Rostock Port - Ausbildungsberuf Fachkraft für Hafenlogistik - smarter Blick hinter die Kulissen
07.06.2021
Rostock: Welche Aufgaben hat man als „Fachkraft für Hafenlogistik“? Wie sieht der Ausbildungsalltag genau aus? Wie gelingt es, die Fakten rund um den Ausbildungsberuf leicht verständlich zu visualisieren? Im Rahmen des BMBF-geförderten Projektes „Netzwerk Q 4.0 – Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel“ galt es für das AFZ Rostock, die Gesamthafenbetriebsgesellschaft Rostock mbH, die Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH sowie die Rostock Port GmbH und den e-Learning-Experten ANOVA GmbH, Antworten auf diese Fragen zu finden. Mit dem gemeinsam entwickelten Erklärvideo „Ausbildung zur Fachkraft für Hafenlogistik“ ist ein smarter Blick hinter die Kulissen entstanden – digital, anschaulich und leicht verständlich.
„Das Projekt Netzwerk Q 4.0 hat den teilnehmenden Berufsausbildenden einen enormen Wissenszuwachs gebracht und das Potenzial von digitalen Medien in der Ausbildung aufgezeigt. Die Projektpartner haben als erste gemeinsame Aufgabe ein Animationsvideo erarbeitet, das Auszubildenden, Schulabgängern und Interessierten den attraktiven Ausbildungsberuf „Fachkraft für Hafenlogistik“ in zeitgemäßer Form vermitteln soll“, sagt Monika Koszinski, verantwortlich für die Organisation der Ausbildung bei der ROSTOCK PORT GmbH.
Da modernste Technik die Arbeitswelt immer komplexer werden und berufliche Anforderungen steigen lässt, lohnt es sich, das betriebliche Bildungspersonal sowie die Fachkräfte von morgen schon während der Ausbildung für die Herausforderungen und Chancen des digitalen Wandels fit zu machen. Hier setzt das Video an: Mit bewegten Bildern gelingt es schließlich, komplexe Sachverhalte kompakt und leicht verständlich zu vermitteln. Künftig kommt der anschauliche Animationsfilm deshalb gleich am ersten Tag der Ausbildung zum Einsatz. Er gewährt Einblick in den Ausbildungsberuf „Fachkraft für Hafenlogistik“ und seine vielseitigen Tätigkeitsbereiche.
Im Q 4.0-Training „Ausbildung zur Fachkraft Hafenlogistik neu denken“ dient das gemeinsam produzierte Erklärvideo außerdem als Paradebeispiel dafür, wie digitale Lernmethoden in den betrieblichen Ausbildungsprozess integriert werden können. „Alle Beteiligten lernten zum einen den umfangreichen Prozess rund um die Produktion eines Animationsvideos kennen. Zum anderen konnten sie so die eigene digitale Kompetenz als Ausbilder bzw. Ausbilderin erfolgreich erweitern. Im nächsten Schritt rundet das Qualifizierungsangebot „Ausbildung zur Fachkraft Hafenlogistik neu denken“ den Lernprozess ab: Wir vermitteln den Ausbildungsverantwortlichen, wie sie die Digitalisierung im Hinblick auf die Ausbildung der Fachkräfte von morgen nutzen können.“, ergänzt Projektleiterin Luisa Wiese.
Auch im Zuge der Berufsorientierung wird das Animationsvideo eingesetzt, denn die Suche nach jungen Nachwuchstalenten stellt zunehmend eine Herausforderung dar. Deshalb wird der Animationsfilm Teil des Projektes „MEiN DIGITAL-Kit BO“. Der Verband der Metall- und der Elektroindustrie e.V. (NORDMETALL) und der Allgemeine Verband der Wirtschaft Norddeutschlands e.V. (AGV NORD) erstellen eine Datenbank frei zugänglicher, virtuell verfügbarer Angebote, die sich an Schüler ab Klassenstufe 7 richten.
Weitere informationen unter www.wir-bilden-den-norden.de.
Ab sofort finden Sie das animierte Video hier: www.netzwerkq40.de/de/partner/mv-rostock/mediathek
Im Rahmen des bundesweiten BMBF-geförderten Projektes „Netzwerk Q 4.0“ entwickelt das AFZ Rostock als moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter in enger Zusammenarbeit mit dem Institut der deutschen Wirtschaft und den Bildungswerken der Wirtschaft geeignete neuartige Qualifizierungsangebote für das berufliche Bildungspersonal. Dabei verfolgen wir das Ziel, dem Berufsbildungspersonal durch die praktische Erprobung dieser Maßnahmen fachliche und methodische digitale Kompetenzen zu vermitteln sowie regional ansässigen Unternehmen und Akteuren der beruflichen Bildung beratend zur Seite zu stehen.
Das AFZ Rostock ist ein moderner Bildungsexperte und Karrierebegleiter mit Sitz im Rostocker Fischereihafen. Die Bildungswelten im AFZ Rostock bieten vielfältige Möglichkeiten, sich für individuelle Karrierewege zu qualifizieren. Neben der Berufsausbildungsvorbereitung, Einstiegsqualifizierung, Ausbildung im seemännischen, technischen oder kaufmännischen Bereich können individuelle Laufbahnmodelle bis hin zum Bachelor- und Master-Niveau begleitet werden. Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote unter www.afz-rostock.de.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wie wird das Wetter im Norden am Donnerstag 19. Mai 2022
19.05.2022 Wettervorhersage für den Norden und aktuelle Wetterlage - Donnerstag 19. Mai 2022 - Hamburg, Kiel, Hannover, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein vom DWD.

EU-Kriterien für Grünen Wasserstoff
18.05.2022 Green Planet Energy: - EU-Kriterien für Grünen Wasserstoff - „Bundesregierung muss jetzt klaren Rahmen für echten Grünen Wasserstoff setzen”

Saarstahl AG stellt den dünnsten Walzdraht Europas her
20.05.2022 Saarstahl AG stellt den dünnsten Walzdraht Europas her, der europaweit dünnste Walzdraht ist 4,5 mm.
Foto: Saarstahl © Dirk Martin

Erster Tadano AC 7.450-1 in Grossbritannien an Davies ausgeliefert
20.05.2022 Davies Crane Hire Ltd. investiert weiter und hat nun einen neuen Mobilkran Tadano AC 7.450-1 All-Terrain-Kran in Betrieb genommen,
Foto: Tadano Ltd.

Symrise - ProtiScan™, Analyseverfahren Proteine
Neuartiges Analyseverfahren zur Charakterisierung von alternativen Proteinen
23.02.2022 ProtiScan™ analysiert und charakterisiert Geschmacksstoffe in Pflanzenproteinen und deren Anwendungen
Foto: Symrise AG

Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID
Atlas Copco setzt Maßstäbe in punkto Konnektivität
03.12.2021 Atlas Copco Vacuum Technique - HEX@GRID – die innovative Steuerungsplattform für industrielle Vakuumanwender
Atlas Copco Holding GmbH