Wirtschaft

RAD + OUTDOOR 2014 - Leihpedelecs aus der mobilen Garage

08.03.2014

Messe Bremen  M3B GmbH Bremen: Stop and go auf der Hochstraße, Schritttempo am Dobben, Stau am Stern: Autofahren in Bremen kann sehr mühsam sein, verbraucht teures Benzin und produziert Schadstoffe. Eine Diagnose, die auch für viele andere Großstädte zutrifft und Experten nach Konzepten für die Mobilität der Zukunft suchen lässt. Sind wendige, aber komfortable und umweltfreundliche Fahrräder mit Elektromotoren eine Alternative? Davon ist ein Bremer Unternehmen überzeugt. Bei der RAD + OUTDOOR am Samstag und Sonntag, 8. und 9. März 2014, stellt ADLEReMobility in der Messe Bremen den Prototyp einer Mobilitätsstation vor, die zunächst Firmen oder Tourismusinstitutionen und später auch Privatleute ansprechen soll.

Die Mobilitätsstation ist laut Angaben des Herstellers in ihrer Art weltweit einzigartig. Für knapp 80.000 Euro in Spanien gebaut, besteht sie aus drei aneinandergereihten Glas-Stahl-Kuben in den Maßen von Schiffs-Standardcontainern. Darin lassen sich bis zu 14 Pedelecs sicher vor Dieben unterstellen. Ihre Akkus tanken Solarstrom. Außerdem ist in der Station für bis zu zwei Elektroautos Platz, die an speziellen Säulen aufgeladen werden. Wer die Gefährte leihen will, schließt einen Vertrag mit dem Anbieter. Die Gebühr soll für Räder zunächst 12 Cent pro Minute betragen. Zutritt zur Station gewährt eine codierte Chipkarte, später soll das eine Smartphone-App übernehmen.

„Mobilitätsstationen sehen wir zunächst zum Beispiel im Tourismus und in der Wirtschaft im Einsatz“, sagt Jürgen Köhler von ADLEReMobility. Die beliebig erweiterbaren Stationen seien nicht fest verbaut, sondern ließen sich zum Beispiel an Bahnhöfen, Sehenswürdigkeiten, Hotels oder Unternehmen platzieren – „überall dort, wo reger Pendler- und Publikumsverkehr besteht“. Dabei müssten Stationen nicht Insellösungen bleiben. Mittelfristiges Ziel sei, sie mit anderen Nahverkehrsmitteln zu vernetzen. „Zu unserer Freude interessieren sich schon Verkehrsbetriebe in Berlin und Hamburg für das Konzept und wollen uns auf der Messe besuchen“, berichtet Köhler. Solche Stationen auch einmal als Garagen für private Räder aufzustellen, sei denkbar, aber Zukunftsmusik.

ADLEReMobility ist spezialisiert auf Konzepte für Elektromobilität und den Handel mit E-Bikes. Die in der Überseestadt ansässige Firma ist jüngster Spross einer gleichnamigen Bremer Unternehmensgruppe, zu der auch ein Solarstrom-Haus gehört. Bei den Mobilitätsstationen arbeitet man zudem mit dem Bremer Stromversorger swb zusammen, der die Ladesäulen für Elektroautos bereitstellt. Der Prototyp der Station wird nach der Messe am Schuppen 1 in der Überseestadt aufgestellt, damit potenzielle Kunden sich ein eigenes Bild von den Möglichkeiten des Konzepts machen können. Bei der RAD + OUTDOOR spielt das Thema auch bei diversen Podiumsgesprächen zur Mobilität der Zukunft auf der Fahrradbühne in Halle 5 ein Rolle – so am Samstag von 11.30 bis 12.00 Uhr und am Sonntag von 13.00 bis 14.00 Uhr.

Die RAD + OUTDOOR stellt aktuelle Fahrradmodelle aller Art vor. Zudem gibt sie auch Anregungen und präsentiert Ausrüstung für viele andere Hobbys an der frischen Luft. Die Messe ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 9 Euro und berechtigt auch zum Besuch der zeitgleich veranstalteten Messe PASSION Sports Convention für Fun- und Extremsport (Hallen 6 und 7) sowie der Bremer Fotomesse (Halle 3). (Pressemeldung vom 08.03.2014)

Quelle: Messe Bremen & ÖVB-Arena | Foto: Messe Bremen, © Rad+Ourdoor
FIRMENGLOSSAR auf nordic market
PRODUKTGLOSSAR auf nordic market