Premium AEROTEC druckt nun auch für die A320 in Serie
10.05.2022
Augsburg: Premium AEROTEC ist internationaler Vorreiter im Bereich des metallischen 3D-Drucks im Flugzeugbau. Nun hat der Luftfahrtzulieferer einen weiteren Erfolg auf diesem Gebiet feiern können. Am Standort Varel wurden erstmals seriengefertigte Bauteile für die Airbus A320-Familie mit additiv hergestellten Strukturbauteilen aus Titan an den Kunden übergeben. Damit liefert Premium AEROTEC – nach der A400M sowie der A350XWB – bereits für drei Airbus-Flugzeugprogramme additiv gefertigte Komponenten in Serie.
Foto: additiv gefertigter Hydraulik-Verteiler Foto: Premium AEROTEC GmbH
Bei dem nun ausgelieferten Bauteil handelt es sich um den sogenannten „Single Aisle Brake Manifold“ – einen Hydraulikverteiler, der im Bremssystem aller Maschinen der A320-Familie eingesetzt wird. Das Bauteil wurde zunächst in den Entwicklungsbereichen von Premium AEROTEC und Airbus konstruktiv überarbeitet, um die Umstellung vom konventionellen auf das additive Fertigungsverfahren zu ermöglichen.
Die Umstellung der Systemkomponente auf die additive Fertigungsweise führt zu einer signifikanten Kostenreduktion, insbesondere durch einen deutlich geringeren Rohmaterialeinsatz – bei gleicher Bauteileigenschaft und Qualität. So konnte durch die neue Fertigungsweise das Gewicht des Bauteils um 56 Prozent reduziert werden. Künftig werden alle Maschinen der A320- Familie mit dieser additiv gefertigten Komponente ausgerüstet.
„Mit der heutigen Auslieferung demonstrieren wir erneut eindrucksvoll unsere Rolle als Technologieführer in der additiven Fertigung im Flugzeugbau – dank einer großartigen Leistung der gesamten Mannschaft und der guten Zusammenarbeit mit unserem Kunden Airbus,“ sagte Dr. Thomas Ehm, der Vorsitzende der Geschäftsführung von Premium AEROTEC. „Damit stellen wir unter Beweis, dass die Zukunftstechnologie 3D-Druck auch im Bereich der Großserien-Produktion voll einsetzbar ist – eine wichtige Voraussetzung für den anstehenden Hochlauf.“
Bereits sehr früh hat Premium AEROTEC die Potenziale der additiven Fertigung erkannt: 2013 starteten erste Entwicklungsmaßnahmen und bereits 2014 wurde eine Anlage zur additiven Fertigung im sogenannten Laser-Pulverbettverfahren beschafft. 2016 gelangten die ersten Einzelteilqualifikationen mit der A400M-Vent-Bend-Familie – doppelwandige Titanrohre aus dem Belüftungssystem der A400M in der Tankerversion. Damit startete Premium AEROTEC als eines der ersten Unternehmen weltweit eine 3D-Serienproduktion für komplexe Titan-Flugzeugbauteile.
Foto: v.l.n.r.: Keno Maywald (Premium AEROTEC, Leiter Additive Fertigung; Co-Lead), Gerd Weber (Airbus, Leiter A320 Family Value Stream Management & FALs), Dr. Thomas Ehm (Vorsitzender der Geschäftsführung von Premium AEROTEC), Sebastian Lübke (Premium AEROTEC, Leiter Additive Fertigung; Co-Lead) Foto: Premium AEROTEC GmbH
Im Jahr 2016 begann das Unternehmen zudem mit der Serienfertigung gedruckter Strukturkomponenten für den Langstreckenflieger A350XWB. Von der Entwicklung über die Industrialisierung und Fertigung bis hin zur Auslieferung des Bauteils entsprechend luftfahrtrechtlicher Vorschriften beherrscht das Unternehmen die gesamte Prozesskette für additiv gefertigte Titanbauteile.
Premium AEROTEC ist ein Global Player in der Luftfahrtindustrie. Kerngeschäft sind die Entwicklung und Herstellung von Flugzeugstrukturen aus Metall- und Kohlenstofffaserverbundstoffen. Das Unternehmen verfügt über Standorte in Augsburg, Bremen, Hamburg, Nordenham und Varel in Deutschland sowie im rumänischen Braşov. Premium AEROTEC beschäftigt insgesamt rund 7.600 Mitarbeiter.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Deutsche Bahn - Die erste Batteriezugflotte für Mecklenburg-Vorpommern kommt
28.11.2022 Deutsche Bahn: Batteriezüge von Stadler ersetzen Dieselfahrzeuge
Foto: Deutsche Bahn AG © Stadler

Stadler - Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz
28.11.2022 Lucius Gerig wird neuer Leiter der Division Schweiz und Mitglied der Konzernleitung von Stadler.
Foto: Stadler Rail AG

Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022
16.11.2022 Minister Mohrs verleiht Wissenschaftspreis Niedersachsen 2022

Klimaschutz – Statista und die Deutsche Meeresstiftung machen gemeinsame Sache
15.11.2022 In Zusammenarbeit mit Statista sowie Klimaforscher:innen ist ein DossierPlus entstanden, um auf den Zustand der Meere aufmerksam zu machen sowie nachhaltig für deren heiklen Lage zu sensibilisieren.

Hella Pagid - Bremssättel
Hella Pagid weitet Produktsortiment pfandfreier Bremssättel aus
30.08.2022 Produktangebot wächst um 110 Artikel auf 222 Bremssättel unterschiedlichster Fahrzeugmarken
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …