PwC: Vergütungsstudie 2022 von PwC: Starker Rückgang der Vorstandsvergütung im SDax
09.10.2022
Frankfurt am Main: Der Trend sinkender Vorstandsvergütung hielt auch 2021 weiter an. Im SDax ist der Rückgang der Zielgesamtvergütung mit 40 % für Vorstandsvorsitzende (CEO) und 11 % für weitere Vorstandsmitglieder (CXO) am höchsten. Auch im Dax und MDax sinken die Zielgesamtvergütungen. Im Dax beträgt der Rückgang etwa 11 %, im MDax etwa 20 %. Lediglich im TecDax steigt die Vergütung ebenso wie im Vorjahr an. Hier beträgt der Zuwachs 15 % für Vorstandsvorsitzende, während die Vergütung der weiteren Vorstandsmitglieder nur geringfügig steigt.
- Vergütungsstudie 2022 von PwC: Starker Rückgang der Vorstandsvergütung im SDax
- Moderate Rückgänge im Dax und MDax / TecDax-CEOs mit sattem Vergütungsplus von 15 Prozent
- Neue Vergütungsoffenlegung erschwert Vergleichbarkeit
Das sind einige der Ergebnisse der aktuellen Studie zur „Vorstands- und Aufsichtsratsvergütung 2022“ der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland. Die Analyse untersucht die Vergütung der Organmitglieder im Jahr 2021 der 160 Unternehmen, die zum Stichtag, dem 31. Dezember 2021, in Dax, MDax, SDax und TecDax gelistet waren. Die seit September 2021 veränderte Indexzusammensetzung wird ebenfalls berücksichtigt.
„Wie bereits im vorherigen Geschäftsjahr waren viele Dax-160 Unternehmen auch 2021 noch mit großen wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert, was sich wiederum in den Managementgehältern widerspiegelt. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Trend im Krisenjahr 2022 fortsetzt.“
Petra Raspels, Partnerin und Head of People & Organisation bei PwC Deutschland und Europa
Neue Vergütungsoffenlegung führt zu erschwerter Vergleichbarkeit
Die vielleicht wichtigste Änderung zum Vorjahr ergibt sich durch die neue Vergütungsoffenlegung im Rahmen des § 162 Aktiengesetz (AktG). Die Regelungen kommen für Geschäftsjahre beginnend ab dem 31. Dezember 2020 verbindlich zum Einsatz.
Neben der gewährten Vergütung muss auch die „geschuldete Vergütung nach § 162 AktG“ im Vergütungsbericht offengelegt werden. Eine Vergütung gilt als „geschuldet“, wenn die Gesellschaft eine rechtlich bestehende Verpflichtung gegenüber dem Organmitglied hat, die fällig ist, aber noch nicht erfüllt wurde. Es handelt sich hierbei also um noch nicht erfüllte rechtliche Verpflichtungen.
Nach § 162 AktG entspricht die „gewährte Vergütung“ nunmehr der faktisch zugeflossenen Vergütung, die jedoch auf zwei verschiedene Arten ausgelegt werden kann, weshalb der Vergleich zwischen Unternehmen mit unterschiedlicher Auslegungsart nicht möglich ist. Da die neue Offenlegung erst seit dem Berichtsjahr 2021 greift, kann ein Vergleich mit der Vergütung aus den Vorjahren nicht durchgeführt werden. Ausschließlich die Zielgesamtvergütung kann weiterhin auslegungsübergreifend und mit den Daten der Vorjahre verglichen werden.
Unternehmensgröße und Funktion treiben Vergütungshöhe
Generell gilt: Unternehmensgröße und Funktion innerhalb des Organs sind weiterhin Haupttreiber der Vergütungshöhen in Organen. So verdienen Organmitglieder des Dax mehr als Organmitglieder des MDax oder SDax. Der Median der Zielgesamtvergütung von Vorstandsvorsitzenden im Dax liegt bei etwa 5,52 Millionen Euro und damit deutlich über dem Median weiterer Vorstandsmitglieder im Dax, die im Median etwa 3,1 Millionen Euro verdienen.
Die veränderten Offenlegungspflichten gelten auch für die Aufsichtsratsvergütung. Da die Zielvergütung entfällt, ist ein Vergleich mit den Vorjahren nicht mehr möglich. Grundsätzlich nimmt die Vergütungshöhe für alle Funktionen mit steigendem Index zu. Zudem liegt die Vergütung für Aufsichtsratsvorsitzende, stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende und Prüfungsausschussvorsitzende in allen Indizes über der weiterer Aufsichtsratsmitglieder. Die besondere Rolle des Prüfungsausschusses zeigt sich auch in der Vergütungshöhe. So liegt die Vergütung für Prüfungsausschussvorsitzende in einigen Fällen sogar höher als die der stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden.
Frauenanteil weiterhin gering: Anstieg lediglich im SDax
Auffällig ist, dass es weiterhin keine einzige weibliche Vorstandsvorsitzende im Dax gibt. Der Frauenanteil der ganzjährig in ihrer Funktion als weitere Vorstandsmitglieder tätigen Personen ist im Dax und MDax im Vergleich zum letzten Jahr gesunken.
„Erfreulich ist lediglich ein leichter Anstieg des Frauenanteils auf CXO-Ebene im SDax. Die Werte zeigen, dass Frauen in Vorständen börsennotierter Unternehmen noch immer nicht ausreichend vertreten sind.“
Petra Raspels, Partnerin und Head of People & Organisation bei PwC Deutschland und Europa
Die Vergütungsunterschiede zwischen männlichen und weiblichen Vorstandsmitgliedern wurden ebenfalls erfasst und finden sich in der Studie.
Auch bei den Aufsichtsratsvorsitzenden ist der Anteil der Frauen tendenziell zurückgegangen. Auf der Position des stellvertretenden Aufsichtsratsvorsitzenden ist der Anteil jedoch größtenteils stabil geblieben und bei den weiteren Aufsichtsratsmitgliedern ist er in allen Indizes leicht gestiegen.
Mehr zu den PwC-Vergütungsstudien erfahren Sie hier. Bei Interesse an der Studie kontaktieren Sie gerne eine:n der dort aufgelisteten Ansprechpartner:innen.
Über PwC:
PwC betrachtet es als seine Aufgabe, gesellschaftliches Vertrauen aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Mehr als 327.000 Mitarbeitende in 155 Ländern tragen hierzu mit hochwertigen, branchenspezifischen Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Unternehmensberatung bei.
Die Bezeichnung PwC bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere der rechtlich selbstständigen Netzwerkgesellschaften.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Hella Black Magic LED Scheinwerferserie
35. ADAC Truck Grand Prix: HELLA zeigt brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie
11.07.2022 HELLA - brandneue Black Magic LED Scheinwerferserie