Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022
Köln-Porz: Automatisierte Fahrzeuge, bei denen die Fahrenden über längere Streckenabschnitte die Kontrolle an das Fahrzeug abgeben, brauchen besondere Zulassungen für den Straßenverkehr. Während die Zulassungsmethoden bei konventionellen Fahrzeugen bereits seit Jahren etabliert und behördlich anerkannt sind, sind sie bei Fahrzeugen mit automatisierten Fahrfunktionen noch neu. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat gemeinsam mit 19 weiteren Projektteilnehmenden im Projekt SET Level (Simulationsbasiertes Entwickeln und Testen von automatisiertem Fahren) an Werkzeugketten für digitale Tests gearbeitet. Dabei werden die automatisierten Fahrfunktionen simuliert und überprüft, noch bevor sie auf die Straße kommen. Das Projekt wurde am 11. und 12. Oktober 2022 in Rahmen einer virtuellen Veranstaltung mit Gästen aus Wirtschaft und Wissenschaft abgeschlossen.
Foto: Simulationsfall in SET Level - einer von drei Simulationsfällen in SET Level: Das DLR FASCarE biegt automatisch links ab. © DLR. Alle Rechte vorbehalten
- DLR und weitere Projektteilnehmende schließen das Projekt SET Level erfolgreich ab.
- Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.
- Das DLR hat mit weiteren Projektteilnehmenden im Projekt SET Level entsprechende Simulationswerkzeuge und -methoden entwickelt.
- Dabei werden automatisierte Fahrfunktionen simuliert und überprft, noch bevor sie auf die Straße kommen.
- Modelle und Methoden stehen anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen Open Source zur Verfügung.
Modelle in der Simulation ermöglichen Tests von kritischen Szenarien
„Simulationsbasierte Werkzeuge sind im Kontext des Entwickelns und Testens automatisierter Fahrfunktionen unverzichtbar“, erklärt Prof. Frank Köster vom DLR-Institut für KI-Sicherheit als einer der beiden Koordinatoren des Projekts SET Level. „Umfangreiche Erprobungen können beispielsweise bereits Entwicklungsbegleitend durchgeführt werden, wobei dann auch seltene oder kritische Situationen ohne Risiko für Menschen und Technik betrachtet werden können. Auch im Zusammenwirken mit Hardware-, Software- oder Vehicle-in-the-Loop Tests sind Simulationen essenziell Bestandteile der Prüfmittel.“ Dafür haben die Forschenden Werkzeugketten entwickelt, die möglichst viele Verkehrssituationen zuverlässig und detailliert abbilden. Ein zentraler Teil dieser Ketten sind die so genannten Modelle für die Fahrzeugsimulation, wie beispielsweise Fahrdynamik-, Automations- und Sensormodelle. Mit ihnen bilden die Forschenden die Realität auf vereinfachte Weise ab. So ist es ihnen möglich, gezielt kritische Situationen herbeizuführen und zu analysieren, was passiert, wenn diese eintreten. Auch Prognosen können sie damit treffen. „Im Projekt haben wir beispielsweise geprüft, was die Sensoren erkennen und warum. Und was dann mit der Automation passiert“, sagt Dr. Hardi Hungar vom DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik. „Außerdem haben wir daran gearbeitet, wie wir einzelne Modelle in die Gesamtsimulation einbinden können und wie insgesamt die Simulation möglichst schnell und flexibel definiert und durchgeführt werden kann.“ Dabei helfen Standards für die Beschreibung der Simulation, die Einbindung von Modellen und die Kommunikationsstrukturen der Simulation, welche im Rahmen des Projektes aufgegriffen, erprobt und zum Teil weiterentwickelt wurden.
Ausgewählte Szenarien für die Sicherheitsbeurteilung demonstrieren entwickelte Werkzeugketten
Neben dem zu testenden Auto mit seiner Software und Sensorik haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Projekt auch ein digitales Abbild eines Verkehrsraums erstellt. Auch die anderen Verkehrsteilnehmenden, wie Radfahrer, Fußgänger oder weitere Fahrzeuge, die Straßen mit der Infrastruktur oder das Wetter müssen in der Simulation berücksichtig werden. Da die Forschenden auch hier nicht die Möglichkeit haben, alle denkbaren Szenarien abzudecken, mussten sie genau die Szenarien identifizieren, die für die Beurteilung der Sicherheit eines automatisierten Fahrzeugs repräsentativ sind. So wurden die Werkzeugketten anhand dreier spezifischer, repräsentativer Anwendungsfälle umgesetzt und erprobt. Dabei analysierten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beispielsweise, wie kritisch Kreuzungssituationen sind, führten Systemanalysen von automatisierten Fahrzeugen bei Abbiegemanövern durch und testeten einzelne Sensoren.
Infografik: Projekt SET Level - Das Abbiegen eines autonomes Fahrzeuges ist ein komplexer Vorgang, der in der Simulation effektiv getestet und validiert werden kann. Infografik: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)
„Die Modelle und Methoden stehen anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen bereits Open Source zur Verfügung“, sagt Hungar. Köster ergänzt: „Sie können frei genutzt, weiterentwickelt und dem eigenen Bedarf angepasst werden.“ Außerdem nutzen die Forschenden die Ergebnisse schon jetzt in weiteren Projekten und Standardisierungsaktivitäten.weiterzuentwickeln.
Für das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Projekt SET Level stand ein Gesamtbudget von mehr als 30 Millionen Euro zur Verfügung. Es baute auf dem im Mai 2019 abgeschlossenen Projekt PEGASUS auf. Im Zuge von PEGASUS hat das DLR mit Partnern Qualitätsstandards und Methoden entwickelt, um hochautomatisierte Fahrzeuge abzusichern. Der Schwerpunkt lag auf Autobahn-Fahrten. Das Projekt SET Level vertiefte die Simulationsansätze von PEGASUS auf breiter Basis und erweitert die Anwendung auf den gesamten Verkehrsraum.
Die Projektpartner des DLR-Instituts für Verkehrssystemtechnik sind: ADC Automotive Distance Control Systems GmbH (ein Unternehmen der Continental AG), Audi AG, BMW AG, dSPACE GmbH, ETAS GmbH, Ford-Werke GmbH, Fraunhofer LBF, FZI Forschungszentrum Informatik ,IPG Automotive GmbH, MAN Truck & Bus AG, OFFIS - Institut für Informatik, Opel Automobile GmbH, PROSTEP AG, Robert Bosch GmbH, RWTH Aachen (Institut für Kraftfahrzeuge), TU Braunschweig (Institut für Regelungstechnik), TU Darmstadt (Fachgebiet Fahrzeugtechnik), Volkswagen AG, ZF Friedrichshafen AG

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Bosch Rexroth - RINEER Flügelzellenmotoren
Bosch Rexroth auf der SMM 2022
06.09.2022 Bosch Rexroth auf der SMM 2022: RINEER Flügelzellenmotoren von Bosch Rexroth - ideal für hohe Kraftanforderungen in anspruchsvollem Umfeld
Foto: Bosch Rexroth AG

ETW SmartCycle® PSA
Optimiertes Portfolio ermöglicht effektivere Biogasaufbereitung
07.02.2022 Der Spezialist für Blockheizkraftwerke und Biomethananlagen, ETW Energietechnik aus Moers, hat das Lieferprogramm seines bewährten Biogasaufbereitungssystems, ETW SmartCycle® PSA, für den weltweiten Einsatz auf Biogas- und Abfallvergärungsanlagen optimiert.