RWE erhöht Prognose für das Geschäftsjahr 2021
09.08.2021
Essen: Angesichts des Geschäftsverlaufs in der ersten Jahreshälfte 2021 hebt RWE die Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2021 an. Ursächlich hierfür ist die außergewöhnliche Performance im Energiehandel. Das Unternehmen erwartet nun ein bereinigtes EBITDA von 3,0 bis 3,4 Mrd. € (bisher: 2,65 bis 3,05 Mrd. €) auf Konzernebene und im Kerngeschäft von 2,15 bis 2,55 Mrd. € (bisher: 1,8 bis 2,2 Mrd. €). Der Ausblick für das bereinigte EBIT steigt auf 1,5 bis 1,9 Mrd. € (bisher: 1,15 bis 1,55 Mrd. €) und es wird ein bereinigtes Nettoergebnis von 1,05 bis 1,40 Mrd. € (bisher: 0,75 bis 1,10 Mrd. €) für das Geschäftsjahr 2021 angenommen. RWE plant weiter mit einer Dividende von 0,90 € pro Aktie im Geschäftsjahr 2021.
- Außerordentlich positive Ergebnisentwicklung im Energiehandel lässt Ergebnisausblick für das Geschäftsjahr 2021 steigen
- Bereinigtes EBITDA für RWE nun in der Größenordnung von 3,0 bis 3,4 Mrd. € erwartet
„Unsere Ergebnisentwicklung im ersten Halbjahr war durch eine außerordentlich starke Performance im Energiehandel geprägt. Nachdem unser Ausblick für 2021 wegen der Jahrhundertkälte in Texas niedriger ausgefallen ist, ist es erfreulich, dass wir nun die Prognose anheben können. Das gibt uns weiteren Schwung, um die Transformation von RWE als Motor der Energiewende voranzutreiben.“ Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG
Das bereinigte EBITDA im Segment Energiehandel hat im ersten Halbjahr ein außerordentlich hohes Niveau von 525 Mio. € erreicht. Ursprünglich hatte RWE für dieses Geschäft einen Korridor von 150 bis 350 Mio. € für das gesamte Geschäftsjahr prognostiziert. RWE hebt den Ausblick für den Energiehandel an und erwartet nunmehr ein Ergebnis deutlich über 350 Mio. €.
Der EBITDA-Ausblick für die übrigen Segmente bleibt unverändert.
Am 12. August 2021 wird RWE den Zwischenbericht über das erste Halbjahr 2021 veröffentlichen.
Infografik: RWE AG

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wechsel an der Spitze des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft
23.05.2022 Wechsel an der Spitze des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft - Jost Lammers folgt auf Peter Gerber als BDL-Präsident

Bosch Power Tools erreicht neue Bestmarke im Umsatz
23.05.2022 Bosch Power Tools erreicht 2021 mit 5,8 Milliarden Euro Umsatz neue Bestmarke
Foto: Robert Bosch GmbH

Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker
24.03.2022 EU-Förderung für UKE-Projekte - Individuelle Arzneimittel.Medikamente und Implantate aus dem 3D-Drucker

Booster für den Immunschutz nach Corona-Infektion
23.03.2022 Max-Planck-Institut: Dortmunder Forschungsinitiative zeigt Nutzen der Impfung nach Genesung von Covid-19
Foto: Max-Planck-Gesellschaft MPG © Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie

HanseYachts AG - Hanse 460
HanseYachts AG - Launch der neuen Hanse 460
13.07.2021 Launch der neuen Hanse 460 - mit der Hanse 460 fällt der Startschuss für eine neue Modellreihe
Foto: HanseYachts AG

HELLA Smart Car Access-Digitalen Autoschlüssel
HELLA bringt digitalen Autoschlüssel mit Ultrabreitband-Technologie auf den Markt
02.06.2021 HELLA Smart Car Access bietet größtmöglichen Komfort durch vollständig freihändigen Smartphone-basierten Fahrzeugzugang.
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA