Rostocker Ostseemesse - Einkaufs- und Erlebnismesse in der HanseMesse Rostock
19.02.2015
Rostock: Die
HanseMesse Rostock öffnet ihre Tore für die
große Einkaufs- und Erlebnismesse, die beliebtesten Einkaufsmesse im Nordosten Deutschlands, in Rostock. Für Mann und Frau, für Jung und Alt, für Mensch und Tier, für Haus und Garten – es gibt nichts, was es auf der
OstseeMesse nicht gibt.
Dass sich die Messe auch über die Grenzen von Mecklenburg-Vorpommern hinaus herumgesprochen hat, dafür sprechen die Anmeldezahlen ausländischer Firmen. 18 von ihnen sind 2015 in Rostock dabei. Ob der gegrillte Schafskäse aus Polen, der Spiralschneider für Obst und Gemüse aus Slowenien, Präzisionsmaschinen aus Österreich, Taschen & Accessoires aus Italien, Souvenirs aus Ton, Glas, Holz & Bernstein aus Russland oder Kunsthandwerk aus Papier, Holz und Metall aus Indien – für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Das Besondere der OstseeMesse ist, dass man die vielen regionalen und internationalen Spezialitäten vor Ort ausgiebig probieren, verkosten und bei Gefallen kaufen kann. Salze und Öle aus Trinwillershagen, Nudeln aus Waren oder Baumkuchen aus Grammentin – diese regionalen Köstlichkeiten geben sich ein Stelldichein mit internationalen Spezialitäten wie Käse und Pralinen aus Frankreich, Wurst aus Polen, Antipasti, Sardinen und Öl aus Italien oder marokkanisches Arganöl, Tee und Gewürze. Ein Genussreise um die ganze Welt in nur einer Messehalle.
Und wem diese Köstlichkeiten so gut schmecken, dass er nicht bis zur nächsten OstseMesse warten möchte, der kann sich bei diversen Reiseanbietern direkt auf der Messe eine Reise nach Italien oder Frankreich, nach Polen oder Marokko buchen. Neu dabei ist das Unternehmen Seereisen Service Schack mit Zielen für Genussreisen auf der ganzen Welt.
In 25 Jahren OstseeMesse gibt es Vieles was sich verändert hat, aber auch Beständigkeit. Geändert hat sich nicht nur der Untertitel der OstseeMesse von „Wirtschaft und Handel in Rostock“ über „Landesgewerbeausstellung“ bis zur „Großen Einkaufs- und Erlebnismesse“, sondern auch die Örtlichkeit. Stationen vor der HanseMesse, in der die Familienmesse seit 2002 eine Fläche von 10.600 Quadratmeter belegt, waren das Schutower Messegelände sowie mobile Zelte im Rostocker Stadthafen. Ab 2003 wurde der „Tag der offenen Tür“ (freier Eintritt für alle am ersten Messetag) eingeführt und ebenfalls seit 2003 wird jährlich eine große Blumenschau inmitten der Messehalle aufgebaut, die in diesem Jahr mit dem Motto „Landlust“ den ländlichen Frühling in die Stadt holt. Beständig ist die positive Entwicklung der Aussteller- und Besucherzahlen. „Wir würden uns freuen, wenn wir das Ergebnis vom Vorjahr, in dem wir mit knapp 42.000 Gästen einen Besucherrekord verzeichnen konnten, annähernd erreichen würden.“ so Bärbel Grawe.
Eine so erfolgreiche Messe zu organisieren ist für das Projektteam eine große Herausforderung. „Das stimmt. Wir sind bemüht, keinem Aussteller absagen zu müssen und Standplatzwünsche zu erfüllen. Doch wenn alle Stände vergeben und die Gänge bereits auf das vorgeschriebene Minimum reduziert sind, ist es eine große Herausforderung, allen gerecht zu werden.“ bestätigt Annett Liskewitsch vom OstseeMesse Projektteam. „Wichtig ist uns außerdem, die Vielfalt der Ausstellungsprodukte – dafür ist die OstseeMesse bekannt und beliebt – aufrecht zu erhalten. Das Gleichgewicht der Angebote muss stimmen.“ ergänzt Annett Liskewitsch. Für Jung und Alt, für Mann und Frau, für Mensch und Tier – für jeden ist etwas dabei.
Und wer nicht zum Einkaufen auf MVs größter Shoppingmeile kommt, der genießt die Blumenschau und das umfangreiche Unterhaltungsprogramm auf der großen Showbühne. (Pressemeldung vom 19.02.2015)
Quelle: Rostocker Messe- und Stadthallengesellschaft mbH | Foto: HanseMesse Rostock, Ostseemesse