Port of Hamburg - Weltgrößtes LNG-Containerschiff macht in Hamburg fest
09.11.2020
Hamburg: Am 8. November, legte mit der Jacques Saadé erstmals ein LNG-Containerschiff der Megamax-Klasse am Eurogate-Terminal an.
Mit einer Länge von 400 Meter, einer Breite von 61 Meter und einer Höhe von 78 Meter gehört die Jacques Saadé zu den größten Containerschiffen der Welt. Als Kraftstoff nutzt das Schiff der Megamax-Klasse Liquefied Natural Gas (LNG). Das macht es bisher einzigartig.
Der Tank fasst 18.600 Kubikmeter des verflüssigten Gases. Die Menge ermöglicht eine Rundreise von 23.372 Seemeilen zwischen Asien und Nordeuropa. Für die Sicherheit sorgen vier Isolationsschichten im Tank, darunter auch ein Gehäuse aus rostfreiem Edelstahl und High-Tech-Sensoren. „Die CMA CGM Jacques Saadé ist ein Symbol für unsere Nachhaltigkeitsziele und steht für unsere Vorreiterrolle in der Schifffahrt hinsichtlich des Einsatzes von LNG. Die erstmalige Ankunft unseres neuen Flaggschiffes macht uns daher sehr stolz“, sagt Peter Wolf, Geschäftsführer CMA CGM Deutschland GmbH und ergänzt: „Das Schiff und alle von nun an monatlich in Fahrt kommenden Schiffe dieser Serie, werden eine Schlüsselrolle im regelmäßigen Verkehr zwischen Asien und Europa einnehmen. Ein wichtiges Drehkreuz ist dabei der Hafen Hamburg – ein Hafen, zu dem CMA CGM-Gründer Jacques Saadé zeitlebens eine enge Verbindung hatte.“
CMA CGM plant neun Megamax-Schiffe mit LNG
Die CMA CGM Jacques Saadé ist das erste von neun Schiffen dieser Serie, die in den kommenden Jahren nach und nach zum Einsatz kommen werden. Die folgenden acht Schwesterschiffe werden nach symbolträchtigen Pariser Wahrzeichen und Schauplätzen benannt: CMA CGM Champs-Elysées, CMA CGM Palais Royal, CMA CGM Louvre, CMA CGM Rivoli, CMA CGM Montmartre, CMA CGM Concorde, CMA CGM Trocadéro, CMA CGM Sorbonne.
Foto: Die CMA CGM Jacques Saadé passiert einen der "Bojenmänner" im Hamburger Hafen. © Hafen Hamburg, HHM / Hasenpusch Foto productions
Jacques Saadé als regelmäßiger Gast in Hamburg
Die CMA CGM Group setzt das Schiff der Megamax-Klasse auf der French Asia Line (FAL 1) zwischen Asien und Europa ein. Es startet in Tianjin Xingang (China) und macht anschließend in Busan (Südkorea), Ningbo (China), Shanghai (China), Yantian (China), Singapur (Singapur) und Le Havre fest. Zurück geht es dann mit Start in Le Havre über Dunkerque, Hamburg, Rotterdam, Southampton, Algeciras und Port Klang nach Tianjin Xingang. So wird die CMA CGM Jacques Saadé regelmäßig in Hamburg zu sehen sein.
„Wir freuen uns, mit der CMA CGM Jacques Saadé das weltweit größte mit LNG betriebene Containerschiff im Hamburger Hafen zu begrüßen“, sagt Jens Meier, CEO der Hamburg Port Authority und ergänzt: Für uns ist dieser Anlauf ein tolles Signal unseres Partners CMA CGM für die ganze Branche in Richtung nachhaltiger und innovativer Technologien.“
LNG als zukunftsfähiger Kraftstoff
LNG gilt als alternativer Kraftsoff zum Diesel. Das verflüssigte Gas reduziert den Ausstoß von Feinstaub und Schwefeldioxid um jeweils bis zu 99 Prozent, Stickstoffoxide bis zu 85 Prozent und Kohlendioxid um bis zu 20 Prozent. Der Hamburger Hafen und die Metropolregion sind dabei, intensiv innovative Technologien auszubauen und zu fördern. Ingo Egloff, Vorstandsmitglied bei Hafen Hamburg Marketing betont: „Mit dem Anlauf des ersten LNG-Containerschiffes der Megamax-Klasse zeigt sich deutlich, dass der Hamburger Hafen mit seinen Initiativen zu nachhaltigen Kraftstoffen auf dem richtigen Weg ist. Die Entwicklung und der Bau des ersten LNG-Hubs in Brunsbüttel und der Aufbau einer grünen im Hamburger Hafen.“
(Pressemeldung vom 09.11.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …