Regiopole-Netzwerk Rostock: Nur gemeinsam sind wir stark
12.04.2014
Rostock: Der Bundestagsabgeordnete Peter Stein und der Leiter der Regiopolregion Rostock Christian Kluck haben am Donnerstag, den 10. April 2014, Bundestagsabgeordnete aus verschiedenen mittelgroßen Städten in Berlin über das Thema Regiopole informiert.
„Mehrere Jahre harte Arbeit sind bereits ins Land gegangen, um dieses Thema anzuschieben. Und wir bleiben dran“, sagte Stein: „Nur gemeinsam sind wir stark - muss unser Leitgedanke sein.“ In einem Impulsreferat stellte Christian Kluck kurz das Konzept und dessen Möglichkeiten den Abgeordneten vor.
Doch wofür steht eigentlich Regiopole? Der Regiopolenansatz ist geboren worden, um Lücken im Städtesystem zu schließen und um auf die Bedeutung kleinerer Großstädte hinzuweisen. Der Status als Metropole ist mittlerweile eine feste Größe im politischen Raumordnungssystem. „Aber mittelgroßen Städten wie Rostock, Kiel, Saarbrücken oder Trier werden gegenwärtig in der bundesweiten Öffentlichkeit, gemessen an ihren herausragenden Funktionen, kaum Beachtung entgegen gebracht“, erklärte der Rostocker Abgeordnete Stein. Dies erschwere unter anderem eine Entwicklung in kultureller, wirtschaftlicher oder wissenschaftlicher Form. „Wir haben im Grunde doch mehr zu bieten als Großstädte, weniger Kriminalität und Anonymität, kürzere Wege sowie weniger Lärmbelästigung aber auch eine gut vernetzte Wissenschaft und Forschung und vieles mehr“, sind sich Stein und seine Kollegen einig.
Nationaler Vorreiter bei diesem Thema ist die Regiopolregion Rostock.
Seit 2006 wirken regionale Akteure, darunter Stadt und Landkreis Rostock sowie die Industrie- und Handelskammer zu Rostock (IHK), zusammen an der Umsetzung und etablieren sich als Regi-opolregion Rostock. „Einer der Ziele ist es, die gemeinsame Interessenvertretung von Regiopole-Städten in Deutschland zu etablieren“, erklärt Kluck den Bundestagsabgeordneten. Regiopolen seien Partner auf Augenhöhe und keine Konkurrenten. Deshalb sollen gemeinsame Projekte mit einer entsprechenden Akquise von Fördermitteln auf nationaler und europäischer Ebene entwickelt werden, so Kluck weiter. Aber auch Erfahrungen wolle man zwischen den Netzwerkpartnern austauschen. Erste Schritte zu einem Netzwerk sind bereits getan. „Als Regiopolist der ersten Stunde freue ich mich, dass es an diesem Thema auch im Nachgang der Veranstaltung ein sehr hohes Interesse gibt“, sagte Stein abschließend. (Pressemeldung vom 12.04.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Highspeed-Mobilität in Deutschland
24.06.2022 Knorr-Bremse stattet 43 neue ICE 3neo-Züge für Siemens Mobility mit Bremssystemen und effizienten Einstiegssystemen aus.
Foto: Knorr-Bremse © Siemens Mobility

rostock EnergyPort cooperation - HyTech Hafen Rostock - Produktionsanlage für Wasserstoff entsteht bis zum Jahr 2026 im Überseehafen Rostock
24.06.2022 ROSTOCK PORT -Produktionsanlage für Wasserstoff entsteht bis zum Jahr 2026 im Überseehafen Rostock
Foto: rostock EnergyPort cooperation GmbH

Living Planet Symposium 2022
24.05.2022 Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums", das erstmals in Deutschland stattfindet.
Foto: DLR © Lea Adams

UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
23.05.2022 UKSH, CAU und UzL: Drittmitteleinnahmen für Universitätsmedizin - Innovation und nachhaltige Wertschöpfung durch medizinische Forschungsexzellenz

Tadano ATF-120-5.1
Starkes Stück - Tadano ATF-120-5.1 für Allround-Dienstleister
27.07.2021 Ein Kran, der schnell auf der Straße ist: der ATF-120-5.1 kann als einziger 5-Achser seiner Klasse unter 10 t Achslast verfahren werden. Foto: Tadano Demag GmbH

HanseYachts AG - Hanse 460
HanseYachts AG - Launch der neuen Hanse 460
13.07.2021 Launch der neuen Hanse 460 - mit der Hanse 460 fällt der Startschuss für eine neue Modellreihe
Foto: HanseYachts AG