Phoenix Contact: CAN-Netzwerke mit UL-Zulassung
21.07.2013
Blomberg: Repeater, Segmentkoppler und Bridge für CANopen und DeviceNet Übertragungen von Phoenix Contact sind jetzt mit UL-Zulassung erhältlich. Damit sind sie auch im USamerikanischen Markt uneingeschränkt nutzbar.
Mit diesen Komponenten lassen sich wichtige Anforderungen wie Segmentierung, Potentialtrennung und die Ausweitung der Netzwerkausdehnung ebenso einfach umsetzen wie vielfältige Netzwerkstrukturen. Bei CAN-basierten Systemen wird je nach Übertragungsrate durch die Signallaufzeit in Kabeln und Geräten die maximal erreichbare Netzausdehnung beschränkt. Mit dem Repeater PSI-REP-DNET CAN und dem Segmentkoppler PSI-SC-DNET CAN kann diese Beschränkung aufgehoben werden. Somit sind hoch dynamische oder auch räumlich weit ausgedehnte Netzwerke umsetzbar.
Die modulare Bridge PSI-Bridge-DNET CAN ermöglicht es, zwei Segmente eines Netzwerkes durch unterschiedliche Übertragungsmedien zu verbinden. Als Alternative können Modem-/DSL-Strecken, Funkverbindungen oder Ethernet Netzwerke genutzt werden. In beiden Segmenten sind auch unterschiedliche Datenraten möglich. (Pressemeldung vom 18.07.2013)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

BMW zeichnet Webasto mit dem Supplier Innovation Award aus.
25.11.2022 Supplier Innovation Award für Displaymechanismus des Theatre Screens im neuen BMW 7er gewinnt der Automobilzulieferer in der Kategorie „Kundenerlebnis”.
Foto: © Webasto Group

Telekom erneut wertvollste deutsche Marke weltweit
25.11.2022 Die Deutsche Telekom belegt erneut einen Spitzenplatz und führt mit ihrem Markenwert Deutschlands Top-10-Unternehmen an.

Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis
15.11.2022 Hamburger Wissenschaftler:innen gewinnen Norddeutschen Wissenschaftspreis Projekt der Technischen Universität Hamburg mit 150.000 Euro ausgezeichnet.

Hamburger Energiewerke: Reallabor für die Energiewende
09.11.2022 Reallabor für die Energiewende - gemeinsame Absichtserklärung zwischen TU Hamburg und den Hamburger Energiewerken

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

STILL - E-Stapler RXE 10-16C
STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie
24.06.2022 STILL begrüßt mit dem RXE 10-16C ein neues Mitglied in seiner E-Stapler-Familie …