Prüfstand für mtu-Wasserstoff-Motoren
11.07.2022
Rolls-Royce nimmt Prüfstand für mtu-Wasserstoff-Motoren in Betrieb - Klimaneutrale Energieversorgung: mtu-Gasmotoren werden wasserstofffähig gemacht
Friedrichshafen: Rolls-Royce hat an seinem Standort in Augsburg den ersten eigenen Prüfstand für mtu- Wasserstoff-Motoren in Betrieb genommen. „Damit ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg hin zu klimaneutralen Produkten für die Energieversorgung erreicht“, erklärt Andreas Schell, CEO des Geschäftsbereichs Power Systems von Rolls-Royce anlässlich der offiziellen Inbetriebnahme in Augsburg. Rund zehn Millionen Euro hat das Unternehmen in den letzten eineinhalb Jahren in die Prüfstandmodernisierung, Wasserstoff-Infrastruktur und weitere Maßnahmen im Rahmen seines Klimaschutzprogramms ‘Net Zero at Power Systems‘ bei Rolls-Royce Solutions in Augsburg investiert.
- Klimaneutrale Energieversorgung: mtu-Gasmotoren werden wasserstofffähig gemacht
- 10 Mio. Euro Investition für Prüfstandmodernisierung, Wasserstoff-Infrastruktur und Umweltschutzmaßnahmen am Standort Augsburg
Rolls-Royce hatte im Jahr 2021 im Rahmen seines Nachhaltigkeitsprogramms ‘Net Zero at Power Systems‘ bekannt gegeben, das Produktportfolio neu auszurichten, sodass bis 2030 mit nachhaltigen Kraftstoffen und neuen mtu-Technologien 35 Prozent Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 2019 eingespart werden können. Das Unternehmen betreibt inzwischen bereits erfolgreich ein mtu-Brennstoffzellensystem, hat seine Stromerzeugungs-Aggregate für nachhaltige Kraftstoffe wie HVO (Hydrierte Pflanzenöle) freigegeben und entwickelt Elektrolyseure zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Das mtu-Gasmotoren-Portfolio wird für Wasserstoff als Kraftstoff vorbereitet, um somit eine klimaneutrale Energieversorgung zu ermöglichen.
„Für die CO2-Reduzierung bei der Stromversorgung sind erneuerbare, oft dezentrale, Energiequellen zur Erzeugung der elektrischen Energie in viel größerem Umfang als heute gefragt. Im Zusammenspiel mit diesen erneuerbaren Quellen sehen wir Wasserstoff dabei als wesentlichen Energieträger der Zukunft. Darum setzen wir alles daran, unsere mtu-Stromaggregate und Blockheizkraftwerke auf Basis der Gasmotoren-Baureihen 500 und 4000 nach und nach für einen Betrieb mit einer Wasserstoff-Beimischung von 25 Volumen-Prozent und mehr und für den Betrieb mit bis zu 100 Volumen-Prozent auf den Markt zu bringen“, sagte Dr. Otto Preiss, Rolls-Royce Power Systems Technikvorstand und COO.
Der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce hat sich selbst im Rahmen seines Klimaschutzprogramms strenge Auflagen für die Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen in den eigenen Betrieben gesetzt: Mit ambitionierten Zwischenzielen für 2030 will das Unternehmen bis 2050 weltweit klimaneutral sein, in Deutschland bereits 2045. „Von den jetzt umgesetzten Umweltschutzmaßnahmen bei Rolls-Royce Solutions in Augsburg profitieren das Unternehmen wie auch die Stadt Augsburg“, erklärt Tobias Schnell, Geschäftsführer der Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH. Dazu gehörten zum Beispiel die Einspeisung von Industrie-Reststrom in das öffentliche Netz oder die Nutzung der Abwärme der Prüfstände für die Klimatisierung von Gebäuden. Am Standort in Augsburg werden (Bio-)Gasmotoren und zukünftig Wasserstoffmotoren entwickelt und getestet, sowie Gasmotor-basierte Systeme gebaut und gewartet, die zum Beispiel bei Blockheizkraftwerken für die Strom- und Wärmegewinnung zum Einsatz kommen.
Rolls-Royce nimmt Prüfstand für mtu-Wasserstoff-Motoren in Betrieb - Klimaneutrale Energieversorgung: mtu-Gasmotoren werden wasserstofffähig gemacht
Foto: Den ersten eigenen Prüfstand für mtu-Wasserstoff-Motoren in Betrieb genommen haben am Standort Augsburg Andreas Schell, CEO von Rolls-Royce Power Systems, Dr. Wolfgang Hübschle, Wirtschaftsreferent der Stadt Augsburg, Dr. Otto Preiss, CTO und COO von Rolls-Royce Power Systems und Tobias Schnell, Geschäftsführer der Rolls-Royce Solutions Augsburg GmbH (v. li. n. re.). Foto: Rolls-Royce Power Systems AG
- Rolls-Royce ist Vorreiter bei Antriebs- und Energielösungen, die die Gesellschaft verbinden, antreiben und schützen. Wir haben uns verpflichtet, bis 2030 Klimaneutralität in unserem Betrieb zu erreichen (ohne Produkttests) und sind der UN-Kampagne Race to Zero im Jahr 2020 beigetreten. Damit bekräftigen wir unser Bestreben, eine grundlegende Rolle dabei zu spielen, dass die Bereiche, in denen wir tätig sind, bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden.
- Rolls-Royce Power Systems mit Hauptsitz in Friedrichshafen beschäftigt rund 9.000 Mitarbeiter. Unter der Marke mtu vertreibt das Unternehmen schnelllaufende Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, Energieerzeugung, schwere Land- und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie sowie Diesel- und Gassysteme und Batteriecontainer für sicherheitskritische Anwendungen, zur Dauerstromerzeugung, für Kraft-Wärme-Kopplung und für Microgrids und beschäftigt sich intensiv mit der Entwicklung klimaneutraler Lösungen.
- Rolls-Royce hat Kunden in mehr als 150 Ländern, darunter mehr als 400 Flug- und Leasinggesellschaften, 160 Streitkräfte und Seestreitkräfte, sowie mehr als 5.000 Energie- und Kernenergiekunden.
- Der bereinigte Jahresumsatz 2021 betrug 10,95 Milliarden britische Pfund, der bereinigte operative Gewinn lag bei 414 Millionen Pfund und wir investierten 1,18 Milliarden britische Pfund in Forschung und Entwicklung. Rolls-Royce unterstützt ein weltweites Netzwerk von 28 universitären Technologie-Centern, durch die Rolls-Royce-Ingenieure unmittelbar an wissenschaftlicher Spitzenforschung teilhaben.
- Rolls-Royce Holdings plc ist ein börsennotiertes Unternehmen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Symrise: Hydrolite® 6 green - basiert auf nachhaltig beschafften Rohstoffen
16.11.2022 Hydrolite® 6 green – ergänzt Palette innovativer multifunktionaler Inhaltsstoffe von Symrise
Foto: Symrise AG

Arvato Systems wird Mitglied im Handelsverband Deutschland
16.11.2022 Als erweitertes Fördermitglied bringt IT-Spezialist Arvato Systems Expertise in HDE e.V. ein

Leibniz Universität Hannover: Erneuter European Heritage Award für internationales Kooperationsprojekt SILKNOW
19.10.2022 Seidenstoffe mit KI klassifizieren - Projekt SILKNOW zum Erhalt des europäischen Seidenerbes erhält European Heritage Award
Foto: © LUH

Nordseeraum im Klimawandel
19.10.2022 Klimawandel: EU fördert Forschungsprojekt für Wasser- und Bodenmanagement mit über 4,5 Mio. Euro im Nordseeraum
Quelle: Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik LIAG Foto: © Herbert Aust, Pixabay

MarSurf CD 140 AG 11 Konturenmessgerät
MarSurf CD 140 AG 11 - neues Konturenmessgerät von Mahr
06.07.2022 MarSurf CD 140 AG 11: Allrounder mit intelligentem Tastsystem, Messbereich bis zu 70 mm
Foto: Mahr GmbH

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA