Philips: Gesundheitsversorgung - Future Health Index 2022
22.06.2022
Hamburg: Neustart für die Gesundheitsversorgung: Vor dem Hintergrund der Pandemie-bedingt veränderten Anforderungen und neuer digitaler Möglichkeiten muss diese sich weltweit einem Wandel unterziehen und neu fokussieren. Der Future Health Index 2022 von Royal Philips untersucht als globale Befragung, welche aktuellen Schwerpunkte die Verantwortlichen im Gesundheitswesen für die zukünftige medizinische Versorgung setzen und wie sie diese angehen wollen. Unter den insgesamt fast 3.000 Teilnehmenden der Studie aus 15 Ländern gaben auch 200 Entscheidungstragende aus Deutschland ein umfassendes Meinungsbild zu den drängendsten Problemen.
„In der Folge einer Krise, die unsere Sichtweise auf das Gesundheitswesen verändert hat, setzen die Entscheidungstragenden der deutschen Versorgung ihre Prioritäten: auf die Behebung des Personalmangels, ökologischere Vorgehensweisen und die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz“, so Dr. Uwe Heckert, Market Leader Philips DACH. „Unterstützt durch Initiativen wie das Krankenhauszukunftsgesetz unternehmen sie damit wichtige Schritte in Richtung einer digitalen und nachhaltigeren Zukunft.“
Fachkräfte im Fokus
Angesichts des erheblichen Fachkräftemangels halten 36 % der deutschen Entscheidungstragenden die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung für höchste Priorität. Diese wird laut den Befragten auch innerhalb der nächsten Jahre beibehalten. Entscheidend wird hier sein, den Mitarbeitenden vermehrt Kompetenzen im Bereich der digitalen Gesundheitstechnologien zu vermitteln. So besteht die Chance, das Personal weniger von datenzentrierten Prozessen zu überfordern, sondern vielmehr zu befähigen, neue Arbeitsabläufe anzunehmen. Vorteile im Hinblick auf Produktivitätssteigerung und gleichzeitiger Abbau administrativer Aufgaben – auch zur Verbesserung der eigenen Arbeitssituation – können dadurch besser genutzt werden.
Foto: Für Entscheidungstragende im deutschen Gesundheitswesen hat laut Future Health Index 2022 die Verbesserung der Mitarbeitererfahrung oberste Priorität Foto: Royal Philips, Philips GmbH Market DACH
Als weitere vorrangige Schwerpunkte für ihre Einrichtungen nennen die Verantwortlichen, eine Spitzenposition bei Forschungs- und Entwicklungsinnovationen einzunehmen (28 %) und verstärkt nachhaltige Verfahren in den klinischen Abläufen umzusetzen (27 %). Gerade der zweite Punkt zeigt im Vergleich zum letztjährigen Bericht, als nur rund 3 % im ökologischeren Ansatz eine unmittelbare Priorität sahen, dass dieser Aspekt mittlerweile viel deutlicher in den Köpfen der Entscheidungstragenden verankert ist.
Das Potenzial von Daten nutzen
Auf dem Weg zu einer digitalen Gesundheitsversorgung hierzulande ist die Nutzung von medizinischen Daten ein zentrales Anliegen. Sechs von zehn Befragten erkennen den Wert datengestützter Systeme (58 %) und zeigen hohes Vertrauen in die Qualität der Daten sowohl im klinischen als auch im operativen Bereich (62 %). Auch wenn sie im Ländervergleich etwas hinter den Prozentzahlen ihrer internationalen Kolleginnen und Kollegen liegen, ist die Bereitschaft der deutschen Teilnehmenden, Erkenntnisse und Technologien wie KI und prädiktive Analysen zu nutzen, klar vorhanden. Allerdings müssen noch einige Hindernisse überwunden werden, um deren Implementierung voranzutreiben: Als die drei größten Herausforderungen werden Widerstände auf Seiten des Personals (32 %), Einschränkungen durch Vorschriften und Datenschutz (27 %) sowie technische Limitierungen wie mangelnde Interoperabilität (21 %) angesehen.
Foto: FHI 2022: Entscheidend für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Lösungen wie Telemedizin sind unter anderem verstärkte Kompetenzen der medizinischen Fachkräfte in diesem Bereich sowie die Interoperabilität von Daten und Systemen Foto: Royal Philips, Philips GmbH Market DACH
Gemeinsam mehr erreichen
Ein Weg, um die Nutzung von Daten sowie digitaler Lösungen in medizinischen Einrichtungen zu unterstützen, stellen Kollaborationen und der Austausch von Wissen dar. Für eine solche Zusammenarbeit wünschen sich 37 % der befragten Entscheidungstragenden in Deutschland Gesundheitstechnologieunternehmen – mehr als etwa die Kooperation mit anderen Krankenhäusern (30 %), die ihre italienischen (73 %) und französischen (42 %) Pendants bevorzugen würden. Als Gewinn an einer strategischen Partnerschaft mit einem Gesundheitstechnologie-Anbieter sehen die deutschen Führungskräfte vor allem Beratungsleistungen und die Unterstützung bei der Implementierung von Digitalisierungsprozessen (32 %) – etwa im Rahmen des KHZGs. Die Befragten wollen mit derartigen Kooperationen nicht nur den Einsatz von Daten vorantreiben, sondern vielmehr eine klare Vision und Strategie für eine digitale Zukunft entwickeln.
Seit 2016 untersucht Royal Philips mit dem Future Health Index jährlich in eigenständigen Studien, wie verschiedene Länder auf der ganzen Welt die globalen Herausforderungen an das Gesundheitswesen angehen und ihre Möglichkeiten zur Versorgung verbessern und erweitern. Der aktuelle Report konzentriert sich auf die wachsende Rolle von digitalen Technologien und vernetzten Lösungen für eine besser zugängliche, kosteneffizientere und bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung. Der vollständige Bericht für Deutschland steht in englischer Sprache auf der Website des Philips Future Health Index zur Verfügung
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Health Continuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege.
Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal, Konsumentinnen und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucherinnen und Verbraucher und in der häuslichen Pflege.
Philips beschäftigt etwa 82.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte 2020 einen Umsatz von 19,5 Milliarden Euro.

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

Niedersachsen übergibt Förderbescheide in Höhe von insgesamt 7,6 Millionen Euro für neuartiges Fahrzeugkonzept
26.10.2022 Niedersachsen - Battery Electric Truck with H2 Range-Extender: Ziel, fünf LKW-Prototypen mit batterie-elektrischem Antrieb und Brennstoffzellen-Range-Extender zu bauen.

Neuer LifeHub von Bayer in Monheim konzentriert sich auf die Zukunft der Landwirtschaft in Europa
26.10.2022 Zukunft der Landwirtschaft in Europa - LifeHub wird Bayer noch stärker mit den deutschen Innovationsnetzwerken aus Wissenschaftlern, Forschern, Entscheidungsträgern und Unternehmen verbinden

Continental integriert Ambarellas skalierbare System-on-Chip-Familie in Fahrerassistenzsysteme
21.11.2022 Lösungen von Continental für assistiertes Fahren werden durch energieeffizientes „CV3“ System-on-Chip von Ambarella ergänzt
Foto: Continental AG

SKF und Alltrucks Truck & Trailer Service kooperieren
21.11.2022 SKF Group - Alltrucks Truck & Trailer Service und SKF gehen eine Kooperation ein.
Foto: SKF GmbH © Alltrucks, Susanne Gruner

Continental Oberflächenmaterial PVC BIOVYN™ biobasiert
Oberflächenmaterial - biobasiertes PVC BIOVYN™
05.08.2022 Continental setzt bei technischen und dekorativen Oberflächenmaterialien auf biobasiertes PVC BIOVYN™ …
Foto: Continental AG

Fresenius Medical Care - Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Fresenius Medical Care - Neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
22.04.2022 Fresenius Medical Care erhält Zulassung von der US-Arzneimittelbehörde FDA für neues Heimdialysegerät Versi™PD Cycler
Foto: Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA