Rostock: MICE-Markt - Entwicklung zum Top-Standort im Tagungs- und Kongressbereich
18.06.2013
Rostock: Die Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing (Rostock Marketing) hat auf dem 4. Tourismusfrühstück in der HanseMesse Rostock mit Touristikern, Hoteliers, Gastronomen und Erlebnisanbieter die Bildung eines Netzwerkes im Tagungs- und Kongressbereich und erste konzeptionelle Ideen diskutiert. Im Fokus stehen Maßnahmen im so genannten MICE-Markt, um die Hansestadt Rostock stärker als Top-Tagungsstandort zu positionieren. "Wir wollen diesen Schwerpunktbereich gemeinsam mit den Akteuren am Markt entwickeln", betonte Tourismusdirektor Matthias Fromm.
Foto: Tourismusdirektor Matthias Fromm begrüßte die Teilnehmer zum 4. Tourismusfrühstück von Rostock Marketing
Die Abkürzung MICE steht im Tourismusfach für die Organisation und Durchführung von Tagungen (Meetings), von Unternehmen initiierten Motivationsreisen (Incentives), Kongressen (Conventions) und ähnlichen Veranstaltungen (Events). Das MICE-Segment wurde in der Tourismuskonzeption 2022 der Hansestadt als eines der Hauptthemenfelder mit sehr hohem Potenzial für Rostock herausgestellt.
"Rostock verfügt über die innovative Kraft, über hervorragende Unternehmen und über eine starke Magnetwirkung als notwendige Voraussetzungen, eine nachgefragte Veranstaltungsdestination in Deutschland zu sein", betonte der Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus, Dr. Stefan Rudolph. "Ich erwarte von den Fachleuten eine fundierte Analyse themenrelevanter Stärken und Schwächen und die erforderlichen Schlussfolgerungen. Nur so werden wir gemeinsam dem Anspruch Rostocks im Wettbewerb namhafter Veranstaltungsdestinationen gerecht werden können", so Rudolph.
Netzwerk und Tagungsbüro als zentrale Anlaufstelle
Die professionelle Vermarktung dieses stark wachsenden Geschäftsbereichs ist derzeit eine der ambitioniertesten Herausforderungen der Branche und der verantwortlichen Kräfte in Rostock. "Mit dem Aufbau eines aktiven Netzwerks soll die zielgruppengerechte Ansprache in diesem wichtigen Wirtschaftssegment gezielt aufgebaut und verstärkt werden", so Tourismusdirektor Matthias Fromm. Das geplante MICE-Branchennetzwerk soll Aktivitäten zur Förderung des Tagungs- und Kongressmarktes zusammen mit den Anbietern entwickeln und begleiten. Ein Tagungsbüro könnte als Ansprechpartner für Leistungsträger in Rostock in diesem Bereich dienen, die Kräfte bündeln und überregional vermarkten.
Foto: Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph betonte in seinem Grußwort Herausforderungen und Bedeutungder Thematik für das Land und die Hansestadt Rostock
Durch eine erhöhte Auslastung der touristischen Kapazitäten steigt auch der Beschäftigungsbedarf. Zusätzliche Tagungsgäste und Veranstaltungsteilnehmer erhöhen die Nachfrage nach nicht-touristischen Produkten und Dienstleistungen, die zum Beispiel auch dem Einzelhandel und Eventveranstaltern zu Gute kommt. Dies erlangt besondere Bedeutung für die Nebensaison, da der Geschäftstourismus im Gegensatz zum Freizeittourismus wetterunabhängiger ist. Damit liegt eine große Chance in der Glättung der Saison.
Optimale Ausgangslage
Die Hansestadt Rostock kann sich durchaus dem Wettbewerb der Metropolen Hamburg und Berlin stellen. Rostock bietet einzigartige Tagungsmöglichkeiten, die den Anforderungen des Marktes entsprechen und darüber hinaus Alleinstellungsmerkmale wie die Lage am Wasser und die Kombination aus Großstadt, Seebad und dem Naturraum der Rostocker Heide aufweisen. Vor allem die gute Infrastruktur bildet die Voraussetzung für einen wachsenden Tagungs- und Kongressmarkt mit modernen Hotels, der Stadthalle Rostock und der HanseMesse, dem Technologiezentrum Warnemünde, dem Flughafen Rostock-Laage in unmittelbarer Nähe sowie dem Fährhafen Rostock als Direktverbindung nach Skandinavien und ins Baltikum.
Foto: Prof. Mathias Feige moderierte den MICE-Workshop bei dem die Branchenexperten ihre Ideen einbringen konnten
Das starke touristische Wachstum Rostocks in den vergangenen Jahren zeigt Ressourcen auf, sich auch in der Tagungsbranche als ein Top-Standort in Deutschland zu etablieren. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 1,7 Mio. Übernachtungen gezählt, das entspricht einem Wachstum von 12,6 Prozent. Rostock verfügt aktuell über ca. 4.000 und Warnemünde über 10.000 Betten.
Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert. Das Tourismusfrühstück ist eine Initiative der Rostocker Gesellschaft für Tourismus und Marketing (Rostock Marketing). (Pressemeldung vom 17.06.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

Mahr Zylinder-Koordinatenmessmaschine Mar4D PLQ 4200
Neuheit für die Produktion: Mar4D PLQ 4200
21.07.2022 Zylinder-Koordinatenmessmaschinen der Mar4D PLQ 4200-Produktlinie

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie