Reeperbahn Festival - in mehr als 70 Spielstätten in Hamburg
27.09.2013
Hamburg: Das Reeperbahnfestival findet in diesem Jahr bereits zum achten Mal in mehr als 70 Spielstätten Hamburgs statt. An erstmals vier Veranstaltungstagen treten zahlreiche internationale Newcomer aus der Musikszene auf. Der Musikschwerpunkt wird durch ein vielfältiges Kunstprogramm aus den Genres Film, Literatur, Interactive Arts, Urban Arts und Digital Arts ergänzt. Das Reeperbahn Festival hat sich mit dem Reeperbahn Campus seit seiner Entstehung auch als wichtige Plattform der internationalen Musik- und Kreativwirtschaft etabliert.
Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler: „Das Reeperbahn Festival hat sich zu der wichtigsten Musikveranstaltung seiner Art in Deutschland entwickelt und ist aus der internationalen Festivallandschaft nicht mehr wegzudenken. Neben dem einzigartigen Live-Musik Programm bietet das Festival mit seinen weiteren Sparten Campus und Arts eine Möglichkeit für Kreativschaffende, sich untereinander und branchenübergreifend zu vernetzen.“
Alexander Schulz, Leiter des Reeperbahn Festivals: „Der Erfolg des Reeperbahn Festivals basiert maßgeblich auf der einzigartigen Atmosphäre der Veranstaltungen. Um diese zu wahren und gleichzeitig der notwendigen Erweiterung des Programms Rechnung zu tragen, war die Hinzunahme eines zusätzlichen Veranstaltungstages die folgerichtige Entscheidung. Nirgendwo in Deutschland findet sich eine vergleichbare Dichte an Spielstätten für unterschiedlichste Genres, nur wenige Orte in Europa haben eine ähnliche historische Bedeutung für die populäre Musik wie die Reeperbahn.“
In diesem Jahr rechnet das Reeperbahn Festival mit einer Steigerung der Gesamtbesucherzahl um 25% zum Vorjahr auf ca. 28.000, darunter werden knapp 3.000 Fachbesucher und Medienvertreter erwartet, von denen über ein Drittel aus dem Ausland kommen. Das zeigt deutlich, dass es in Deutschland mit Hamburg wieder einen international anerkannten, jährlichen Marktplatz für Musikwirtschaft und Musikkultur gibt.
Im Anschluss an das Grand Opening wird im Übel & Gefährlich erstmalig der vom Bundesbeauftragten für Kultur und Medien, Bernd Neumann, geförderte Spielstättenprogrammpreis vergeben. Es werden Spielstätten sowie Veranstalter von Livemusikreihen prämiert, die im Jahr 2012 ein kulturell herausragendes Livemusikprogramm im Bereich Rock, Pop und Jazz angeboten haben.
Das Hamburger Reeperbahn Festival findet seit 2006 statt. Zusammen mit dem seit 2009 veranstalteten Reeperbahn Festival Campus zählt es heute zu den wichtigsten internationalen Branchentreffs und ist Eingangstor zum deutschen Musikmarkt. Das Festival wird durch die Hamburger Kulturbehörde, der Hamburg Tourismus GmbH und vom Beauftragten für Kultur und Medien der Bundesregierung Bernd Neumann gefördert. (Pressemeldung vom 26.09.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Post bietet Geschäftskunden mit GoGreen Plus
29.06.2022 Deutsche Post bietet Geschäftskunden mit GoGreen Plus erstmals vollständige Vermeidung von CO2-Emissionen beim Briefversand
Foto: Deutsche Post DHL Group

Aktuelle Corona-Lage am UKSH - 29. Juni 2022
29.06.2022 Derzeit gibt es eine sprunghafte Zunahme von COVID-erkrankten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an beiden Campi des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH).

Stena Line und CFL verbinden Rostock mit Südfrankreich und Spanien
30.06.2022 Der Fähr- und Ro/Ro-Frachtverkehr und insbesondere der intermodale Hinterlandverkehr mit zweistelligen Wachstumsraten haben in den letzten Jahren in Rostock trotz Corona eine sehr gute Entwicklung genommen.

Telekom und Vodafone einigen sich auf Details zur Glasfasernutzung
30.06.2022 Vertrag zur Nutzung von VDSL und FTTH über zehn Jahre geschlossen. Telekom erhöht Netzauslastung und stärkt Glasfaser-Ausbau. Vodafone. Kunden können jetzt auch das Glasfasernetz der Telekom nutzen. Foto: Deutsche Telekom AG

COVID19,Corona,Fallzahlen,Deutschland,Mittwoch,RobertKochInstitut,RKI
COVID-19 Fallzahlen in Deutschland Mittwoch, 15.09.2021 - Corona
15.09.2021 Robert Koch-Institut: COVID-19, Corona: Mittwoch, 15.09.2021, 00:00 Uhr (online aktualisiert um 08:20 Uhr)

SEALINE S390
SEALINE erweitert S-Klasse mit der S390
06.09.2021 Mit der S390 schließt SEALINE die Lücke zwischen der S335 und der S430 in der sportlichen S-Linie. Bild: HanseYachts