Foto: Tadano Demag GmbH