Onshore-Windkraftportfolio der EnBW wächst weiter
18.09.2020
Stuttgart: Die EnBW baut ihr Windkraftportfolio an Land konsequent weiter aus. Mit dem Erwerb bestehender Windkraftanlagen in Sachsen-Anhalt und Brandenburg und dem eigenen Zubau erwartet sie für 2020 in Deutschland ein Wachstum von nahezu 90 Megawatt.
20 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 36 Megawatt (MW) sind es in Sachsen-Anhalt, wie bereits kürzlich berichtet. EnBW plant hier mittelfristig ein sogenanntes Repowering durchzuführen. Dabei werden ältere Windkraftanlagen durch modernere und leistungsfähigere Anlagen ersetzt. Zudem hat die EnBW aktuell in Brandenburg einen weiteren Windpark mit 18 MW erworben. Hinzu kommen in Deutschland im Jahr 2020 Projekte aus eigener Entwicklung mit zusammen 33,5 MW, die bis zum Jahresende in Betrieb gehen werden. „Der Ausbau der Onshore-Windkraft ist ein elementarer Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Trotz der unverändert angespannten Marktsituation können wir durch eigene Entwicklung und anorganisches Wachstum unsere Windkraftkapazitäten an Land im laufenden Jahr auf deutlich über 900 MW erhöhen“, erklärt Dirk Güsewell, der bei EnBW den Windkraftausbau verantwortet.
Die Situation im Onshore-Markt in Deutschland sei weiterhin dramatisch, ergänzt er weiter. „Die bittere Realität ist: Während der Gesetzgeber bei Genehmigungsverfahren von drei oder sieben Monaten ausgeht, dauert es tatsächlich fünfmal solange.“ Wie in den vergangenen Jahren kam der Onshore-Markt auch im ersten Halbjahr 2020 nicht in Schwung. Bis Ende Juni wurden bundesweit nur 186 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 587 Megawatt in Betrieb genommen. „Um die Kluft zwischen den ambitionierten Klimazielen und der Energiewende-Praxis endlich zu schließen, brauchen wir Mut und Entschlossenheit von der Politik“, fordert Güsewell. Das Ausbauziel der Bundesregierung, bis 2030 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs aus erneuerbaren Energien bereitzustellen, sei ohne weitere Maßnahmen aus Sicht der EnBW nicht erreichbar.
Foto: Windpark Langenburg Foto, Quelle: EnBW/Fotograf Paul Gärtner
Um den Windkraftausbau in Deutschland voran zu bringen, hat die EnBW sich mit über 50 Partnerorganisationen und -unternehmen zu der branchenweiten Initiative #windforfuture zusammengeschlossen. Sie ist die größte Kampagne der deutschen Windenergiebranche und stellt sich gegen den drohenden Kollaps der deutschen Windkraft und damit das Scheitern der Energiewende.
Bis Ende 2025 soll die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Im Bereich Windkraft bietet das Unternehmen Planung, Bau, Betrieb, Wartung und Instandhaltung aus einer Hand. Ein aktueller Fokus der Onshore-Geschäftsaktivitäten ist auch das Repowering. Ziel ist es, bis 2025 On- und Offshore–Windkraftanlagen mit 4.500 Megawatt Gesamtleistung zu betreiben.
Die EnBW ist mit über 23.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie.
(Pressemeldung vom 16.09.2020)

Melden Sie sich zum Newsletter an und wir informieren Sie aktuell über neue Meldungen auf nordic market.

VDMA - Umfrage: Brasilien bleibt im Fokus der Maschinen- und Anlagenbauer
15.11.2022 VDMA-Umfrage: Brasilien - Positive Erwartungen an Umsatz und Auftragseingang des Deutschen Maschinen- und Anlagenbau

Rostock Port - Seehafenzufahrt Überseehafen Rostock, Bauarbeiten zur Anpassung gestartet
15.11.2022 Rostock Port - Wasserbauvorhaben ist Fundament für künftige wirtschaftliche und maritime Wertschöpfung im Land
Foto: Rostock Port GmbH

Projekt SET Level - Zulassungstests für Automatisierte Fahrzeuge durch Simulation
14.10.2022 Projekt SET Level - Simulative Tests werden eine entscheidende Rolle bei der Zulassung von automatisierten Fahrzeugen spielen.

Laserkommunikation mit Satelliten
14.10.2022 Laserkommunikation mit Satelliten - neue optische Bodenstation am DLR-Standort Oberpfaffenhofen eingeweiht.
© DLR. Alle Rechte vorbehalten

Hella - vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System von Hella
23.09.2022 HELLA entwickelt serienreife Schlüsselkomponenten für vollelektrisches Steer-by-Wire-System
Foto: HELLA GmbH & Co. KGaA

TADANO AC 3.060-1
„STARKER KRAN“: POLITA SOLLEVAMENTI STELLT TADANO AC 3.060-1 IN DIENST
14.04.2022 Uns haben vor allem die größte Reichweite aller Krane seiner Leistungsklasse in Kombination mit seiner beachtlichen Hubstärke von bis zu 60 Tonnen auf Anhieb überzeugt.