Queen Mary 2 geht im Mai 2016 zu Blohm+Voss in die Werft
16.07.2015
Hamburg: Die Queen Mary 2, Flaggschiff der britischen Traditionsreederei Cunard Line, kommt vom 27. Mai bis 21. Juni 2016 zu Blohm+Voss ins Trockendock. In der Hamburger Werft werden die turnusmäßigen Klassearbeiten durchgeführt und wie bereits auf der Queen Elizabeth und der Queen Victoria Einzelkabinen eingebaut. Zudem wird es zusätzliche Britannia Club Balkonkabinen und Innenkabinen geben. Cunard Line reagiert damit auf die hohe Nachfrage seiner Gäste in diesen Kategorien. Außerdem werden die so genannten Kennels für Hunde und Katzen erweitert, um zehn zusätzliche tierische Gäste auf Transatlantik-Passagen zwischen Europa und Nordamerika befördern zu können. Die Queen Mary 2 bietet derzeit als einziges Kreuzfahrtschiff diesen Service für bis zu zwölf Hunde und Katzen an.
Insgesamt 15 neue Außenkabinen für Alleinreisende werden auf der Queen Mary 2 eingebaut – ein Novum auf der “Königin der Meere”. Neun von ihnen ersetzen auf Deck 2 einen Teil des Casinos. Sie werden jeweils 16,5 Quadratmeter groß sein. Sechs Kabinen entstehen auf Deck 3L, wo sich derzeit noch die Fotogalerie befindet. Sie sind jeweils 16 Quadratmeter groß und verfügen über je zwei Fenster. Außerdem werden 30 Britannia Club Balkonkabinen und fünf Innenkabinen im vorderen Bereich von Deck 13 neu eingebaut. Gäste der Britannia Club Balkonkabinen profitieren von den flexiblen Essensitzungen im Britannia Club Restaurant.
Zusätzliche Räumlichkeiten bietet die Queen Mary 2 nach dem Umbau auch vierbeinigen Gästen. Fünf Käfige für kleinere Tiere und fünf für größere Hunde werden dann zur Verfügung stehen. Die bereits existierenden zwölf Kennels an Bord erfreuen sich hoher Popularität und sind regelmäßig nur wenige Tage nach dem jeweiligen Buchungsstart ausgebucht. Der speziell für die Tiere zuständige Dog Master sorgt für eine Rundumversorgung der Vierbeiner und führt Hunde in einem extra für sie abgesperrten Bereich Gassi. Dabei dürfen an kalten Tagen auch die Queen Mary 2 Hundemäntel nicht fehlen und für den Fall der Fälle gibt es außerdem Rettungswesten in zwei Größen, um auf “Nummer Sicher” zu gehen.
Teil des Kennel-Ausbaus auf Deck 12 sind auch die feste Installation eines Londoner Laternenpfahls (für europäische Hunde) und eines US-Feuerhydranten (für die amerikanischen Vierbeiner) für die Notdurft, damit die Vierbeiner Vertrautes von zuhause vorfinden. (Pressemeldung vom 16.07.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutschland: Digitalisierung im Baubereich
22.11.2022 Bitkom - Studie Deutschland: Potenziale der Digitalisierung im Baubereich noch stärker heben

HDE-Prognose: Handel setzt zu Black Friday und Cyber Monday 5,7 Milliarden Euro um
21.11.2022 Der HDE rechnet in diesem Jahr zu Black Friday und Cyber Monday im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent. …
Foto: HDE e.V.

Hydrogen Aviation Lab - Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie in Hamburg
28.10.2022 Hamburg: Ein zweites Flugzeugleben im Dienst der Wissenschaft – ein Airbus A320 wird Reallabor für Wasserstofftechnologie, Hydrogen Aviation Lab.
Foto: Lufthansa Technik AG © Frank Taubenheim

Deutschland - DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer
28.10.2022 DLR vergibt Aufträge für Quantencomputer: Start-ups und Unternehmen entwickeln Quantencomputer auf Basis von Ionenfallen.
Foto: DLR

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.