Renu Electronics übernimmt HMI-Fertigungsfähigkeiten von Phoenix Contact
13.12.2021
Blomberg: Phoenix Contact wird seine Tochtergesellschaft Phoenix Contact HMI IPC Technology mit Sitz in Filderstadt an Renu Electronics Pvt.Ltd., einem weltweiten Hersteller von Industrieelektronik und Fabrikautomationsprodukten, veräußern.
Seit 2008 gehört Phoenix Contact HMI IPC Technology in Filderstadt, ehemals Sütron Electronic GmbH, zur Phoenix Contact-Gruppe. Das Kerngeschäft besteht in der Entwicklung und Fertigung von Bedienen & Beobachten-Geräten (HMIs - Human Machine Interfaces), welche einen Bestandteil des Automatisierungsportfolios von Phoenix Contact bilden.
Phoenix Contact und Renu Electronics verbindet eine mehr als zehnjährige Zusammenarbeit im Bereich industrieller Automatisierungstechnik. Ein Teil des Portfolios der HMI-Geräte wird bereits seit einigen Jahren durch das indische Unternehmen entwickelt und produziert. Die Übernahme der Phoenix Contact HMI IPC Technology seitens Renu Electronics wird zu einer weiteren Intensivierung der bisherigen Zusammenarbeit führen. Die Synergien für eine strategische Weiterentwicklung werden beide Unternehmen in ihren jeweiligen Geschäftsfeldern der Automatisierungstechnik nutzen.
Tobias Frank, Business Unit Leiter Automation Systems bei Phoenix Contact, freut sich über die Konzentration der Fähigkeiten beider Unternehmen. „In der Übernahme durch Renu sehen wir Kontinuität im bestehenden Geschäft, und gleichzeitig intensivieren wir unsere langjährige Zusammenarbeit mit unserem strategischen Partner.“
Foto: Phoenix Contact wird seine Tochtergesellschaft Phoenix Contact HMI IPC Technology mit Sitz in Filderstadt an Renu Electronics Pvt.Ltd., einem weltweiten Hersteller von Industrieelektronik und Fabrikautomationsprodukten, veräußern. Foto: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Ajay Bhagwat, CEO von Renu Electronics Pvt. Ltd, erklärt: "Wir freuen uns sehr, dass wir mit dieser Übernahme unsere Basis in Europa stärken können. Sie ermöglicht uns exzellente Fertigungs- und Entwicklungskapazitäten in Deutschland, mit denen wir unsere Kunden besser unterstützen können. Wir freuen uns darauf, unsere Geschäftsbeziehungen mit Phoenix Contact und verschiedenen anderen europäischen Kunden von Deutschland aus auszubauen, unterstützt durch unsere Geschäftsaktivitäten in Indien.“
Die aktuelle Produktion von Bedienen & Beobachten-Geräten aus Filderstadt und die dort zurzeit laufenden Entwicklungen werden unverändert durch Renu Electronics fortgeführt. Die Produkte sind weiterhin für alle Kunden in unveränderter Weise verfügbar. Die Transaktion soll zum Jahresende vollzogen werden. Beide Parteien haben über die finanziellen Modalitäten der Transaktion Stillschweigen vereinbart.
Renu Electronics ist ein globales Unternehmen mit Hauptsitz in Pune, Indien. Es bietet elektronische Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Fabrikautomatisierung, Heimautomatisierung und Automobilelektronik an. Die Hauptstärken des Unternehmens liegen in den Bereichen Engineering und Fertigung. In den letzten 31 Jahren hat Renu Electronics Kunden in der ganzen Welt bedient und dabei seine Mission "making humans efficient" erfüllt.
Phoenix Contact ist weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation. Das Familienunternehmen beschäftigt heute rund 17.100 Mitarbeiter weltweit und hat in 2020 einen Umsatz von 2,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Das Produktspektrum umfasst Komponenten und Systemlösungen für die Erzeugung, den Transport und die Verteilung von Energie, den Geräte- und Maschinenbau sowie den Schaltschrankbau.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Transformationsförderung sollte CO2-Grenzausgleich ergänzen
17.05.2022 Wenn die Bepreisung von Treibhausgasemissionen in anderen Weltgegenden niedriger ist als in der EU oder ganz fehlt, haben europäische Unternehmen höhere Produktionskosten und damit einen Wettbewerbsnachteil.

Modernisierung des Umspannwerks Süd abgeschlossen
16.05.2022 Nach fünfjähriger Bauzeit und Kosten von 40 Millionen Euro ist die Modernisierung des Umspannwerkes Süd der Stromnetz Hamburg GmbH abgeschlossen.

Airbus und CFM International – Pioniere für die Wasserstoffverbrennungstechnologie
26.02.2022 Wasserstoff-Demonstratorprogramm - Vorbereitung auf die 2035 vorgesehene Inbetriebnahme eines emissionsfreien Flugzeugs einen mit Wasserstoff angetriebenen Direktverbrennungsmotor.
Foto: Airbus S.A.S.

Designerblut aus Stammzellen
25.02.2022 MHH erhält drei Millionen Euro für Forschung zu künstlichen Blutzellen, um Knappheit von Blutkonserven zu begegnen
Foto: MHH, Karin Kaiser

Hovago Tadano GTC-1800EX
Auf „Einkaufs-Tour“ in Zweibrücken: Hovago ordert neun Tadano Krane
27.05.2021 Im Jahr seines 75-jährigen Bestehens hat sich der niederländische Krandienstleister Hovago ein Geschenk der besonderen Art gegönnt und bei Tadano gleich neun Krane geordert. Foto: Tadano

Grundfos Mixit
Neue Generation der All-in-one-Mischkreislösung Mixit von Grundfos
26.05.2021 Die neue Generation seiner Plug-and-Play-Mischkreislösung Mixit besteht aus der Nassläuferpumpe Magna3 und der kompakten Mixit-Regeleinheit, in die Ventile, Sensoren und Temperaturregler bereits integriert sind.