Port of Kiel erhält Förderung des BMVI für digitales Testfeld im Hafen
29.11.2021
Kiel: Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) wird die Einrichtung und den Betrieb eines digitalen Testfeldes im Kieler Seehafen fördern. Im Rahmen des D-TECH-BASE-Projektes werden dabei erstmals Hafenterminals für den Roll-on-/Roll-off-Verkehr (RoRo) zu Erprobungsfeldern für die neue 5G-Terminalkommunikation und -Verkehrs- steuerung. Dr. Dirk Claus, Geschäftsführer des PORT OF KIEL: „Kiel ist führend bei der Digitalisierung operativer Prozesse in RoRo-Terminals. Mit Unterstützung des BMVI werden wir im Rahmen von DigiTest innovative Lösungen bei Prozessoptimierung und Vernetzung weiterentwickeln. Ich freue mich auf das digitale Testfeld, wodurch wir noch effizienter und nachhaltiger agieren.“ Das rund 1,75 Millionen Euro umfassende Projekt fokussiert auf den Ostuferhafen sowie den Schwedenkai und hat eine Laufzeit von gut zweieinhalb Jahren bis zum 30. Juni 2024.
Infografik: Seehafen Kiel GmbH & Co. KG
Basis des digitalen Testfeldes ist die Einrichtung eines 5G-Campus-Netzwerkes für eine schnelle Datenübertragung, die an moderner Informations- und Kommunikationsinfrastruktur ausgerichtet ist. Lars Gummels, Abteilungsleiter IT beim PORT OF KIEL: „Das 5G-Netz bildet die entscheidende infrastrukturelle Grundlage für die Umsetzung der weiteren Digitalisierungsmaßnahmen. Hierauf werden verschiedene Hardware- und Softwarekomponenten aufbauen, die Terminalkommunikation und Verkehrssteuerung verbessern.“ Innerhalb der Terminals wird ein Tagless Optical Unit Tracking, ein innovatives Trailer-Verfolgungssystem, zum Einsatz kommen. Vorgesehen ist zudem ein Flotten-Management, das Anbindung und Einsatzplanung aller Flurförderfahrzeuge der Terminals in Echtzeit über Smart Connect ermöglicht. Smart sind auch die zu installierenden Multimediascreens, die dynamischen Content - wie Verkehrsleitinformationen - anzeigen, die aus dem Gate Operation System, einer bestehenden Eigenentwicklung des Hafens, eingespielt werden.
Im Rahmen des Arbeitspaketes zur intelligenten Verkehrssteuerung werden weitere Video-Scanning-Gates für Lkw und Trailer im Ostuferhafen sowie am Schwedenkai installiert. Für den Schienengüterverkehr werden erstmals Gates errichtet. Neue Kamerasysteme mit optischer Zeichenerkennung (OCR) unterstützen die Erhebung von Informationen zu den jeweiligen Transporteinheiten. Im Bereich des Hafenumschlages werden Daten der OCR-Systeme mit dem Terminal Operating System abgeglichen, um Wegstrecken zu minimieren und fahrleistungsbezogene Emissionen zu reduzieren. Die Vernetzung neuer Komponenten mit bestehenden Systemen - wie etwa der selbstprogrammierten Lagerhaltungssoftware - kommt bei der digitalen Abbildung und Optimierung entlang der Prozesskette entscheidende Bedeutung zu. Denn: Im Kieler Forstproduktzentrum werden Qualitätsprodukte der schwedischen Papierindustrie im Wert von rund einer Milliarde Euro pro Jahr umgeschlagen, gelagert und distribuiert.
Foto: 3x2 Ostuferhafen Kiel Foto: Seehafen Kiel GmbH & Co. KG © Tom Körber
Dirk Claus: „Die Komplexität unserer RoRo-Terminals bietet geradezu ideale Voraussetzungen für ein digitales Testfeld, in dem die zukunftsweisende 5G-Infrastruktur unter Realbedingungen etabliert werden kann. In Kiel entsteht eine Blaupause für innovative Lösungen und macht den Hafen als Arbeitsgeber für IT-Spezialisten besonders interessant.“
Um das D-TECH-BASE-Vorhaben weiter zu bereichern, engagiert sich der PORT OF KIEL gemeinsam mit der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und weiteren Partnern darüber hinaus im Förde 5G-Projekt. Dort sollen u. a. IT-Systeme realindustriell entwickelt werden, die Maßnahmen in den Bereichen Tracking, Güterumschlag sowie IT-Sicherheit befördern. Innovative IT-Lösungen sollen im Kieler Hafen dazu beitragen, Ein-, Um- und Auslagerungsprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten. Die fortschreitende Digitalisierung leistet somit auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeitsstrategie des Hafens.
Über die Förderrichtlinie „Digitale Testfelder in Häfen“ (DigiTest):
Die Förderrichtlinie „Digitale Testfelder in Häfen“ bildet den Rahmen für die Unterstützung der deutschen See- und Binnenhäfen bei der Digitalisierung der Infrastruktur und ihrer Entwicklung zu Datenhubs. Sie ergänzt damit die Förderrichtlinie IHATEC II des BMVI, indem sie infrastrukturseitige Grundlagen für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich neuer Hafen-technologien schafft. Übergeordnetes Ziel ist es, eine technische Infrastruktur der Häfen in Form von digitalen Testfeldern auf- bzw. auszubauen, die die Erprobung von Innovationen der Logistik 4.0 unter Realbedingungen ermöglicht. Prozessbeschleunigungen, Effizienzgewinne und neuartige Steuerungsmöglichkeiten logistischer Prozesse sind Beispiele.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Meyer Werft und Silversea feiern Brennstart für Silver Ray
25.11.2022 Brennstart für Silver Ray - Schiffe der Nova-Klasse setzen neue Maßstäbe bei Antriebskonzept und Nachhaltigkeit.
Foto: Meyer Werft GmbH & Co. KG

Fabian Hagmann neuer Leiter des Bereichs Elektromobilität im Vattenfall-Konzern
24.11.2022 Fabian Hagmann wird zum 1. Januar 2023 neuer Vice President E-Mobility
Foto: Vattenfall GmbH

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien
09.11.2022 Max-Planck-Startup Batene entwickelt effizientere Batterien und startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro
Foto: Max-Planck-Gesellschaft © Batene GmbH

MHH: 1,5 Millionen Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen
08.11.2022 Forschungsprojekt iGUARD erhält Anschlussförderung für Entwicklung RNA-basierter Medikamente.
Foto: MHH, Karin Kaiser

HELLA - LED-Kombinationsscheinwerfer
bauma 2022: HELLA präsentiert neue Lichtlösungen für Baumaschinen und Miningfahrzeuge
11.10.2022 bauma 2022 - Weltpremiere: Neuer LED-Kombinationsscheinwerfer von HELLA mit außergewöhnlichem Design für Heavy-Duty Anwendungen

Symrise Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Symrise und Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
12.04.2022 Symrise und Biotech-Unternehmen Probi entwickeln nachhaltigen Hautpflege-Inhaltsstoff SymFerment®
Foto: Symrise AG