Queen Mary 2 geht im Mai 2016 zu Blohm+Voss in die Werft
16.07.2015
Hamburg: Die Queen Mary 2, Flaggschiff der britischen Traditionsreederei Cunard Line, kommt vom 27. Mai bis 21. Juni 2016 zu Blohm+Voss ins Trockendock. In der Hamburger Werft werden die turnusmäßigen Klassearbeiten durchgeführt und wie bereits auf der Queen Elizabeth und der Queen Victoria Einzelkabinen eingebaut. Zudem wird es zusätzliche Britannia Club Balkonkabinen und Innenkabinen geben. Cunard Line reagiert damit auf die hohe Nachfrage seiner Gäste in diesen Kategorien. Außerdem werden die so genannten Kennels für Hunde und Katzen erweitert, um zehn zusätzliche tierische Gäste auf Transatlantik-Passagen zwischen Europa und Nordamerika befördern zu können. Die Queen Mary 2 bietet derzeit als einziges Kreuzfahrtschiff diesen Service für bis zu zwölf Hunde und Katzen an.
Insgesamt 15 neue Außenkabinen für Alleinreisende werden auf der Queen Mary 2 eingebaut – ein Novum auf der “Königin der Meere”. Neun von ihnen ersetzen auf Deck 2 einen Teil des Casinos. Sie werden jeweils 16,5 Quadratmeter groß sein. Sechs Kabinen entstehen auf Deck 3L, wo sich derzeit noch die Fotogalerie befindet. Sie sind jeweils 16 Quadratmeter groß und verfügen über je zwei Fenster. Außerdem werden 30 Britannia Club Balkonkabinen und fünf Innenkabinen im vorderen Bereich von Deck 13 neu eingebaut. Gäste der Britannia Club Balkonkabinen profitieren von den flexiblen Essensitzungen im Britannia Club Restaurant.
Zusätzliche Räumlichkeiten bietet die Queen Mary 2 nach dem Umbau auch vierbeinigen Gästen. Fünf Käfige für kleinere Tiere und fünf für größere Hunde werden dann zur Verfügung stehen. Die bereits existierenden zwölf Kennels an Bord erfreuen sich hoher Popularität und sind regelmäßig nur wenige Tage nach dem jeweiligen Buchungsstart ausgebucht. Der speziell für die Tiere zuständige Dog Master sorgt für eine Rundumversorgung der Vierbeiner und führt Hunde in einem extra für sie abgesperrten Bereich Gassi. Dabei dürfen an kalten Tagen auch die Queen Mary 2 Hundemäntel nicht fehlen und für den Fall der Fälle gibt es außerdem Rettungswesten in zwei Größen, um auf “Nummer Sicher” zu gehen.
Teil des Kennel-Ausbaus auf Deck 12 sind auch die feste Installation eines Londoner Laternenpfahls (für europäische Hunde) und eines US-Feuerhydranten (für die amerikanischen Vierbeiner) für die Notdurft, damit die Vierbeiner Vertrautes von zuhause vorfinden. (Pressemeldung vom 16.07.2015)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Fernwärmetunnel unter der Elbe
05.08.2022 Hamburger Energiewerke: Baustart für Hamburgs Fernwärmetunnel unter der Elbe

Q2 2022 - Rolls-Royce Power Systems steigert Gewinn deutlich
05.08.2022 Rolls-Royce Power Systems verzeichnet Rekord-Auftragseingang im zweiten Quartal und steigert Gewinn deutlich
Foto: Rolls-Royce Power Systems AG

Förderstiftung des UKSH - Mehr als 330.000 Euro für innovative Universitätsmedizin
20.06.2022 14. Kuratoriumssitzung - Elf innovative Medizinprojekte erhalten Förderung für zukunftsweisende Gesundheitsversorgung
Foto: Universitätsklinikums Schleswig-Holstein

Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi mit Henrik Enderlein Prize
17.06.2022 Hertie School: Stefanie Stantcheva und Tarik Abou-Chadi erhalten Henrik Enderlein Prize für ihren Beitrag zur Zukunft Europas.

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Demag® AC 45 City
Austausch-Programm: Neuer Demag® AC 45 City für Mikschl Autokrane
19.08.2021 Ein Fuhrpark ohne Demag City Kran ist für Roland Mikschl, Geschäftsführer des gleichnamigen Krandienstleisters aus Aichach, schlichtweg nicht vorstellbar. Foto: Tadano