Rostock Port - Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022
20.05.2022
Rostock: Auf der vom 19. bis 20. Mai 2022 im schwedischen Malmö stattfindenden Fachkonferenz „European Ferry Shipping Summit“ wurde dem Hafen Rostock die Auszeichnung Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres verliehen. Auf dem jährlich in unterschiedlichen europäischen Hafenstädten stattfindenden „Ferry Shipping Summit“ treffen sich die Führungskräfte von Fähr- und RoRo-Reedereien sowie –Häfen. Zuletzt erhielt diese Auszeichnung im Jahr 2019 der belgische Hafen Zeebrügge.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung der europäischen Fähr- und RoRo-Branche. Es ist eine Würdigung des infrastrukturellen Engagements von ROSTOCK PORT und seinen Gesellschaftern, vor allem aber auch Ergebnis der Marktarbeit aller in Rostock agierenden Fähr- und RoRo-Reedereien. Die Auszeichnung ist zugleich Ansporn, das Engagement für das wichtige Hafensegment Fähr- und RoRo-Verkehr weiter fortzusetzen“, sagt Dr. Gernot Tesch, Geschäftsführer der ROSTOCK PORT GmbH.
Foto: Die Organisatoren des „European Ferry Shipping Summit“, Bo-Lennart Thorbjörnsson (links) und Frans Baud (rechts), überreichen ROSTOCK PORT-Geschäftsführer Dr. Gernot Tesch (Mitte) auf der diesjährigen in Malmö stattfindenden Fachkonferenz die Auszeichnung „Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022“ Foto: Rostock Port © Mike Louagie
In Rostock verkehren mit Scandlines, Stena Line, TT-Line und Hansa Destinations vier Fährreedereien, die den größten Hafen des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit Dänemark und Schweden mehrmals täglich verbinden.
„Im Roll-on/Roll-off-Bereich danken wir für das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit den Reedereien Finnlines, Transfennica und UPM Seaways, welche uns mit unseren finnischen Partnerhäfen verbinden. Wir nehmen den Preis auch stellvertretend als Anerkennung und Wertschätzung für alle Akteure, Dienstleistungs- und Umschlagunternehmen im Hafen Rostock mit Stolz an“, ergänzt ROSTOCK PORT-Geschäftsführer Jens Scharner.
Im Jahr 2021 wurde bei der rollenden Ladung, den Fähr- und RoRo-Gütern, mit einem Umschlagergebnis von 18 Millionen Tonnen (+ 2,7 Millionen Tonnen bzw. + 18 Prozent) ein Rekordergebnis in Rostock erzielt. Der Anteil rollender Fracht am Gesamtumschlag des Überseehafens betrug 63 Prozent. Rostock ist der viertgrößte deutsche Hafen und einer der bedeutendsten Fähr- und RoRo-Häfen in der Ostsee.
Weitere Informationen: www.rostock-port.de

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte
22.06.2022 „Vidar“ und „Poseidon“: Vattenfall investiert in zwei Offshore-Windprojekte außerhalb von Göteborg.

Wie viel Continental ist im VW ID. Buzz
22.06.2022 VW ID. Buzz: Continental liefert zahlreiche Technologie- und Systemkomponenten zu

Roboter lernen mit Qubits
02.05.2022 Im nun abgeschlossenen Projekt QINROS ist es Forschenden des DFKI und der Universität Bremen gelungen, bestärkende Lernverfahren mit Quantenalgorithmen für die Roboternavigation im Kontext der Weltraumexploration einzusetzen. Foto: DFKI

Einmalige Testanlage EMSP eingeweiht: Salz macht Solarthermie kostengünstiger
28.04.2022 DLR und Universität Évora weihen einmalige Testanlage in Portugal ein. Die Évora Molten Salt Platform (EMSP) ist ein solarthermisches Forschungskraftwerk.

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

AC 250-5 All-Terrain-Kran
NEUER AC 250-5* ALL-TERRAIN-KRAN FÜR WEISS KRANSERVICE
09.11.2021 „Der Mittlere hat uns noch gefehlt“ scherzt Dominik Magg, Junior Chef von Weiss Kranservice, bei der Übernahme seines neuen AC 250-5* Krans in Zweibrücken. Foto: Tadano