Rezessionsrisiko erneut gesunken – IMK-Konjunkturindikator schaltet auf „grün
15.04.2021
Düsseldorf, 15.04.2021 - Das Risiko, dass die deutsche Wirtschaft in nächster Zeit in eine Rezession gerät, ist in den vergangenen Wochen trotz des stärkeren Corona-Infektionsgeschehens noch einmal spürbar gesunken. Das signalisiert der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung. In der Drei-Monats-Prognose für April bis Ende Juni zeigt der Indikator, der die aktuellsten verfügbaren Daten über die Wirtschaftslage bündelt, eine mittlere Rezessionswahrscheinlichkeit von nur noch 6,5 Prozent an – nach 13,3 Prozent im März. Die statistische Streuung im Indikator, ein Maß für die Unsicherheit von Wirtschaftsakteuren, hat ebenfalls deutlich abgenommen. Der nach dem Ampelsystem arbeitende Indikator schaltet daher von „gelb-grün“ (erhöhte konjunkturelle Unsicherheit) auf „grün“ (keine Rezessionsgefahr).
Grundsätzlich getragen wird die positive Entwicklung von der guten Auftragssituation im Produzierenden Gewerbe. Dass sich die Aussichten für die Konjunktur in den letzten Wochen weiter aufgehellt haben, liegt aber vor allem an positiven Signalen von den Finanzmärkten: Der „Finanzmarkstress“, den das IMK mit einem eigenen Indikator misst, ist zuletzt spürbar zurückgegangen. Weiter verkleinert hat sich auch die Zinsdifferenz zwischen Unternehmens- und Staatsanleihen (Spread), was auf günstigere Finanzierungsbedingungen für Unternehmen hindeutet. Zudem hat sich laut ifo-Geschäftsklimaindex die Stimmung in der deutschen Wirtschaft weiter verbessert.
Trotz der nunmehr sehr geringen Rezessionswahrscheinlichkeit mahnen die Experten des IMK weiterhin zu Wachsamkeit in der Wirtschaftspolitik: „Die derzeit positive Entwicklung der konjunkturellen Frühindikatoren ist aber mit Vorsicht zu interpretieren, da weiterhin die Gefahr besteht, dass die Corona-Krise tatsächlich mehr Schäden am Wirtschaftsgefüge hinterlässt als gegenwärtig in den aktuellen Daten sichtbar ist“, sagt Dr. Thomas Theobald, Referatsleiter für Finanzmärkte und Konjunktur am IMK. „Das gilt insbesondere für Unternehmensinsolvenzen in den von der Pandemie betroffenen Bereichen personennaher Dienstleistungen.“ Deshalb bleibe es richtig und wichtig, „die staatlichen Stützungsmaßnahmen weiter aufrechtzuhalten“, so Theobald.
Unter dem Strich stützten die neuen Ergebnisse des Konjunkturindikators aber die positive Erwartung des IMK, dass der konjunkturelle Aufschwung im Jahresverlauf mit zunehmendem Fortschritt des Impfprogramms an Breite und Stärke gewinnen werde. Im Jahresdurchschnitt 2021 rechnen die Düsseldorfer Konjunkturforscher daher mit einem Wirtschaftswachstum von 4,9 Prozent.
In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt. Der Konjunkturindikator wird monatlich aktualisiert.
Zum IMK-Konjunkturindikator: https://www.imk-boeckler.de/de/imk-konjunkturampel-15362.htm
Zur aktuellen Konjunkturprognose des IMK: https://www.boeckler.de/pdf/pm_imk_2021_03_24.pdf

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wechsel an der Spitze des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft
23.05.2022 Wechsel an der Spitze des Bundesverbands der Deutschen Luftverkehrswirtschaft - Jost Lammers folgt auf Peter Gerber als BDL-Präsident

Bosch Power Tools erreicht neue Bestmarke im Umsatz
23.05.2022 Bosch Power Tools erreicht 2021 mit 5,8 Milliarden Euro Umsatz neue Bestmarke
Foto: Robert Bosch GmbH

Affini-T Therapeutics schließt von Vida Ventures und Leaps by Bayer angeführte Finanzierungsrunde ab
22.03.2022 Die zugrundeliegende Zelltherapieplattform nutzt durch synthetische Biologie verbesserte T-Zell Rezeptoren (TCR), um Therapien bereitzustellen, die auf onkogene Treibermutationen wie z.B. in KRAS und p53 abzielen

Mini-Roboter üben Einfangen von Weltraum-Schrott
22.03.2022 Bei Versuchen auf der Internationalen Raumstation ISS bringt sich ein Roboter so in Position, dass er einen anderen greifen könnte. Schwierige Annäherung an ein taumelndes Objekt.

Privilège Signature 650
HanseYachts: Neue Privilège Signature 650
04.02.2022 Die französische Luxus-Katamaran-Werft Privilège präsentiert mit der Privilège Signature 650 ihren neuesten Segel-Katamaran und rundet damit die erfolgreiche Signature-Modellreihe nach oben hin ab. Foto: HanseYachts AG

AC 220-5 All-Terrain-Kran
„Perfekter Kran“: Neuer AC 220-5 für Allen Mobile Cranes Ltd
23.07.2021 Mit seiner Hauptauslegerlänge von 78 Metern ist der AC 220-5 hervorragend für den Aufbau unserer Turmdrehkrane geeignet. Foto: Tadano Demag GmbH