Phoenix Contact erhält IEC 62443 Zertifikat für PLCnext Control
13.12.2021
Blomberg: Phoenix Contact erhält als erstes Unternehmen eine Zertifizierung einer Steuerung (SPS) nach IEC 62443-4-1 ML 3 Full Process Profile in Kombination mit der IEC 62443-4-2. Dadurch wird bestätigt, dass bei der Entwicklung der PLCnext Control Steuerungen der Secure Development Life Cycle vollständig angewendet wurde.
Die Produktfamilie PLCnext Control AXC F 1152, AXC F 2152 und AXC 3152 wurde daher durch den TÜV SÜD zertifiziert. Durch die Aktivierung des Security Profils steht den Anwendern ein umfangreicher Security Level 2 (SL2) Funktionsumfang zur Verfügung. Die Zertifizierung unterstreicht die Strategie von Phoenix Contact, standardisierte Security in Produkten, Industrielösungen und Beratungsdienstleistungen anzubieten, um einen zukunftssicheren Betrieb von Maschinen, Anlagen und Infrastrukturen zu ermöglichen.
„In der Normenreihe IEC 62443 werden die Security-Anforderungen an den Entwicklungsprozess und die funktionalen Produkteigenschaften definiert. Diese in eine offene Plattform wie die PLCnext zu integrieren, war eine echte Herausforderung, die mit der Einführung des Security Profils elegant gelöst wurde“, erklärt Enrico Seidel, Senior OT Security Experte beim TÜV SÜD. „Eine Produktzertifizierung nach der IEC 62443-4-1/-4-2 zeigt den Anwendern, dass ein Produkt secure entwickelt wurde und gibt Aufschluss darüber, welche technischen Sicherheitsanforderungen implementiert wurden. In unserem Certificate Report ist dargestellt, welche Produkteigenschaft, welches Security Level erreicht hat“, ergänzt Heiko Adamczyk vom TÜV SÜD. „Die entwicklungsbegleitende Zusammenarbeit mit dem TÜV SÜD war sehr zielorientiert, so wurden die zeitlichen Anforderungen des komplexen Projekts individuell berücksichtigt.
Die Umsetzung der entwicklungsseitigen 4-1 Prozessanforderungen mit beispielsweise der Definition des Security Contextes, Threat Analyse, Secure-by-Design Konzepten und Implementierungen, Schwachstellenmanagement sowie das Etablieren von Security Testmethoden waren die entscheidenden Bausteine der Zertifizierung“, bestätigt Boris Waldeck, Projektleiter IEC 62443 Zertifizierung bei Phoenix Contact.
Foto: Phoenix Contact erhält als erstes Unternehmen eine Zertifizierung einer Steuerung (SPS) nach IEC 62443-4-1 ML 3 Full Process Profile in Kombination mit der IEC 62443-4-2. Foto: Phoenix Contact GmbH & Co. KG, TÜV SÜD
„Bei der normgerechten Umsetzung der Security Funktionen der IEC 62443-4-2 war eine enge Zusammenarbeit mit dem TÜV SÜD notwendig, da Anforderungen der 4-2 oft nur sehr allgemein beschrieben sind.“ ergänzt Stefan Hausmann Product Solution & Security Expert (PSSE) bei Phoenix Contact.
In der Automatisierung nimmt die IEC 62443 „IT-Sicherheit für industrielle Automatisierungssysteme“ eine herausragende Rolle ein, da sie die Security aus der Perspektive des Betreibers, Systemintegrators und Geräteherstellers ganzheitlich betrachtet Je mehr Produkte nach der IEC 62443 nachhaltig entwickelt werden, desto einfacher wird es für Betreiber und Systemintegratoren Security bei Integration und Betrieb von automatisierungstechnischen Anlagen umzusetzen und über den gesamten Lebenszyklus sicherzustellen.
Phoenix Contact ist weltweiter Marktführer für Komponenten, Systeme und Lösungen im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Automation. Das Familienunternehmen beschäftigt heute rund 17.100 Mitarbeiter weltweit und hat in 2020 einen Umsatz von 2,4 Mrd. Euro erwirtschaftet. Der Stammsitz ist im westfälischen Blomberg. Zur Phoenix Contact-Gruppe gehören fünfzehn deutsche und vier internationale Unternehmen sowie 55 Vertriebs-Gesellschaften in aller Welt. International ist Phoenix Contact in mehr als 100 Ländern präsent.
TÜV SÜD ist der verlässliche Partner für Lösungen im Bereich funktionaler und IT-Sicherheit. Wir sind auf Prüfung, Zertifizierung, Auditierung und Beratungsservices spezialisiert und bleiben seit 1866 unserem Unternehmenszweck treu: Menschen, Umwelt und Sachgüter vor technischen Risiken zu schützen. Weltweit ist TÜV SÜD heute an über 1.000 Standorten präsent, mit Unternehmenssitz in München. Mit mehr als 24.000 Mitarbeitern schaffen wir Mehrwert für unsere Kunden und Partner, indem wir Risiken bewerten und reduzieren sowie den Zugang zu Märkten öffnen.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

"Hängepartie für eFuels und Verbrennungsmotoren"
29.06.2022 Hartmut Rauen, stellvertretender VDMA-Hauptgeschäftsführer, zu den Verhandlungen des EU-Umweltrats über das „Fit-for-55“-Programm und über die künftige Nutzung des Verbrennungsmotors.

Salzgitter-Konzern investiert in Wasserstofflabor H2SteeLab am Standort Duisburg
29.06.2022 Bündelung der Stahlkompetenz für die Wasserstoffwirtschaft insbesondere zu Stahlrohren für die Wasserstoff-Infrastruktur und Mobilität, Partnerschaften und öffentliche Förderung in diversen Projekten. Foto: Salzgitter AG

Living Planet Symposium 2022
24.05.2022 Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist Co-Gastgeber des „ESA Living Planet Symposiums", das erstmals in Deutschland stattfindet.
Foto: DLR © Lea Adams

UKSH, CAU und UzL verzeichnen erneut Rekord bei Drittmitteleinnahmen der Universitätsmedizin
23.05.2022 UKSH, CAU und UzL: Drittmitteleinnahmen für Universitätsmedizin - Innovation und nachhaltige Wertschöpfung durch medizinische Forschungsexzellenz

Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
Robert Baran Crane Group ordert zehn Tadano All-Terrain- und Raupenkrane
23.08.2021 Bei den Bau-Projekten des polnischen Krandienstleisters Robert Baran Crane Group gehören die Tadano AC und CC Krane seit Langem zum festen Erscheinungsbild. Foto: Tadano

Tadano ATF-120-5.1
Starkes Stück - Tadano ATF-120-5.1 für Allround-Dienstleister
27.07.2021 Ein Kran, der schnell auf der Straße ist: der ATF-120-5.1 kann als einziger 5-Achser seiner Klasse unter 10 t Achslast verfahren werden. Foto: Tadano Demag GmbH