Rostock: Alle Tage Wissenschaft auf der Hanse Sail 2014
09.08.2014
Rostock: Forscher hautnah, Wissenschaft zum Anfassen, unterhaltsame Experimente: Wie enorm vielfältig und fesselnd das Spektrum der Rostocker Forschung ist, deckt alljährlich die „Science@Sail“ auf. Die zweitägige Wissenschaftsschau findet wie in den Vorjahren parallel zum Großseglertreffen Hanse Sail statt.
Ihr diesjähriges Motto: „Alle Tage Wissenschaft“. In Schauvorlesungen, allgemein verständlichen Vorträgen und an vielen Experimentierstationen beweisen Physiker, Biologen, Ingenieure und Chemiker am 9. und 10. August, wie unterhaltsam die Wissenschaft der Hanse- und Universitätsstadt sein kann. Das alles jeweils zwischen 13 und 17 Uhr im Institut für Physik der Universität Rostock und im Zoologischen Institut, Universitätsplatz 2 und 3.
Höhepunkte in diesem Jahr: Die Schauvorlesungen „Das Schneewittchen-Mysterium“ und „Alice im vereisten Wunderland“. Hier werden nun erstmals die wahren Geschichten von Schneewittchen und Alice präsentiert – verpackt als fesselnde und amüsante Storys aus Physik und Chemie sowie voller unglaublicher Experimente.
Bei aller Unterhaltung will die traditionsreiche Veranstaltung auch wissenschaftliche Inhalte vermitteln. So spricht Dr. Kathrin Möller vom Heimatmuseum Warnemünde über „Nützliches und Unnützes für den Alltag erfinden: Wie das Erfinden funktioniert und welche besonderen Ideen in den vergangenen 150 Jahren hervorgebracht wurden.“ Ebenso wird das Thema des Physik-Nobelpreises 2013, das Elementarteil-chen Higgs-Boson, nähergebracht. Die Biologie-Professorin Dr. Carolin Retzlaff-Fürst zeigt, wie Gärten auch Orte für körperliche Bewegung, Orte zur Entspannung und zur Stressreduktion werden. Und im Vortrag „Polare Lebensräume“ werden besonders charakteristische Organismengruppen und deren Biologie sowie verschiedene Lebensräume vorgestellt.
Abgerundet wird die Veranstaltung für die ganze Familie durch ein Experimentarium, das viel Wissenswertes und Anfassbares rund um das Thema „Alltagsphysik“ bietet. Darüber hinaus gibt es „Handgemachtes aus der Physik“ und „Physikalische Baste-leien“. Auch die Schausammlung des Zoologischen Instituts der Universität öffnet eigens für die „Science@Sail“ ihre Türen. Dort gibt es die Sonderausstellung „Dick-schädel, Frackträger, kleine Leuchten – Tiere der Polarregionen“ zu sehen. Apropos Sehen: Für alle Filmfreunde flimmern obendrein alle Folgen der bundesweit einmaligen Wissenschafts-Seifenoper „Sturm des Wissens“.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Das vollständige Programm findet sich unter www.scienceatsail.uni-rostock.de. (Pressemeldung vom 09.08.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Förderstiftung des UKSH - Mehr als 330.000 Euro für innovative Universitätsmedizin
20.06.2022 14. Kuratoriumssitzung - Elf innovative Medizinprojekte erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung
Foto: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi mit Henrik Enderlein Prize
17.06.2022 Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi erhalten Henrik Enderlein Prize für ihren Beitrag zur Zukunft Europas.

Fernwärmetunnel unter der Elbe
05.08.2022 Hamburger Energiewerke: Baustart für Hamburgs Fernwärmetunnel unter der Elbe

Q2 2022 - Rolls-Royce Power Systems steigert Gewinn deutlich
05.08.2022 Rolls-Royce Power Systems verzeichnet Rekord-Auftragseingang im zweiten Quartal und steigert Gewinn deutlich
Foto: Rolls-Royce Power Systems AG

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts