Phoenix Contact - Mobilfunkrouter TC Router 4102T-4G EU mit WLAN-Schnittstelle
14.06.2021
Blomberg: Der neue TC Router 4102T-4G EU WLAN erweitert die Familie der industriellen Mobilfunkrouter von Phoenix Contact um eine WLAN-Schnittstelle, mehr I/Os und weitere Software-Funktionalitäten.
Diese Variante besitzt eine WLAN-Schnittstelle, um als Access Point konfiguriert, naheliegende funkgebundene Anlagenteile anzubinden oder dem Techniker vor Ort kabellosen Zugriff auf den Prozess zu ermöglichen. Als Client kann die WLAN-Schnittstelle neben den Ethernet-Ports, die zwischen LAN/WAN umschaltbar sind, als paralleler oder ausfallsicherer Weg ins Internet dienen. Im Fehlerfall wird dabei automatisch auf WLAN oder Mobilfunk gewechselt oder die Bandbreite von schlechten Kabelanschlüssen erweitert. Zusätzlich besitzt das neue Gerät mehr digitale Ein- und Ausgänge und weitere Softwarefunktionen wie GRE, L2TP, PPTP sowie eine geräteeigene MIB für SNMP.
Foto: TC ROUTER mit integrierter WLAN-Schnittstelle Foto: Phoenix Contact GmbH & Co. KG
Die TC Router sind Mobilfunkrouter für Infrastrukturapplikationen, die weit verteilte Unterstationen und Maschinen über VPN mit der Leitwarte verbinden. Durch die weltweit verfügbare LTE-Mobilfunktechnologie ist dabei alles vom schlanken Fernwirkprotokoll bis zur Videoübertragung möglich.
Die TC Router-Produktfamilie ermöglicht verlässliche und leistungsfähige Datenverbindungen zu entfernten Stationen über das Mobilfunknetz. Die 4G-Geräte besitzen einen Fallback auf die 3G- und 2G-Mobilfunktechnologie. Damit sind sie überall geeignet, egal welche Technologie vor Ort die zuverlässigste Netzabdeckung bietet. Mit dem erweiterten Temperaturbereich sind sie zudem in jeder Klimaregion einsetzbar.
Ihre Vorteile
- Volle Netzwerksicherheit dank privatem APN, Stateful-Packet-Inspection-Firewall und VPN
- Mobilfunk-Router mit erweitertem Temperaturbereich (-40 °C … +70 °C) für jegliche Infrastrukturanwendungen
- Umfangreich einsetzbar von SMS- und E-Mail-Meldungen über schlanke Cloud- und Fernwirkprotokolle bis zur 4G-Breitbandverbindung
- Leichte Integration in die Anlage über zwei Ethernet-Anschlüsse oder als WLAN Access Point
- Komfortable Bedienung direkt an der Gerätefront und Konfiguration per SD-Karte oder Webinterface
- Der TC Router bietet vielfältige Uplink-Optionen auf der WAN-Seite. Mit einem konfigurierbaren Ethernet-WAN-Port oder als WLAN-Client können mehrere Anbindungsmöglichkeiten für die Fernkommunikation genutzt werden. Die Mobilfunkverbindung übernimmt im Fehlerfall die Kommunikation und vermeidet einen Verbindungsverlust zur Außenstation.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Südzucker AG Geschäftsbericht 2021/22
19.05.2022 Südzucker steigert operatives Ergebnis im Geschäftsjahr 2021/22 deutlich
Foto: Südzucker AG

NORDFROST auf der Breakbulk Europe 2022
19.05.2022 NORDFROST: Teilnahme an Breakbulk Europe in Rotterdam - die weltgrößte Messe für Projektladungen
Foto: NORDFROST

DLR: So helfen Analogrechner beim Quantencomputing
23.02.2022 Ein Projekt der Quantencomputing-Initiative im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beinhaltet den Bau eines Analogcomputers.

STILL: Autonomes Fahren im Lager nimmt Gestalt an
23.02.2022 Autonomes Fahren im Lager - STILL beteiligt sich mit der „iGo neo“-Plattform am Forschungsprojekt IMOCO
Foto: STILL GmbH

Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran
„KRAN MIT VIELEN VORTEILEN“: I & H ÜBERNIMMT NEUEN TADANO AC 3.060-1
05.04.2022 Der aktuelle Tadano AC 3.060-1 All-Terrain-Kran mit zahlreichen Vorzügen: kompakte Bauweise in Kombination mit 50 Meter langem Hauptausleger und überragender Kransteuerung IC-1 Plus.

Philips Spectral CT 7500
Computertomographie - neue Philips Spectral CT 7500
31.05.2021 Der neue Philips Spectral CT 7500: Spektrale Bilddaten bei jedem Scan und für alle Patientengruppen.
Foto: Philips GmbH