Rhenus-Geschäftsführer wird Sprecher neuer Wasserstoff-Initiative in Wilhelmshaven
25.10.2021
Wilhelmshaven: Insgesamt 14 Unternehmen aus Wilhelmshaven und der Region sowie die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Wilhelmshaven (WFG) haben es sich im Rahmen des Wasserstoff-Dialogs Wilhelmshaven zum Ziel gesetzt, Wilhelmshaven zur Wasserstoffhauptstadt Deutschlands zu machen. Dafür sollen die Potenziale der Region zur Etablierung eines Wasserstoff-Clusters identifiziert und gehoben werden. Sprecher der regionalen Initiativgruppe ist Uwe Oppitz, Geschäftsführer der Rhenus Midgard Wilhelmshaven. Die Koordination des Gesamtprojektes übernimmt die WFG.
Im ersten Schritt beauftragen die Unternehmen der Initiative eine umfangreiche Studie bei der Deutschen Energie-Agentur (dena), einer bundeseigenen Gesellschaft für nationale und internationale Dienstleistungen rund um energie- und klimapolitische Ziele der Bundesregierung. Das Ziel der dena-Studie ist die Identifizierung von Synergien zwischen den einzelnen Unternehmensprojekten, deren Einbettung in ein übergeordnetes Gesamtkonzept sowie die Ableitung konkreter Maßnahmen und Handelsempfehlungen.
Dabei werden vor allem die technischen, infrastrukturellen, regulatorischen und rechtlichen Voraussetzungen am Standort analysiert und somit die Vorteile und Herausforderungen herausgearbeitet und bewertet. Die Ergebnisse der Studie werden für das Frühjahr 2022 erwartet. „Zu den klaren Vorteilen Wilhelmshavens als Wasserstoffhauptstadt zählen aufgrund der günstigen geografischen Lage der geplante Hochspannungsnetz-Knotenpunkt mit 380 Kilovolt-Anschluss sowie die hohen Erzeugungskapazitäten für On- und Offshore-Windstrom in der Umgebung. Dazu besteht hier eine leicht umzusetzende Anbindung an die europäische Pipeline-Infrastruktur und wir verfügen über einen Tiefwasserhafen, der für den Transport genutzt und gegebenenfalls durch den Bau neuer Umschlagsterminals erweitert werden kann“, erklärt Uwe Oppitz.
Zurückzuführen ist der Wasserstoff-Dialog Wilhelmshaven auf den „Runden Tisch Wasserstoff Wilhelmshaven“, der durch die SPD-Bundestagsabgeordnete Siemtje Möller und den Niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz Olaf Lies gegründet wurde. Das Ziel des Runden Tisches war und bleibt, einen Austausch mit Unternehmen der gesamten potenziellen Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu führen – vom Import, der Erzeugung, der Speicherung und dem Transport bis hin zum Verbrauch.
Die Rhenus Gruppe ist einer der führenden, weltweit operierenden Logistikdienstleister mit einem Jahresumsatz von 5,4 Milliarden Euro. 33.500 Mitarbeitende engagieren sich an 820 Standorten und entwickeln innovative Lösungen entlang der gesamten Supply Chain. Ob Transport, Lagerung, Verzollung oder Mehrwertleistungen: Das Familienunternehmen bündelt seine Dienstleistungen in unterschiedlichen Geschäftsfeldern, in denen die Bedürfnisse der Kunden zu jeder Zeit im Mittelpunkt stehen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BREITBANDAUSBAU: MIT DER TELEKOM SURFEN JETZT 2,5 MILLIONEN HAUSHALTE SCHNELLER
27.05.2022 34,3 Millionen Haushalte können einen Tarif mit bis zu 100 Mbit/s oder mehr buchen. 27,4 Millionen Haushalte können einen Tarif mit bis zu 250 Mbit/s oder mehr buchen. Zahl der FTTH -Haushalte beträgt 3,6 Millionen. Foto: Deutsche Telekom AG

TE Connectivity und Phoenix Contact geben Entwicklungskooperation bekannt
27.05.2022 TE Connectivity und Phoenix Contact werden gemeinsam neue hybride Single Pair Ethernet M12-Verbindungslösungen entwickeln. Die M12-Steckverbinder entsprechen dem spezifizierten Hybridformat nach Standard 63171-7 der International Electrotechnical Commission.

Living Planet Symposium 2022
24.05.2022 Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums", das erstmals in Deutschland stattfindet.
Foto: DLR © Lea Adams

UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
23.05.2022 UKSH, CAU und UzL: Drittmitteleinnahmen für Universitätsmedizin - Innovation und nachhaltige Wertschöpfung durch medizinische Forschungsexzellenz

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

FJORD 53XL
Neues FJORD Flaggschiff
03.09.2021 Das neue Flaggschiff FJORD 53XL wird das größte und luxuriöseste Model der norddeutschen Motorbootmarke sein. Foto: HanseYachts