Rostock Port - Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022
20.05.2022
Rostock: Auf der vom 19. bis 20. Mai 2022 im schwedischen Malmö stattfindenden Fachkonferenz „European Ferry Shipping Summit“ wurde dem Hafen Rostock die Auszeichnung Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres verliehen. Auf dem jährlich in unterschiedlichen europäischen Hafenstädten stattfindenden „Ferry Shipping Summit“ treffen sich die Führungskräfte von Fähr- und RoRo-Reedereien sowie –Häfen. Zuletzt erhielt diese Auszeichnung im Jahr 2019 der belgische Hafen Zeebrügge.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung der europäischen Fähr- und RoRo-Branche. Es ist eine Würdigung des infrastrukturellen Engagements von ROSTOCK PORT und seinen Gesellschaftern, vor allem aber auch Ergebnis der Marktarbeit aller in Rostock agierenden Fähr- und RoRo-Reedereien. Die Auszeichnung ist zugleich Ansporn, das Engagement für das wichtige Hafensegment Fähr- und RoRo-Verkehr weiter fortzusetzen“, sagt Dr. Gernot Tesch, Geschäftsführer der ROSTOCK PORT GmbH.
Foto: Die Organisatoren des „European Ferry Shipping Summit“, Bo-Lennart Thorbjörnsson (links) und Frans Baud (rechts), überreichen ROSTOCK PORT-Geschäftsführer Dr. Gernot Tesch (Mitte) auf der diesjährigen in Malmö stattfindenden Fachkonferenz die Auszeichnung „Fähr- und RoRo-Hafen des Jahres 2022“ Foto: Rostock Port © Mike Louagie
In Rostock verkehren mit Scandlines, Stena Line, TT-Line und Hansa Destinations vier Fährreedereien, die den größten Hafen des Landes Mecklenburg-Vorpommern mit Dänemark und Schweden mehrmals täglich verbinden.
„Im Roll-on/Roll-off-Bereich danken wir für das Vertrauen und die Zusammenarbeit mit den Reedereien Finnlines, Transfennica und UPM Seaways, welche uns mit unseren finnischen Partnerhäfen verbinden. Wir nehmen den Preis auch stellvertretend als Anerkennung und Wertschätzung für alle Akteure, Dienstleistungs- und Umschlagunternehmen im Hafen Rostock mit Stolz an“, ergänzt ROSTOCK PORT-Geschäftsführer Jens Scharner.
Im Jahr 2021 wurde bei der rollenden Ladung, den Fähr- und RoRo-Gütern, mit einem Umschlagergebnis von 18 Millionen Tonnen (+ 2,7 Millionen Tonnen bzw. + 18 Prozent) ein Rekordergebnis in Rostock erzielt. Der Anteil rollender Fracht am Gesamtumschlag des Überseehafens betrug 63 Prozent. Rostock ist der viertgrößte deutsche Hafen und einer der bedeutendsten Fähr- und RoRo-Häfen in der Ostsee.
Weitere Informationen: www.rostock-port.de

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Solarwirtschaft - Steigende Kosten für Solarkredite ausgleichen …
27.06.2022 Solarwirtschaft mahnt vor dem Hintergrund steigender Kapitalkosten attraktivere und flexiblere Marktprämien für neue Solarstromanlagen an

Webasto verbreitert Footprint in Asien
27.06.2022 Webasto - Aufbau zusätzlicher Produktionskapazitäten für Dächer in Indien und Japan sowie für Batteriesysteme in Südkorea
Foto: © Webasto Group

Erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs
11.04.2022 DLR beteiligt am Schleusenassistenzsystem SCIPPPER, erste automatisierte Schleuseneinfahrt eines Binnenschiffs …
Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Bayer treibt bahnbrechende Innovationen in den Life Sciences voran v
01.04.2022 Das Unternehmen investiert in den nächsten drei Jahren mehr als 1,3 Milliarden Euro in seine Impact-Investment-Einheit Leaps by Bayer / Fokus auf führende Pharma-Technologieplattformen wie bei Zell- und Gentherapien soll Behandlungen in Therapiegebieten mit bislang ungedecktem medizinischem Bedarf ermöglichen Foto: Bayer AG

Dehler 46 SQ
Neues Flaggschiff: Dehler 46 SQ
13.04.2022 Nach dem herausragenden Erfolg der Dehler 38 SQ präsentiert die deutsche Traditionsmarke mit der Dehler 46 SQ ihr neues Flaggschiff.

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts