Raus aus der Minijobfalle: Reform bringt 165.000 gute Jobs
23.06.2021
Eine Reform zur Abschaffung der krisenanfälligen Minijobs sowie zur Verringerung der Sozialversicherungsbeiträge für untere Einkommensgruppen kennt viele Gewinner:innen: Das Bruttoinlandsprodukt würde bis 2030 um 7,2 Milliarden Euro wachsen, die Zahl der Beschäftigten um 165.000 steigen. Das ist das Ergebnis einer Modellrechnung im Auftrag der Bertelsmann Stiftung.
Gütersloh | Berlin, 23. Juni 2021 - 870.000 Minijobber:innen haben in der Corona-Krise ihren Job verloren. Die Gefahr, arbeitslos zu werden, ist für sie rund zwölf Mal höher als für sozialversicherungspflichtig Beschäftigte. Grund dafür ist, dass sie nicht in die Sozialversicherung einzahlen und somit keinen Anspruch auf Kurzarbeiter- oder Arbeitslosengeld haben.
Auch deshalb ist eine Reform überfällig: Der Vorschlag der Ökonomen Tom Krebs und Martin Scheffel sieht die Abschaffung der Minijobs und eine Entlastung unterer Einkommen vor. Sozialversicherungsabgaben würden ab dem ersten verdienten Euro fällig, allerdings mit einem anfangs sehr geringen Beitragssatz. Die Durchschnittsbelastung stiege linear von 0 Prozent bei keinem Verdienst auf 20,2 Prozent bei einem monatlichen Bruttoeinkommen von 1.800 Euro an – der oberen Niedriglohngrenze für eine vollzeitbeschäftigte Erwerbsperson.
Dank der Reform könnte die Zahl der Teilzeitstellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt schon bis zum Jahr 2030 um rund 160.000 wachsen, bei den Vollzeitstellen stände ein Plus von 5.000. Die Zahl der Arbeitslosen würde dagegen um 88.000 sinken, damit sind unterm Strich keine negativen Beschäftigungseffekte zu erwarten. Bessere Beschäftigungsperspektiven hätten vor allem Bezieher:innen niedriger Einkommen, für die sich die Arbeit über einen Minijob hinaus bislang häufig nicht auszahlt. Der Grund: Derzeit müssen Beschäftigte mit einem Verdienst von bis zu 450 Euro keine Abgaben und Steuern zahlen. An dieser Grenze steigt die Belastung durch Sozialversicherungsabgaben jedoch sprunghaft auf rund 10 Prozent. Wer mehr arbeiten will, wird also bestraft. „Die heutigen Minijobs müssen so reformiert werden, dass sich mehr Arbeit auch für alle lohnt“, sagt Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung.
Insbesondere Geringqualifizierte, Alleinerziehende und Mütter profitieren
Die Reform würde somit alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Niedriglohnbereich entlasten. Insbesondere für Geringqualifizierte, Alleinerziehende und Mütter lohnt sich die Ausweitung der Beschäftigung dann auch über den Minijob hinaus. Konkret: Die Sozialversicherungsabgaben würden sich am Übergang von 450 zu 451 Euro von jetzt 45 auf dann 22,55 Euro halbieren. Zudem würde sich eine Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung auf eine Teilzeitbeschäftigung mehr lohnen. Mit einem Monatsverdienst von 1.000 Euro würden anstatt 187 Euro nur noch 112,22 Euro für Sozialabgaben fällig. Der Minijob wäre nicht länger eine Falle, die er in der Vergangenheit gewesen ist. „Für Minijobbeschäftigte entfiele mit der Reform zwar das bekannte ‚brutto gleich netto‘ – doch sie bietet auch die Chance auf einen höheren Lohn und bessere Aufstiegschancen“, sagt Dräger. Damit würde auch der Anteil der Erwerbspersonen, die von Armut bedroht sind, die sogenannte Armutsgefährdungsquote, sinken. Besonders profitieren würden armutsgefährdete Geringqualifizierte – sie hätten im Schnitt 70 Euro mehr pro Monat.
Arbeit mit der Sicherheit und der Anerkennung, die alle Beschäftigten verdienen
Das Gebot nach der Pandemie lautet: „Building Back Better“, das Neue muss besser werden. „Wir haben jetzt die Chance, die Minijobs in sozialversicherungspflichtige Beschäftigung umzuwandeln. So entsteht Arbeit mit der Sicherheit und der Anerkennung, die alle Beschäftigten verdienen“, erläutert Dräger. Auch wenn die Reform den Fiskus zunächst Geld kostet – der Effekt würde sich schon bald umkehren: Bereits im Jahr 2041 übersteigen die Mehreinnahmen für die öffentliche Hand die fiskalischen Kosten der Reform.
Im Zuge der Reform sollten Minijobs nur noch als Hinzuverdienstmöglichkeit für beispielsweise Studierende, Schüler:innen oder Rentner:innen verbleiben.
Zusatzinformationen:
Die Studie „Raus aus der Minijobfalle. Reformen zur Entlastung geringer Einkommen und ihre Auswirkungen auf Beschäftigung, Wachstum und Verteilung sowie öffentliche Finanzen“ berechnet die volkswirtschaftlichen Effekte der aktuell geltenden „Midijobgleitzone“ sowie die Abschaffung des Sonderstatus des Minijobs und einer Ausweitung der Gleitzone auf 1.300 und 1.800 Euro. Dazu verwenden die Autoren, Tom Krebs und Martin Scheffel, ein mikroökonomisch fundiertes Makromodell der deutschen Volkswirtschaft. Durch die Entlastung in diesem Bereich steigen die Arbeitsanreize und somit auch Beschäftigung und Wachstum insgesamt. Darüber hinaus trägt die Entlastung der Bruttoeinkommen durch die Absenkung von Sozialversicherungsabgaben zur Reduktion von Ungleichheit bei.
Zusatzmaterial:
Weitere Informationen, einschließlich unseres Factsheets „Minijobs in Deutschland“, finden Sie hier. Das Factsheet beleuchtet neben der Entwicklung von Minijob-Beschäftigtenzahlen auch deren Struktur und die Auswirkungen der aktuellen Corona-Pandemie.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

tado° - Sparen mit Smarten Thermostaten
21.11.2022 tado° Cyber Week und Black Friday Deals - kurzfristig und langfristig sparen mit Smarten Thermostaten

IGS Logistics Group: Bernd Trepte 40 Jahre bei IGS
21.11.2022 Die Gesellschafter der IGS Logistics Group, die Familien Jens und Olaf Schreiner sowie alle Kollegen und Kolleginnen danken Bernd Trepte für sein langjähriges erfolgreiches Engagement.

Neue Verbindung zwischen European XFEL, DESY und dem National Center for Nuclear Research (NCBJ)
26.10.2022 European XFEL Wissenschaftliche Ultra-Hochgeschwindigkeitsdatenverbindung zwischen Deutschland und Polen eröffnet

European XFEL feiert fünf Jahre Nutzerbetrieb
26.10.2022 European XFEL - neue Experimentierstation wird wissenschaftliche Möglichkeiten erweitern.
Foto: European XFEL

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA