RWE erprobt eine Ampyx Power - Flugwindkraftanlage
19.05.2021
Essen: RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, errichtet im Nordwesten Irlands im County Mayo ein neues Testzentrum für Flugwindkraftanlagen, sogenannte Airborne Wind Energy Systems (AWES). Ziel ist es, das Potenzial der innovativen Technologie zu untersuchen. Die Baugenehmigung für den Teststandort wurde jetzt erteilt. Noch in diesem Jahr soll mit der Errichtung der Infrastruktur begonnen werden.
- Baugenehmigung für Testgelände im irischen County Mayo erteilt
- RWE erprobt zunächst eine Flugwindkraftanlage des Herstellers Ampyx Power
- Demoprojekt wird wichtige Erkenntnisse für die technische Weiterentwicklung liefern
„Das Testgelände für Flugwindkraftanlagen in Irland ermöglicht uns, frühzeitig diese neue Technologie für die Erzeugung von grünem Strom aus Windenergie zu erproben. Mit dem Demonstrationsprojekt sammeln wir Anwendungserfahrungen aus erster Hand und knüpfen gleichzeitig wertvolle Beziehungen zu Wegbereitern und Entwicklern auf dem Gebiet der Flugwindkraft.“
Katja Wünschel, COO Wind Onshore & Photovoltaic Europe & Asia-Pacific, RWE Renewables
RWE entwickelt das Testgelände zusammen mit Ampyx Power, einem niederländischen Unternehmen für innovative Windenergie-Systeme. Gemeinsam soll zunächst eine Demonstrationsanlage mit einer Leistung von 150 Kilowatt erprobt werden. Anschließend will man eine Anlage im kommerziellen Maßstab errichten. Diese soll über eine Leistung von einem Megawatt (MW) verfügen. Im Verlauf der geplanten achtjährigen Betriebszeit des Testzentrums sollen zudem auch Flugwindkraftanlagen von anderen Herstellern auf dem Gelände getestet werden.
Foto: RWE erprobt zunächst eine Flugwindkraftanlage des Herstellers Ampyx Power, Demoprojekt wird wichtige Erkenntnisse für die technische Weiterentwicklung liefern Foto: RWE AG, Ampyx Power
Flugwindkraftanlagen nutzen die starken und stetigen Winde in mehreren hundert Metern Höhe, und verringern zusätzlich die dafür notwendigen Infrastrukturkosten. Das Konzept von Ampyx Power, das von RWE als erstes auf dem Gelände getestet werden soll, basiert auf einem Segelflugzeugdesign bestehend aus einem Kleinflugzeug sowie einer entsprechenden Start- und Landeplattform.
Das Kleinflugzeug hat eine Spannweite von zwölf Metern und ist über ein ultrastarkes Kabel mit einem Generator am Boden verbunden. Durch den Leinenzug wird gegen den Widerstand des Generators Strom erzeugt. Ist das Halteseil vollständig ausgezogen, gleitet der Flugkörper zurück, während die Winde das Halteseil wieder einzieht. Da das Einholen des Seils nur einen Bruchteil des erzeugten Stroms benötigt, liefert die konstante Ein- und Ausfahrbewegung sauberen, kostengünstigen Strom.
Die Testanlage wird durch das EU-Förderprogramm Interreg North-West Europe unterstützt. Das darunter fallende Projekt MegaAWE, in dem RWE und Ampyx Power zusammenarbeiten, wurde eigens ins Leben gerufen, um die technische Entwicklung und die Kommerzialisierung von Flugwindkraftanlagen zu fördern. Flugwindkraftanlagen erbringen derzeit Leistungen zwischen 100 und 200 Kilowatt. Weiterentwicklungen versprechen Leistungen im Megawattbereich und würden damit die Technologie auch für den kommerziellen Einsatz in großen Windparks attraktiv machen.
Ampyx Power wurde 2009 gegründet und ist heute eines der führenden Unternehmen in der aufstrebenden Flugwindkraft-Branche. Fabrizio Nastri, CEO von Ampyx Power, erklärt: „Nach zwölf Jahren harter Arbeit und vielen Generationen kleinerer Prototypen freuen wir uns, in Irland unsere 150-Kilowatt-Demonstrationsanlage unter realen Bedingungen betreiben zu können. RWE verfügt über große Erfahrung im Bereich der Windenergie. Durch die Zusammenarbeit mit RWE haben wir nun die Möglichkeit diese Erfahrungen in unser Produktdesign einzubringen. Das wird uns enorm dabei helfen, unsere Technik zur Marktreife zu führen.“
RWE ist seit 2016 in Irland vertreten mit Büros in Kilkenny und in Dun Laoghaire im Nordosten des Landes. Im Jahr 2018 hat das Unternehmen den 10-MW-Onshore-Windpark Dromadda Beg im County Kerry errichtet, den es seither auch betreibt. Das irische Entwicklungsteam von RWE arbeitet an weiteren Erneuerbaren-Energien-Projekten. Anfang des Jahres hat es eine Planungsgenehmigung für den 62-MW-Windpark Lyre im Süden Irlands beantragt.
Im Offshore-Bereich entwickelt RWE mit ihrem Partner Saorgus Energy den Windpark Dublin Array. Er ist auf eine installierte Leistung zwischen 600 und 900 MW ausgelegt. RWE treibt auch neue Solar- und Batteriespeicherprojekte in Irland voran. Kürzlich gab das Unternehmen die Inbetriebnahme seines ersten europäischen Batteriespeicherprojekts im irischen Stephenstown bekannt. Ein weiterer Batteriespeicher entsteht in der Nähe von Lisdrumdoagh.
RWE Renewables GmbH

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Continental unterstützt Sono Motors bei Entwicklung von Solar-E-Auto
23.11.2022 Continental und Sono Motors: Prototyp des Sion fährt auch mit Solarstrom – und Technologien von Continental
Foto: Continental AG

Vitesco Technologies - Supplier of the Year
23.11.2022 Supplier of the Year: Vitesco Technologies zeichnet Lieferanten aus

Arvato Systems gewinnt it security Award 2022
02.11.2022 it security Award 2022 - Cyber-Security-Experte Arvato Systems in der Kategorie „Management Security“ ausgezeichnet

Hochschulrat der MHH - Wechsel und Kontinuität
30.10.2022 Medizinische Hochschule Hannover: Dr. Josef Lange wurde zum Vorsitzenden wiedergewählt und startet zweite Amtszeit

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

STILL,Elektrische Schlepper,Transporter,LXT 120-350, LXW 20-30
STILL launcht Schlepper- und Transporter-Baureihen LXT/LXW
15.02.2022 Mit den neuen Baureihen LXT 120-350 und LXW 20-30 hat STILL nicht nur sein Produktportfolio an elektrisch angetriebenen Schlepp- und Transportfahrzeugen modernisiert.
Foto: STILL GmbH