Raytheon Anschütz - Synapsis für neue Windpark-Serviceschiffe
27.05.2014
Kiel: Das Kieler Unternehmen Raytheon Anschütz, ein weltweit führender Hersteller von Navigationssystemen, hat den Auftrag erhalten, die Integrierten Navigationssysteme (INS) für zwei neue, hochmoderne Windpark-Serviceschiffe zu liefern, die derzeit für die dänische Reederei Esvagt auf der norwegischen Havyard Werft gebaut werden. Die Navigation wird entsprechend der anspruchsvollen Notation DNV-NAUT AW geliefert.
Die renommierte norwegische Werft Havyard Ship Technology in Leirvik / Sogn entwickelt und baut die neuen Schiffe nach den höchsten Kundenanforderungen hinsichtlich Schiffsdesign, Sicherheit, Effizienz und Leistung. Mit der Lieferung von Integrierten Navigationssystemen der Generation ‘Synapsis Intelligent Bridge Control’ trägt Raytheon Anschütz maßgeblich dazu bei, diese Anforderungen zu erfüllen.
Das Brückensystem wird aus zwei Multifunktionskonsolen für Chart Radar und ECDIS, zwei Multifunktionskonsolen für ECDIS und Conning sowie insgesamt drei weiteren Arbeitsplätzen für ECDIS bestehen, auf denen zusätzliche Funktionen für den effizienten und sicheren Betrieb zur Verfügung stehen, wie zum Beispiel integrierte Wetterlayer.
Über das Conning greift der Benutzer auch auf die Beidienoberfläche für das neue “Consistent Common Reference System” (CCRS) zu, das die Sensordaten ständig überwacht und dem Navigationssystem automatisch die jeweils zuverlässigsten und besten Daten zur Verfügung stellt, um vorhandene Redundanzen optimal zu nutzen. Ebenfalls über das Conning werden die aktuelle Konfiguration und der aktuelle Systemstatus dargestellt, wodurch der Benutzer auf einen Blick die Funktion der einzelnen Applikationen nachvollziehen und feststellen kann.
Die komplette Sensorik, unter anderem mit einer redundanten Standard 22 Kreiselkompass-Anlage, und der Treibstoff sparende Autopilot NP 5500, der mit einem Modus für hochpräzise Bahnregelung ausgestattet ist, komplettieren den Lieferumfang von Raytheon Anschütz.
Das Synapsis INS integriert die komplette Sensorik und weitere Informationen wie AIS, NAVTEX, Seekarten, Radarziele, Alarme sowie Statusinformationen und stellt sie konsistent allen verbundenen Arbeitsplätzen bereit. Eine neu entwickelte Softwarekomponente kontrolliert dabei zuvor dezentral organisierte Aufgaben wie optimierte Sensorauswahl und Datenverteilung, intelligentes Alarmmanagement zur Reduktion von optischen und akustischen Alarmen sowie zentrale Dimmung und Farbumschaltung für das komplette Brückensystem.
Syberg AS, langjähriger Partner und exklusiver Vertreter von Raytheon Anschütz in Norwegen, ist verantwortlich für die Lieferung der Brückensysteme und die Installation an Bord. Die 84 Meter langen Schiffe wurden von der dänischen Reederei Esvagt mit Sitz in Esbjerg beauftragt und sollen im Dezember 2014 sowie im März 2015 in Dienst gestellt werden. Die Schiffe werden in Charter für Siemens Energy fahren, um Service- und Wartungsaufgaben für die deutschen Offshore-Windparks Butendiek und Baltic II zu übernehmen. (Pressemeldung vom 27.05.2014)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Gea RAY® 125 Gefriertrockners
GEA erhält von Pol's Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme
14.02.2022 GEA erhält von Pol's zum dritten Mal den Zuschlag für neue Gefriertrocknungssysteme